Krüppel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁʏpl̩]

Silbentrennung

Krüppel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: Mensch mit körperlichen Behinderungen.

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; über mitteldeutsch: kruppel, kropel aus mittelniederdeutsch: kröppel, krēpel; gemeingermanisches Wort, vergleiche gleichbedeutend altenglisch: crypel, creopel und altisländisch: krypplingr; altsächsich: crupel = gelähmt und gleichbedeutend mittelniederländisch: cruepel, crēpel; mit mittelhochdeutsch: krūfen = kriechen verwandt, mittelniederdeutsch krūpen, krēpen; vergleiche mittelniederländisch: crūpen und altisländisch: krjūpa

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krüppeldie Krüppel
Genitivdes Krüppelsder Krüppel
Dativdem Krüppelden Krüppeln
Akkusativden Krüppeldie Krüppel

Anderes Wort für Krüp­pel (Synonyme)

Behinderte (weibl.):
weibliche Person mit einer starken und dauerhaften körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe
behinderte Person
Behinderter (männl.):
(männliche) Person mit einer starken und dauerhaften körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe
behinderter Mensch (Hauptform)
Mensch mit Behinderung
Person mit Behinderung

Sinnverwandte Wörter

Schwerbehinderter
Schwer­be­schä­dig­ter:
jemand, der erhebliche, nicht mit medizinischen Mitteln zu beseitigende Verletzungen erlitten hat

Beispielsätze

  • Wenn man sich über Sprache keine Gedanken macht, dann kann man auch sagen Spasti oder Krüppel.

  • Die Stadt ist ein Krüppel.

  • Zum Dank ehrten die Bremer den Krüppel zu Füßen des Rolands.

  • Hinduistische Tempel leuchten, alle paar Meter sieht man Polizisten mit langen Schlagstöcken, Kinder und Krüppel umlagern mich.

  • «Mit der Technik kann ich alles tun, ohne sie bin ich ein Krüppel», schildert er seine eigene Situation.

  • Der Vater behauptete, der Hund, den er aus Frankreich mitgebracht habe, sei immer „ein Krüppel“ und „nicht wie ein richtiger Hund“ gewesen.

  • Diese Kunststücke forderten aber ihren körperlichen Tribut und machten Grimaldi früh zu einem Krüppel mit konstanten höllischen Schmerzen.

  • Krüppel räumt ein, dass zum Start des Verleihsystems von einer Kostendeckung die Rede war.

  • Hier wachsen geistige Krüppel heran!

  • Selbst der Krüppel Jim strahlt eine bedrohliche Attraktivität aus.

  • Wüste Drohungen seien die Folge gewesen, berichtete die Ulmer Südwestpresse: Er werde Rola und ihren Freund zu Krüppeln schießen.

  • Krüppel werden auf Schultern getragen, Tränen fließen, begleitet von trauriger Musik und Versen über den Islam.

  • Ein "Krüppel", noch dazu als Mädchen, ohne Hoffnung auf Heilung, war sie den Eltern und den Menschen ihrer Umgebung von jeher eine Last.

  • Gott hat hier noch viel Gefolge, darunter zwei Krüppel, die am Toreingang ausgestreckt liegen, als gehörten sie zum Inventar der Kirche.

  • Er war genau genommen ein Krüppel, noch bevor er 25 Jahre alt wurde.

  • "Das sind keine Bienen mehr - das sind Krüppel", sagt Erwin Schramm.

  • Dieser Sieg des Guten hat im Irak allein mehr als 200.000 Menschen das Leben gekostet und Hunderttausende zu Krüppeln gemacht.

  • Dabei könnte die Geschichte des geschundenen, zur Schau gestellten Krüppels durchaus zeitlos aktuell wirken.

  • THEATER 89 Martin McDonagh-Serie mit "Die Beauty Queen von Leenane", "Der einsame Westen" und "Der Krüppel von Inishmaan"

  • Krüppel sind heute Behinderte, ja "Menschen": Die Aktion Sorgenkind heißt längst Aktion Mensch.

  • Eine halbe Million Kinder seien zudem als geistige und körperliche Krüppel geboren worden.

  • Aber Hubertsson ist tot, Desirée seit Jahrzehnten ein hilfloser Krüppel in einem Pflegeheim.

  • Der Fernsehkommentator schrie: "Der Krüppel macht das Tor, der Krüppel macht das Tor!"

  • Was den umtriebigen und hoffnungsvollen Exil-Wyo in einen nur von einigen Metallteilen zusammengehaltenen Krüppel verwandelte.

  • Der Ex-Polizist aus Paris - er wurde am 4. August 1981 von der Terroristin Inge Viett ohne Vorwarnung zum Krüppel geschossen.

  • Die meisten Minenopfer überleben - als Krüppel.

  • Der Krüppel von Gatte verschafft ihr, von Arbeitskameraden befördert, eine Ruhstatt auf eigene Faust: steil unten im Meer.

  • Die sind ja geistige Krüppel, wenn sie aus dem Fußballgeschäft aussteigen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Krüp­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krüp­pel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Krüp­pel lautet: EKLPPRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Krüppel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krüp­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

krüp­peln:
sich wie ein Krüppel bewegen
zum Krüppel machen, der vollen Funktionsfähigkeit der Glieder berauben
ver­krüp­peln:
langsam die normale Form/Funktionsfähigkeit verlieren, zum Krüppel werden, krüppelig werden
verursachen, dass jemand oder etwas die normale Form/Funktionsfähigkeit verliert, zum Krüppel wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krüppel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krüppel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. n-tv.de, 02.02.2021
  4. welt.de, 24.12.2018
  5. weser-kurier.de, 05.11.2018
  6. svz.de, 28.01.2017
  7. nzz.ch, 16.11.2017
  8. wort.lu, 28.09.2016
  9. mainpost.de, 03.11.2016
  10. abendblatt.de, 08.10.2014
  11. focus.de, 11.09.2013
  12. nzz.ch, 20.11.2013
  13. sueddeutsche.de, 28.09.2011
  14. spiegel.de, 16.02.2006
  15. merkur-online.de, 30.12.2005
  16. Die Zeit (06/2004)
  17. lvz.de, 16.05.2003
  18. spiegel.de, 13.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  20. berlinonline.de, 26.10.2002
  21. Die Zeit (09/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995