Perfekt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: per­fekt (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛʁfɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Perfekt
Mehrzahl:Perfekte

Definition bzw. Bedeutung

Tempusform, die ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber noch auf seinen Standpunkt bezieht.

Begriffsursprung

Im der Form Perfektum im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch perfectum tempus entlehnt; Form: Perfekt seit 19. JahrhundertISBN=3-423-03358-4, Stichwort „perfekt“.

Alternative Schreibweise

  • Perfektum (Nbf.)

Abkürzung

  • Perf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Perfektdie Perfekte
Genitivdes Perfektsder Perfekte
Dativdem Perfektden Perfekten
Akkusativdas Perfektdie Perfekte

Anderes Wort für Per­fekt (Synonyme)

Präsensperfekt (fachspr.):
Linguistik: Tempusform, die ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber doch auf seinen Standpunkt bezieht
Verb, das ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber doch auf seinen Standpunkt bezieht
vollendete Gegenwart
Vorgegenwart

Gegenteil von Per­fekt (Antonyme)

Im­per­fekt:
Linguistik: grammatische Kategorie der Konjugation (Zeitform), mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus Sicht des Sprechers als unabgeschlossene, unvollendete Vergangenheit charakterisiert (benannt) wird
Verbform des Imperfekts
Plus­quam­per­fekt:
Linguistik: eines der Tempora, das ein Geschehen zeitlich vor einem anderen, vergangenen Geschehen einordnet

Beispielsätze

  • Perfekte Frauen gibt es nicht.

  • In der Umgangssprache hat das Perfekt das Präteritum fast vollständig verdrängt.

  • Das Perfekte ist der Feind des Guten.

  • Ich habe noch nie gewusst, wie das Perfekt verwendet wird.

  • Perfekt sein zu wollen ist genauso unsinnig, wie Wasser ins Meer zu tragen.

  • Das Perfekt beginnt nicht perfekt.

  • Perfekt!

  • Die zweite Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv von „laudare“ lautet „laudavisti“.

  • Perfekte Menschen gibt es nicht, aber es gibt immer einen Typen, der perfekt zu ihnen passt.

  • Du bist wahrlich Fräulein Perfekt!

  • Perfekte Lösungen brauchen viel Zeit.

  • Perfekte Diamanten sind extrem seltene Juwelen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Perfekt erhaltenes Dino-Bein entdeckt – Hinweis auf Schicksal der Dinosaurier?

  • Food-Expertin verrät, wo es Münchens besten Burger gibt - „Perfekt für Leute, die gern alles probieren wollen

  • Eine Viersenerin kocht in dieser Woche beim „Perfekten Dinner“ bei Vox.

  • Die Blau-Weißen haben wieder einen Perfekt!

  • Heidi Klum, wie man sie kennt: Perfekt zurechtgemacht für den roten Teppich.

  • Perfekt eingespielt präsentierte sich das Kelterbrettle in allen drei Akten und hielt den Spannungsbogen bis zur letzten Minute aufrecht.

  • Das „Perfekte Leben“ ist ein seichter Popsong ohne Ecken und Kanten.

  • Perfekte Thematisierungen und die Einbettung in phantasievolle Welten machen das Achterbahnerlebnis aber erst rund.

  • Lürssen Perfekt konstruiert: Die 95 Meter lange Superyacht "Kismet" wurde 2014 von der deutschen Lürssen-Werft gebaut.

  • Die darauf folgende Sequenz beschäftigt sich mit dem Thema "Intralogistik trifft Transport: Perfekte Steuerung an der Schnittstelle Rampe".

  • Ich bin nicht Miss Perfekt.

  • Perfekt ist das SciFi-Rollenspiel sicher nicht, denn schon vor dem Ende fallen Dinge auf, die das Spiel noch besser hätten machen können.

  • Am kommenden Montag, 8. August, startet um 19 Uhr auf Vox die „Perfekte Dinner“-Woche mit ihr als Kandidatin.

  • Perfekte Ergänzung zum hochmodernen Kombiinstrument ist das 8-Zoll große Touchscreen-Display in der Mittelkonsole.

  • "Perfekt organisiert", lobt er.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dehnungsperfekt
  • Doppelperfekt
  • Reduplikationsperfekt

Übersetzungen

  • Armenisch: վաղակատար ներկա (vaghakatar nerka)
  • Englisch: perfect
  • Esperanto: perfekto
  • Französisch: parfait
  • Italienisch: perfetto
  • Japanisch: 完了
  • Latein:
    • tempus praeteritum perfectum
    • tempus perfectum
    • perfectum tempus
    • perfectum
  • Mazedonisch: поминато време (pominato vreme) (sächlich)
  • Polnisch: czas przeszły
  • Portugiesisch: perfeito
  • Russisch:
    • прошедшее время
    • перфект (männlich)
  • Schwedisch: perfektum
  • Serbisch: прошло време (prošlo vreme) (sächlich)
  • Serbokroatisch: прошло време (prošlo vreme) (sächlich)
  • Slowakisch: minulý čas (männlich)
  • Slowenisch: dovršno pretekli čas (männlich)
  • Spanisch: perfecto
  • Tschechisch: minulý čas (männlich)
  • Ukrainisch: минулий час (männlich)
  • Weißrussisch:
    • перфект (männlich)
    • прошлы час (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Per­fekt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Per­fek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Per­fekt lautet: EEFKPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Per­fekt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Per­fek­te (Plural).

Perfekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­fekt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­pis­sen:
derb, meist Partizip Perfekt: wütend, ärgerlich machen
ge­schlos­sen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
His­to­ri­sches Per­fekt:
Lateinische Grammatik und Grammatik romanischer Sprachen: spezielle Verwendung des Perfekts in einer Erzählung, die anzeigt, dass die Handlung weitergeht
mus­tern:
häufig als Partizip Perfekt: etwas mit Mustern ausstatten, verzieren
Par­ti­zi­pi­al­ad­jek­tiv:
Adjektiv, das durch Ableitung (Konversion) aus dem Partizip Präsens oder dem Partizip Perfekt eines Verbs entstanden ist; partizipiales Adjektiv
per­fek­tisch:
das Perfekt betreffend
Per­fekt­par­ti­zip:
Partizip des Perfekts
Per­fekt­stamm:
Stamm des Partizips Perfekt
Su­per­per­fekt:
doppeltes Perfekt in Dialekten und Literatur: „Ich habe gegessen gehabt.“
un­re­gel­mä­ßi­ges Verb:
Er bedeutet einerseits dasselbe wie starkes Verb, also ein Verb, dessen Konjugation (Flexion) dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Präteritum und Partizip Perfekt den Stamm- oder Wurzelvokal wechselt (ablautet).

Buchtitel

  • Perfekt bin ich heute Maren Sobottka | ISBN: 978-3-75970-540-2
  • Perfekt einrichten Susanne Lang, Magnus Enxing | ISBN: 978-3-74710-098-1
  • Perfekt ist nur halb so schön Anna Bell | ISBN: 978-3-42652-158-8
  • Perfekt kann ich auch, bringt aber nix! Catherine Wilkins | ISBN: 978-3-84583-403-0
  • Perfekt segeln Jeremy Evans, Pat Manley, Barrie Smith | ISBN: 978-3-66711-173-9
  • Perfekt sein muss nur, wer sonst nichts kann Steffi Wolff | ISBN: 978-3-42678-975-9
  • Perfekt sitzen, effektiv einwirken mit der Wanless-Methode Mary Wanless | ISBN: 978-3-27502-088-1
  • Perfekt unerzogen Ulli Reichmann | ISBN: 978-3-93618-882-0
  • Perfekt unvollkommen Manuela Schlüssel | ISBN: 978-3-38412-531-6
  • Perfekt! Der überlegene Weg zum Erfolg Robert Greene | ISBN: 978-3-44643-679-4
  • Perfekte Hochzeitsreportagen mit System Roberto Valenzuela | ISBN: 978-3-86490-539-1
  • Perfekte Pizza Veronika Pichl | ISBN: 978-3-74232-270-8
  • Perfekte Proportionen im Manga Hikaru Hayashi | ISBN: 978-3-55175-243-7
  • Perfekte Verbindungen John Bullar | ISBN: 978-3-86630-724-7
  • Porträtfotografie – Perfekte Porträtaufnahmen leicht gemacht Karsten Kettermann | ISBN: 978-3-95982-095-0
  • Tennis – Perfekte Technik, kluge Taktik Littleford, Andrew Magrath | ISBN: 978-3-76790-982-3

Film- & Serientitel

  • Christine. Perfekt war gestern! (TV-Serie, 2013)
  • Der Perfekte Run (Doku, 2020)
  • Der Perfekte Schuss: Antarktis (Kurzdoku, 2023)
  • Heiraten für Anfänger – Die Suche Nach Dem Perfekten Ehemann (Dokuserie, 2006)
  • Helt Perfekt (TV-Serie, 2018)
  • Perfekt ist anders (Film, 2021)
  • Perfekte Frauen haben's schwer (Film, 1991)
  • Perfekte Mädchen – Der Traum vom Tanzen (Doku, 2011)
  • The Spectacular Now – Perfekt ist jetzt (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perfekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Perfekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11453387, 10732266, 10193357, 10191333, 10022489, 6600854, 4659630, 3555458, 3536424, 1823191, 1647676 & 709468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. kn-online.de, 15.03.2023
  3. tz.de, 25.01.2022
  4. rp-online.de, 12.08.2021
  5. berliner-kurier.de, 15.09.2020
  6. merkur.de, 25.08.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 10.06.2018
  8. derstandard.at, 10.02.2017
  9. extremnews.com, 16.08.2016
  10. welt.de, 18.04.2015
  11. presseportal.de, 12.02.2014
  12. dradio.de, 16.10.2013
  13. pcgames.de, 20.04.2012
  14. landes-zeitung.de, 04.08.2011
  15. autosieger.de, 12.05.2010
  16. wiesbadener-tagblatt.de, 19.08.2009
  17. BerlinOnline.de, 02.07.2007
  18. morgenweb.de, 30.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  23. bz, 30.06.2001
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995