Kantonsspital

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kanˈtoːnsʃpiˌtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantonsspital
Mehrzahl:Kantonsspiler

Definition bzw. Bedeutung

Von einem Kanton getragene Einrichtung, in der Kranke behandelt oder beherbergt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kanton und Spital mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kantonsspitaldie Kantonsspitäler
Genitivdes Kantonsspitalsder Kantonsspitäler
Dativdem Kantonsspitalden Kantonsspitälern
Akkusativdas Kantonsspitaldie Kantonsspitäler

Beispielsätze (Medien)

  • Ich fühle mich im Kantonsspital Uri sehr wohl.

  • Das Luzerner Kantonsspital hat den in Lommis aufgewachsenen Bruno Fuchs zum Chefarzt befördert.

  • Bald wird einem der rote Teppich ausgerollt und man kriegt danach statt eines kleinen Schoggiherzlis (Kantonsspital) ein Goldvreneli.

  • Auch beim Kantonsspital Aarau gilt seit Mitte dieser Woche die Empfehlung: Pro Patient zwei Besucher am Tag.

  • Am Kantonsspital Schaffhausen sind in den vergangenen Tagen bei einzelnen Patienten multiresistente Keime nachgewiesen worden.

  • An das Inselspital Bern floss insgesamt eine Million, an das Unispital Zürich 645’000 und an den Kantonsspital St. Gallen 357’000 Franken.

  • Danach wurde der Knabe mit dem Helikopter ins Kantonsspital nach Chur geflogen.

  • Die beim Brand durch Feuer und Rauch verletzte 82-jährige Frau wurde mit der Ambulanz ins Kantonsspital nach Glarus gebracht.

  • Das schwerverletzte Opfer wurde am Montagnachmittag im Kantonsspital notoperiert.

  • Mit der Fusion des Basler Unispitals und der Baselbieter Kantonsspitäler sollen mindestens 70 Millionen Franken im Jahr eingespart werden.

  • Die Rega flog den Verletzten ins Kantonsspital St. Gallen.

  • In dem seit gut einem Jahr betriebenen Babyfenster am Kantonsspital Olten ist jetzt erstmals ein Kind gefunden worden.

  • Das Parkieren im Kantonsspital Baden ist viermal so teuer als zuvor.

  • Das war im letzten Jahr das Kantonsspital Winterthur.

  • Das Parlament stellt sich aber auf den Standpunkt: Nicht wir haben den Entscheid getroffen, sondern das Kantonsspital.

  • Der Motorradfahrer musste mit dem Helikopter ins Kantonsspital Graubünden geflogen werden.

  • Angela Lötscher-Zobrist Kommunikation & Marketing Luzerner Kantonsspital E-Mail: angela.

  • Der schwerverletzte Berggänger wurde mit der Rega ins Spital nach Samedan und dann nach Chur ins Kantonsspital Graubünden geflogen.

  • In den Kantonsspitälern der Region Basel sieht man das Thema Stillen allerdings differenzierter.

  • «Völlig unbrauchbar» findet solche ­Angaben der Chefapotheker des Kantonsspitals Aarau, Richard Egger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kan­tons­spi­tal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Kan­tons­spi­tä­ler zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kan­tons­spi­tal lautet: AAIKLNNOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Papa
  10. India
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kan­tons­spi­tal (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Kan­tons­spi­tä­ler (Plural).

Kantonsspital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­tons­spi­tal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantonsspital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 16.10.2023
  2. tagblatt.ch, 12.05.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 12.06.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 05.03.2020
  5. shn.ch, 09.08.2019
  6. blick.ch, 10.10.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 01.05.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 17.12.2018
  9. blick.ch, 24.07.2017
  10. 24heures.ch, 12.06.2017
  11. pnn.de, 07.08.2016
  12. finanznachrichten.de, 04.04.2016
  13. aargauerzeitung.ch, 20.05.2015
  14. nzz.ch, 08.07.2015
  15. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.11.2014
  16. blick.ch, 09.08.2014
  17. presseportal.ch, 11.09.2013
  18. engadinerpost.ch, 14.04.2013
  19. tagesanzeiger.ch, 07.10.2012
  20. beobachter.ch, 11.09.2012
  21. appenzell24.ch, 14.08.2011
  22. tagesanzeiger.ch, 31.12.2010
  23. nzz.ch, 22.03.2010
  24. tagesschau.sf.tv, 03.05.2009
  25. tagesschau.sf.tv, 05.01.2009
  26. beobachter.ch, 20.02.2008
  27. tagesanzeiger.ch, 24.01.2008
  28. welt.de, 20.04.2002