gebrechlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbʁɛçlɪç ]

Silbentrennung

gebrechlich

Definition bzw. Bedeutung

körperlich beeinträchtigt

Steigerung (Komparation)

  1. gebrechlich (Positiv)
  2. gebrechlicher (Komparativ)
  3. am gebrechlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­brech­lich (Synonyme)

hinfällig:
nicht mehr aktuell
schwach von Alter
kränkelnd:
latent/leicht krank seiend
kränklich:
dazu neigend, häufig krank zu werden oder zu sein; für Krankheiten anfällig
kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
labil:
Physik: leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Psychologie: leicht von außen zu beeinflussen; schwach
mürbe:
dem Zerbröseln nahe
nach großer Anstrengung ohne Elan, kraftlos
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
schwächlich:
einen dürftigen Inhalt besitzend
einen schwachen Charakter besitzend
alt und klapprig (ugs.)
altersschwach:
gebrechlich und schwach aufgrund des Alters und deswegen in keiner guten Verfassung
nicht mehr voll funktionsfähig aufgrund des Alters
geriatrisch (fachspr.):
die Geriatrie betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend
greis:
gehoben: sehr alt
greisenhaft:
sehr alt, alt wie ein Greis
senil:
aufgrund des Alters in seinen geistigen Möglichkeiten beschränkt
Medizin: das hohe Alter betreffend
sklerotisch
vergreist
brüchig (Stimme):
leicht zu Brüchen führend; Brüche aufweisend
von Beziehungen, Vereinbarungen etc.: wenig haltbar
flatternd (fig.)
gebrochen:
Farbe: mit einem hohen unbunten Anteil
Mensch: dauerhaft aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht
zittrig:
häufig zitternd

Sinnverwandte Wörter

an­ge­schla­gen:
erschöpft, nicht mehr voll gesund und leistungsfähig; auch kurz vor dem Umfallen, fast k. o.
mit erheblichen finanziellen Problemen, schrumpfend; nicht mehr über die volle Macht verfügend
mor­bi­de:
(vor allem in der Medizin) von Personen: (beständig) krank; todesnah, todgeweiht
von Gedanken, Stimmungen, Charakteren usw.: an Tod, Verfall, Untergang, Vergeblichkeit erinnernd, von ihnen beherrscht, auf sie versessen

Gegenteil von ge­brech­lich (Antonyme)

fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet
ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
kräf­tig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb

Beispielsätze

  • Wir konnten nichts von ihr erfahren, da sie sehr alt und gebrechlich ist.

  • Tom ist gebrechlich.

  • Der alte Mann ist gebrechlich.

  • Er ist sehr gebrechlich.

  • Da Tom und Maria zu gebrechlich waren, um sich wie früher um alles kümmern zu können, verfielen Haus und Grundstück zusehends.

  • Der gebrechliche alte Mann weigerte sich standhaft, einen Rollstuhl zu benutzen.

  • Die alte Dame war seit ihrer Erkrankung ziemlich gebrechlich.

  • Wir müssen in Betracht ziehen, dass sie gebrechlich ist.

  • Meine Großmutter wurde allmählich vergesslich und gebrechlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem ältere und gebrechliche Menschen begleiten die Beamten vereinzelt aus den Wohnungen.

  • Alte, gebrechliche Menschen schleppen sich entlang der Kontrollposten.

  • In der finalen Abstimmung verlor er gegen ein toupiertes Stinktier, einen Hammerhai und einen gebrechlichen Teddy.

  • Hast vielleicht schon einen Termin beim Doc gemacht, der bescheinigt, dass du ganz gebrechlich bis und als 1, die Spritze bekommst?

  • Zwar kümmert sich ihr 61-jähriger Sohn um die gebrechliche Frau, doch recht helfen will sie sich nicht lassen.

  • Dort lebte damals die gebrechliche Nachbarin Charlotte E., die durch das Feuer in Gefahr geriet.

  • Coman, Lewandowski und der bereits 33-jährige, früher so gebrechliche Robben spielen aktuell alle drei Tage.

  • Sie reichen von einem topfitten Politik-Rentner bis hin zu einem gebrechlichen Greis, der mehr oder weniger auf dem Totenbett liegt.

  • Der Vater ist zwar liebevoll, aber ein körperlich gebrechlicher Verlierer – wie so viele Männer in Lupinos Werk.

  • Auch am Montag machte der 61-Jährige in der Verhandlung einen stark gebrechlichen Eindruck.

  • Der Geist wird immer freier, je gebrechlicher der Körper wird.

  • Denn schon jetzt zeigt sich, dass seine Verteidigung und seine Familie ihn als gebrechlichen und kranken Mann darstellen werden.

  • Bestimmt gäbe es auch in einer Welt voller Glatthäutiger Problemzonen – wie der Fall des gebrechlichen Osbourne zeigt.

  • Die aber seien oft schlecht versorgt, besonders wenn sie gebrechlich sind.

  • Der Comandante wirkte müde und gebrechlich.

  • Er war gebrechlich geworden und saß seit längerer Zeit im Rollstuhl.

  • Ein abgemagerter Mann, der einen gebrechlichen Eindruck macht.

  • Wenn das gebrechliche Gespenst von Künstler schließlich den Liebestod stirbt, ist es das Beste für alle Beteiligten.

  • Bei der Pflege von alten und gebrechlichen Menschen ist man auf Kontinuität angewiesen".

  • Was blieb, war ein gebrechlicher, aber berückender "Mr. Cool".

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­brech­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­brech­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­brech­lich lautet: BCCEEGHHILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

gebrechlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­brech­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­duk:
veraltet: hinfällig, gebrechlich, verfallen
klapp­rig:
von Lebewesen: alt, altersschwach, gebrechlich
morsch:
übertragen: gebrechlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gebrechlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gebrechlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9196873, 8224396, 8224395, 7747901, 5328783, 4807912, 2332543, 1033861 & 784192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 13.07.2023
  2. krone.at, 07.02.2022
  3. azonline.de, 17.10.2021
  4. wochenblatt.cc, 19.12.2020
  5. krone.at, 21.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.06.2018
  7. focus.de, 27.10.2017
  8. schwerin-news.de, 13.08.2016
  9. taz.de, 07.11.2015
  10. pnp.de, 22.09.2014
  11. derstandard.at, 14.01.2013
  12. focus.de, 17.03.2012
  13. welt.de, 26.11.2011
  14. fr-online.de, 23.08.2007
  15. n24.de, 11.08.2006
  16. welt.de, 18.08.2005
  17. abendblatt.de, 13.03.2004
  18. Die Zeit (51/2003)
  19. tsp, 05.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  21. sz, 25.08.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996