Klinikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːnikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Klinikum
Mehrzahl:Klinika / Kliniken

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt und beherbergt werden

  • praktischer Teil des Medizinstudiums

Begriffsursprung

Von lateinisch clinicum entlehnt, Substantiv zum lateinischen Adjektiv clinicus, das auf altgriechisch klinikos „die Heilkunst für bettlägerig Kranke betreffend“ zurückgeht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klinikumdie Klinika/​Kliniken
Genitivdes Klinikumsder Klinika/​Kliniken
Dativdem Klinikumden Klinika/​Kliniken
Akkusativdas Klinikumdie Klinika/​Kliniken

Anderes Wort für Kli­ni­kum (Synonyme)

Charité (franz., veraltet)
Famulatur:
Zeitraum angeleiteter Tätigkeit von Medizinstudenten und Pharmaziestudenten
Heilanstalt:
medizinische Einrichtung zur längerfristigen Behandlung von Kranken/Süchtigen
Heilstätte
Hospital (veraltet):
Anstalt zur Versorgung Kranker und/oder Pflegebedürftiger
Krankenanstalt
Krankenhaus (Hauptform):
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Lazarett (fachspr., militärisch):
Krankenhaus für erkrankte und verwundete Soldaten
Siechenhaus (veraltet)
Spital (Hauptform, schweiz., österr.):
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt oder beherbergt werden

Beispielsätze

  • Ich muss morgen in das Klinikum.

  • Nach notärztlicher Behandlung wurde Maria schwerverletzt ins Klinikum eingeliefert.

  • Es gibt Kliniken, wo man verschiedene nichtpsychische Krankheiten mit Hilfe von Träumen heilt.

  • Die Zahl der Menschen, die kosmetische Kliniken aufsuchen, hat in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen.

  • Einer dieser berühmten Ärzte, die viele solcher Kliniken leiten, schrieb ein Buch mit dem Titel „Buch des Traums“.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ohne schriftliche Anmeldung können die Mütter zur Entbindung ins Klinikum kommen.

  • Aggressiv verhalten hat sich ein 56 Jahre alter Patient am Donnerstag im Ludwigsburger Klinikum.

  • Aktuell gibt es 262 Corona-Fälle, 38 Covid-19-Patienten werden im Klinikum betreut, darunter sind sechs aus anderen Landkreisen.

  • Ab Dienstag rückt die Bundeswehr auch im Klinikum Weiden und dem Krankenhaus Tirschenreuth zur Unterstützung an.

  • Auch im Haunerschen Kinderspital, das zum Klinikum der Uni München gehört, wurde die Abteilung Kinder- und Jugendpsychomatik dicht gemacht.

  • Auf Weg zum Klinikum verliert Fahrer Kontrolle.

  • Am Nachmittag des 24. Juni 2005 kommt es zum "Krisengespräch" der Verantwortlichen im Klinikum Delmenhorst - zunächst ohne Ergebnis.

  • Aber, das ist die Botschaft der Ärzte des Klinikums Weiden: Die Krankheit ist behandelbar.

  • Anschließend wurde er mittels Rettungshubschrauber in das Klinikum Neubrandenburg gebracht.

  • Bamberg - Den Missbrauchsskandal am Klinikum Bamberg hat eine Medizinstudentin ins Rollen gebracht.

  • Auf der Bühne erzählten auch Vertreter des Fürther Klinikums von ihren Erfahrungen.

  • Die verletzte 18-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Passau geflogen.

  • Aber spätestens wenn vom Aschaffenburger Klinikum die Rede ist, sollte doch klar sein, dass das nicht im Lkr. HAS sein kann.

  • Im Unterschied zu dem Klinikum, so heißt es, sei dabei darauf reagiert worden, dass die Aufgaben der AWU keine hoheitlichen sind.

  • Aus diesem Grund wurde er Anfang Januar auch nach nur wenigen Tagen aus dem Klinikum Jena in eine Reha-Einrichtung am Bodensee verlegt.

  • Der 51-jährige Busfahrer und ein zwölfjähriger Fahrgast erlitten einen Schock und wurden in das städtische Klinikum in Lüneburg gebracht.

  • Der Schwerstverletzte wurde ins Klinikum Aachen transportiert und lag tagelang im Koma.

  • Die Hauptbibliothek wird zur Zeit von rund 2000 Studenten sowie den Ärzten und den Mitarbeitern des Klinikums genutzt.

  • Das UKBF hat eine deutsch-amerikanische Gründungsgeschichte. 1969 öffnete das Klinikum der Freien Universität seine Pforten.

  • Wie hat das Klinikum reagiert?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Augenklinikum
  • Fachklinikum
  • Gefängnisklinikum
  • Kinderklinikum
  • Landesklinikum
  • Poliklinikum
  • Privatklinikum
  • Rehabilitationsklinikum
  • Sterbeklinikum
  • Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum
  • Zentralklinikum

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kli­ni­kum?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kli­ni­kum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kli­ni­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kli­ni­kum lautet: IIKKLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kli­ni­kum (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kli­ni­ka und 15 Punkte für Kli­ni­ken (Plural).

Klinikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ni­kum kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kli­nik­clown:
in einer Klinik oder einem Klinikum beschäftigter therapeutischer Clown
Kli­ni­kums­ka­pel­le:
einfach gestalteter Kapellenbau oder abgeteilter Bereich in einem Klinikum, der für persönliche Andachten oder auch Gottesdienste genutzt wird
Kran­ken­haus­ver­sor­gung:
Vorhandensein/Bereitstellung (Versorgung mit) einer gewissen Anzahl von Kliniken (Krankenhäusern), die dem Bedarf der Gesellschaft an stationärer, medizinischer Betreuung gegenüberstehen; medizinische Versorgung der Bevölkerung

Buchtitel

  • Einsatz von Telemedizin in einem berufsgenossenschaftlichen Klinikum Markus Kasper | ISBN: 978-3-34668-376-2

Film- & Serientitel

  • Klinika na tretiya etazh (TV-Serie, 2000)
  • Klinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft (TV-Serie, 2000)
  • OP – Schicksale im Klinikum (Dokuserie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klinikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klinikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7796919, 4321327, 3586387 & 2903773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 04.04.2023
  3. lkz.de, 18.02.2022
  4. infranken.de, 24.01.2021
  5. onetz.de, 21.12.2020
  6. stern.de, 10.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.03.2018
  8. ndr.de, 28.08.2017
  9. onetz.de, 15.10.2016
  10. presseportal.de, 12.09.2015
  11. spiegel.de, 22.08.2014
  12. nordbayern.de, 15.05.2013
  13. ooe.orf.at, 04.07.2012
  14. mainpost.de, 01.04.2011
  15. lr-online.de, 11.06.2010
  16. n-tv.de, 10.02.2009
  17. landeszeitung.de, 03.09.2008
  18. aachener-zeitung.de, 21.12.2007
  19. morgenweb.de, 02.08.2006
  20. welt.de, 21.05.2005
  21. lvz.de, 29.07.2004
  22. f-r.de, 18.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Faktenbericht 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995