Gemein

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmaɪ̯n]

Silbentrennung

Gemein

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeindie Gemeinen/​Gemeinden
Genitivdie Gemeinder Gemeinen/​Gemeinden
Dativder Gemeinden Gemeinen/​Gemeinden
Akkusativdie Gemeindie Gemeinen/​Gemeinden

Anderes Wort für Ge­mein (Synonyme)

Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad

Beispielsätze

  • Bundesliga im stern-Check Gemein!

  • Dabei gehe es darum, einen dauerhaften Betreuungsort zu schaffen, sagt Dirk Gemein vom "Spenden-Shuttle".

  • Christoph Gemein zweifelt am Fiskus: „Ich war in Langen auf dem Finanzamt, ich war im Bürgerbüro.

  • Schwerin (ots) – Das Innenministerium M-V unterstützt den Neubau eines Feuerwehrhauses in der Gemein …

  • Gemein haben sie jedoch das Ziel einer langfristigen Stabilisierung der Eurozone.

  • Gemein sei allen der Leidensdruck.

  • Gemein, aber umso interessanter ist die Tatsache, dass sich mit dem Gerät keinerlei Notenfolgen speichern lassen.

  • Gemein mit dem Core i7-2700K hat der FX die guten Übertaktungsmöglichkeiten durch frei wählbare Multiplier.

  • Gemein war das, ich habe denen den ganzen Tag den Rücken zugedreht.

  • Gemein habe beide, daß sie sich nicht stur an einem Index orientieren.

  • Gemein war das, aber auch irgendwie verständlich.

  • Gemein war beiden ihre Gelassenheit im Training zum Großen Preis von Ungarn in Budapest.

  • Gemein seien die Schicke-Micki-Gäste, die "nur zum Glotzen" nach Kreuzberg kämen und nichts geben wollten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ge­mein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­mein be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­mein lautet: EEGIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­mein (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gemeinen und 12 Punkte für Ge­mein­den (Plural).

Gemein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­bo­te:
ein Informationsheft oder eine Informationsschrift der Gemeinden
eine Person, die in Deutschland bis in die 1960er Jahre in Städten und Gemeinden nach dem Motto: „Bekanntmachung! …“ öffentliche Ankündigungen verlesen hat
Ayun­ta­mi­en­to:
Verwaltung: Gemeinderat spanischer und lateinamerikanischer Gemeinden
Chi­co­rée:
Zuchtform der Gemeinen Wegwarte aus der Familie der Korbblütengewächse.
Ge­mein­de­die­ner:
eine Person, die in Städten und Gemeinden als Ausrufer, Bote und dergleichen beschäftigt ist
Kreis­flä­che:
Territorium einer bundesdeutschen flächenhaften föderalen Verwaltungseinheit der untersten Ebene über jener der Gemeinden
Land­schafts­plan:
Plan, der von Gemeinden aufgestellt werden muss, um die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege auf dem Gemeindegebiet darzustellen
Müll­de­tek­tiv:
meist von Gemeinden beauftragte Personen der Abfallwirtschaftsbetriebe, die Personen aufspüren, die wild Müll entsorgen
Ost­bel­gi­en:
das offizielle deutsche Sprachgebiet Belgiens, zum Teil auch zuzüglich der Gemeinden Malmedy und Weismes
Re­gi­on:
ein Bereich bzw. ein Gebiet, das (geografisch, politisch oder in Bezug auf die Verwaltung) eine Einheit bildet und mehrere Städte und Gemeinden umfasst, aber auch über Landesgrenzen hinweggehen kann
Schaf­gar­be:
Botanik: Achillea millefolium, eine spezifische Art aus der Gattung der Scharfgarben (Achillea) mit einem bis zu 50 cm hohen Stängel mit schmalen, krausen, fiederteiligen, dunkelgrünen Blättern und kleinen weißen oder rosafarbenen Blüten, in der Regel als Gemeine Schafgarbe bezeichnet
Botanik: generell ein Vertreter der Gattung der Scharfgarben (Achillea), neben der Gemeinen Schafgarbe etwa 200 weitere Arten

Buchtitel

  • Controlling in Gemeinden Norbert Hochmuth | ISBN: 978-3-63921-366-9
  • Die Abgabenordnung Neuer Leitfaden für Gemeinden Peter Mühlberger, Dietmar Pilz, Peter Pilz | ISBN: 978-3-21404-236-3
  • Ehrenamtliche Begräbnisleiter als Osterzeugen in den Gemeinden Michael Wüstenberg | ISBN: 978-3-42903-975-2
  • Jüdische Gemeinden im Umbruch Melanie Eulitz | ISBN: 978-3-98740-026-1
  • Public Management in Städten und Gemeinden Alexander Haus | ISBN: 978-3-84877-596-5
  • Zuwendungsrecht für die Praxis in Bund, Ländern und Gemeinden Volker Mayer | ISBN: 978-3-80291-842-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 10.04.2022
  2. focus.de, 03.02.2022
  3. op-online.de, 14.04.2021
  4. computerbase.de, 04.05.2017
  5. bergedorfer-zeitung.de, 28.09.2016
  6. blogigo.de, 22.11.2016
  7. feed.phlow-magazine.com, 10.04.2014
  8. feedsportal.com, 08.02.2012
  9. ngz-online.de, 02.04.2006
  10. welt.de, 11.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2003
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1998