Bräune

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁɔɪ̯nə]

Silbentrennung

Bräune

Definition bzw. Bedeutung

  • Farbe, welche aus den Farben Komplementärfarben rot, gelb und blau besteht

  • Veraltet: akute, ansteckende Infektionskrankheit, die durch eine Infektion der oberen Atemwege mit dem grampositiven Corynebacterium diphtheriae hervorgerufen wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bräune
Genitivdie Bräune
Dativder Bräune
Akkusativdie Bräune

Anderes Wort für Bräu­ne (Synonyme)

Angina:
Bezeichnung für ein Gefühl der Enge und Beklemmung
Krankheit, die mit dem Gefühl von Enge und Beklemmung einhergeht, insbesondere die infektiöse Entzündung des Rachens und der Mandeln
Diphtherie:
Medizin: vor allem bei Kindern auftretende, häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit der oberen Atemorgane; hervorgerufen durch das grampositive Corynebacterium diphtheriae

Beispielsätze

  • Die Bräune steht dir!

  • Ich habe die Bräune.

  • Tom hat eine schöne Bräune.

  • Er hat eine schöne Bräune.

  • Wie kommst du denn zu der Bräune?

  • Sie hat eine schöne Bräune.

  • Nach deiner tiefen Bräune zu urteilen, sieht es aus, als ob du den größten Teil deines Urlaubs am Strand verbracht hättest.

  • Nach deiner tiefen Bräune zu urteilen, sieht es aus, als wenn du deinen Urlaub meistens am Strand verbracht hättest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese 5 Farben verstärken deine Bräune!

  • Mit fortschreitender Bräune verändert sich der Hauttyp übrigens nicht.

  • Darunter die Worte: Ich arbeite an meiner Bräune und an der Hochzeits-To-do-Liste.

  • Der Gastronomiekritiker Virgílio Gomes hob die ansprechende Bräune hervor, ohne dass die Pastéis de Nata verbrannt wirkten.

  • Die gerade in der kalten Jahreszeit beliebte Bräune aus der Tube ist vielleicht nicht so harmlos wie angenommen.

  • Vor allem Karotten und Tomaten können deine Bräune von innen erhalten.

  • Oder die auf den Brand folgende Bräune als etwas Erstrebenswertes zu sehen.

  • Dazu weiße Turnschuhe und eine schöne Bräune.

  • Den Freitag frei nehmen, für vier Tage einen Abstecher an die Adria machen und schon kann man etwas Bräune aufnehmen.

  • Nicht nur wir, auch der Herr hinter Sylvie bewundert ihre Bräune aus der Tube.

  • Im Sommer wünschen sich viele Frauen eine gesunde und frische Bräune, die den Teint strahlen lässt.

  • "Eine Schutzwirkung hat diese Bräune jedoch nicht, da es sich um eine reine Färbung handelt", schränkt Klee ein.

  • Allerdings fiel die Bräune nicht ganz gleichmäßig aus, Streifeneffekte störten.

  • Der Vorteil: die Bräune ihres Teints wird durch die weiße Farbe noch verstärkt.

  • Die in Europa begehrte Bräune ist in Japan nicht unbe­dingt das Schön­heits­ideal.

  • Wie schön, dass gesund aussehende Bräune in Windeseile fabriziert werden kann.

  • Abschied von der leichten Bräune, die der Sommer auf die sonst bleiche Haut gezaubert hat.

  • "Gesunde Bräune gibt es nicht", sagt der Mediziner.

  • Doris hat eine gesunde Bräune im Gesicht und in Jeans und hellblauem Rollkragenpulli kommt sie gepflegt daher.

  • Doch "gesunde" Bräune gibt es nicht - auch nicht im Solarium.

  • Da die Regeln eine gesunde Bräune vorschreiben, stehen auch Solarium-Besuche auf dem Programm.

  • In westlichen Gesellschaften gebe es heute dafür Kleidung, Autos und eben die Bräune.

  • Scholz lässt "Big Brother" und künstliche Bräune nun auch zusammenwachsen, rein geschäftlich.

  • Und wenn man in seinem Gesicht überhaupt Bräune entdeckt, dann "Kneipenbräune".

  • Erst im Solarium wird Hamburgs Sommer schön: Doch ist künstliche Bräune gesund?

  • Die Muskeln holte sich Rolf D. im Sportstudio, die künstliche Bräune auf der Sonnenbank.

  • Die in Thailand erworbene Bräune ist einem ungesund wirkenden Grau gewichen.

  • Verlängern Sie Ihre Bräune durch die neuen Selbstbräuner, durch die Bräune aus der Tube.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bräu­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bräu­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Bräu­ne lautet: ÄBENRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bräune

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bräu­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bräune. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bräune. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10049075, 7712591, 2695937, 1874096, 1280641 & 747044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 08.08.2021
  2. focus.de, 10.05.2021
  3. ikz-online.de, 03.08.2019
  4. welt.de, 30.01.2018
  5. heute.at, 07.12.2018
  6. stern.de, 30.06.2017
  7. focus.de, 28.07.2015
  8. taz.de, 16.09.2013
  9. kurier.at, 24.12.2013
  10. kurier.at, 29.12.2012
  11. feedproxy.google.com, 31.05.2012
  12. freiepresse.de, 19.07.2010
  13. news.idealo.de, 02.05.2008
  14. elle.de, 21.06.2007
  15. mainz-online.de, 19.06.2007
  16. wz-newsline.de, 18.04.2006
  17. ngz-online.de, 15.10.2006
  18. berlinonline.de, 19.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  20. bz, 25.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.05.2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1996