zittrig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪtʁɪç ]

Silbentrennung

zittrig

Definition bzw. Bedeutung

häufig zitternd

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs zittern mit dem Suffix -ig.

Alternative Schreibweise

  • zitterig (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. zittrig (Positiv)
  2. zittriger (Komparativ)
  3. am zittrigsten (Superlativ)

Anderes Wort für zitt­rig (Synonyme)

tatterig:
wegen hohen Alters geschwächt und dadurch beständig zitternd
zittrig
tattrig
schlotterig
schlottrig
brüchig (Stimme):
leicht zu Brüchen führend; Brüche aufweisend
von Beziehungen, Vereinbarungen etc.: wenig haltbar
flatternd (fig.)
gebrechlich:
körperlich beeinträchtigt
gebrochen:
Farbe: mit einem hohen unbunten Anteil
Mensch: dauerhaft aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht
kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft

Weitere mögliche Alternativen für zitt­rig

krakelig
schlottrig/schlotterig
tattrig/tatterig

Gegenteil von zitt­rig (Antonyme)

ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung

Beispielsätze

  • Ich bin noch ganz zittrig!

  • Während der Rede war ihre Stimme laut und zittrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meine Stimme war verdammt leise, ich war unwahrscheinlich aufgeregt und zittrig.

  • Auch zittrige Hände werden als Symptom gedeutet.

  • Nach dem zittrigen Weiterkommen der Argentinier nach der Gruppenphase schlug die Albiceleste in ihrem Viertelfinale Venezuela mit 2:0.

  • Ebenfalls auffällig: entgegnet mit einem zittrigen Lachen.

  • Diese zeigt sich momentan an der «zittrigen» Kursentwicklung an den Börsen.

  • Schon bei dem Gedanken daran bekommen einige zittrige Hände und einen Frosch im Hals.

  • Schrader war mit „zittrigen und weichen Knien“ zum Start über 100 Meter angetreten.

  • Andreas, der einbeinige Bettelmönch, streckt mit zittriger Hand einen klappernden Becher empor.

  • Mit zittrigen Händen nippt Gabriel Torenfält an der heißen Blaubeersuppe.

  • Dessen Stimme zittrig wird, wenn er nur daran denkt, wie es wäre nichts mehr mit mir zu tun zu haben.

  • Das Problem: Die zittrigen Gemüter haben schwache Nerven, handeln nicht mit dem Kopf, sondern rein emotional.

  • Ich bekomme zittrige Finger - eine Karte aus dem High-End-Bereich, die ich mir leisten kann/will.

  • "Scheiß Wetter", knurrt er und schlägt mit zittriger Hand auf den Tisch.

  • "Ich bin ziemlich sprachlos, im Augenblick kann ich es nicht verstehen", sagte der Hertha-Coach mit zittriger Stimme.

  • Leibarzt Morell injiziert Hitler Betabion forte nicht selbst, "da ich zu zittrig war."

  • Er hatte weder Furcht vor dem Sieg noch zittrige Knie vor dem K.o.

  • Sie haben einen Kloß im Hals, bekommen schweißnasse Hände und eine zittrige Stimme.

  • Eine vollständig emanzipierte, aber zittrige Gesellschaft steht einem Staat gegenüber, der mit sich beschäftigt ist und Ansprüche abwimmelt.

  • Die Stimmen der alten Frauen schrauben sich zittrig in große Höhen und stürzen ab.

  • Das "Ja" der Braut klang recht zittrig.

Häufige Wortkombinationen

  • ein zittriger Greis; eine zittrige Bewegung, Hand, Schrift, Stimme; zittrige Finger

Übersetzungen

Was reimt sich auf zitt­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv zitt­rig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × G, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von zitt­rig lautet: GIIRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

zittrig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zitt­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kra­kel:
umgangssprachlich: unleserliches, zittrig oder ungeschickt geschriebenes Zeichen, seltsam aussehender Schnörkel
kra­keln:
unleserlich, unordentlich, zittrig schreiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zittrig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zittrig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6942676 & 2040108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 28.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 30.05.2022
  3. neues-deutschland.de, 30.06.2019
  4. promiflash.de, 27.09.2018
  5. finanztreff.de, 23.01.2017
  6. ksta.de, 17.05.2013
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.08.2013
  8. nachrichten.lvz-online.de, 31.05.2011
  9. szon.de, 02.01.2010
  10. blogigo.de, 17.06.2010
  11. boerse.ard.de, 25.01.2007
  12. computerbase.de, 29.10.2007
  13. spiegel.de, 14.07.2006
  14. morgenweb.de, 06.03.2006
  15. berlinonline.de, 20.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  17. abendblatt.de, 19.12.2004
  18. Die Zeit (23/2004)
  19. Die Zeit (47/2003)
  20. svz.de, 02.01.2003
  21. tagesspiegel.de, 15.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995