Unzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unzeit
Mehrzahl:Unzeiten

Definition bzw. Bedeutung

ungeeigneter, ungünstiger Zeitpunkt

Begriffsursprung

Ableitung zu Zeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unzeitdie Unzeiten
Genitivdie Unzeitder Unzeiten
Dativder Unzeitden Unzeiten
Akkusativdie Unzeitdie Unzeiten

Anderes Wort für Un­zeit (Synonyme)

ungeeigneter Zeitpunkt
ungünstiger Zeitpunkt
unpassender Zeitpunkt

Beispielsätze

  • Der Besuch erschien bei uns leider zur Unzeit.

  • Ein Gast zur Unzeit ist eine schwere Last.

  • Ein zur Unzeit gesprochenes Wort kann ein ganzes Leben umstürzen.

  • Mit diesem Interview zur Unzeit hat sie ihre Verhandlungsposition geschwächt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Großbrand trifft die Erste Markgräfler Winzergenossenschaft zur Unzeit.

  • Das Debakel kommt zur Unzeit und ist doch logisch: Biden wurde nicht gewählt für eine Revolution, sondern weil er nicht Trump ist.

  • Aus Sicht der FDP kommt der Rückzug der Senatorin zur Unzeit.

  • Das vom Justizministerium geplante »Unternehmensstrafrecht« komme »jetzt zur Unzeit«.

  • Die von der EU-Kommission eingeleitete Untersuchung komme für Google zur Unzeit, schreibt die „Welt“.

  • Die erneuten Durchsuchungen kämen für Volkswagen «zur Unzeit», weil sich der Konzern nach dem Abgasskandal neu aufzustellen versuche.

  • Anpassen will die Kommission im Weiteren die Sperrfristen betreffend Kündigung zur Unzeit.

  • Auch wenn noch nicht absehbar ist, ob «Autopilot» zu einem grösseren Problem wird: Für Musk kommt er zur Unzeit.

  • Der Streit über rechte Umtriebe kommt für die AfD zur Unzeit.

  • Kurz vor der Europawahl kommt diese Aussage zur Unzeit.

  • Dabei drückte Niebel eine weit verbreitete Stimmung in der Partei gegen Rösler aus, nur tat er das zur Unzeit.

  • Da kommt die Auseinandersetzung um einen Rechtsextremen in den eigenen Reihen zur Unzeit.

  • Der Schritt sei masslos überzogen, ungerecht und komme zur Unzeit.

  • Die Äußerungen Mißfelders zu Guttenberg und Merkel kommen für die Union zur Unzeit.

  • Die Absage Kluges trifft die Branche zur Unzeit.

  • Für Goslar kommt die Kritik zur Unzeit.

  • Wer zur Unzeit Lärm - oder anderen Unfug - macht, kann mit einem Bußgeld belegt werden.

  • Diese Debatte komme "zur Unzeit", da die finanziellen Auswirkungen von Hartz IV "derzeit nicht bezifferbar" seien.

  • Rob Haines, Analyst bei Credit Sights sagte, die Klage stelle das Geschäftsmodell von MMC in Frage und käme für die Branche zur Unzeit.

  • Auch die Grünen-Vorsitzende Angelika Beer sprach von einer "Frage zur Unzeit".

Häufige Wortkombinationen

  • zur Unzeit, zu Unzeiten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Un­zeit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Un­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Un­zeit lautet: EINTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Un­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Un­zei­ten (Plural).

Unzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2865928, 1470211 & 1252774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 12.09.2023
  2. nzz.ch, 03.01.2022
  3. weser-kurier.de, 17.04.2021
  4. jungewelt.de, 25.05.2020
  5. de.sputniknews.com, 03.12.2019
  6. wz.de, 20.03.2018
  7. bazonline.ch, 17.01.2017
  8. rhein-zeitung.de, 13.07.2016
  9. handelsblatt.com, 09.05.2015
  10. sz.de, 11.01.2014
  11. spiegel.de, 07.03.2013
  12. spiegel.de, 12.04.2012
  13. nzz.ch, 06.12.2011
  14. handelsblatt.com, 01.04.2010
  15. handelsblatt.com, 16.06.2008
  16. haz.de, 31.05.2007
  17. gea.de, 28.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  19. welt.de, 16.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995