Rinderherde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɪndɐˌheːɐ̯də]

Silbentrennung

Rinderherde (Mehrzahl:Rinderherden)

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe (Herde) von zusammenlebenden Rindern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rind und Herde sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rinderherdedie Rinderherden
Genitivdie Rinderherdeder Rinderherden
Dativder Rinderherdeden Rinderherden
Akkusativdie Rinderherdedie Rinderherden

Sinnverwandte Wörter

Kuh­her­de:
Landwirtschaft: eine Gruppe (Herde) von zusammenlebenden Kühen

Beispielsätze

  • Die grasenden Rinderherden konnte man sogar vom Flugzeug aus sehen.

  • Die Rinderherde bewegte sich langsam durch das üppige grüne Gras.

  • Pferde- und Rinderherden streiften frei über die Ebene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie wirft ihm vor, eine Rinderherde auf einer Wiese bei Kesselsdorf nicht ordnungsgemäß gehalten zu haben.

  • Opfer sind vor allem die Peulh, mit ihren Rinderherden eine leichte Beute für die marodierenden Banden.

  • Foto mit Rinderherde: Von jedem Termin, den Senator Lohse bei seiner Sommertour absolviert, stellt die Pressestelle ein Bild ins Netz.

  • Besitzer von Rinderherden würden sie als Futter-Konkurrenten jagen, ihr Fleisch werde dort auch verzehrt.

  • Eine Rinderherde ist beim Malojapass GR in einer fünfstündigen Bergungsaktion aus einem Gebirgsfluss gerettet worden.

  • In einer Rinderherde in Sachsen-Anhalt ist der Milzbrand ausgebrochen.

  • Die Paiute-Indianer erhielten zum Dank für die Beteiligung an dem Massaker große Teile der Rinderherde.

  • Wie kein anderes Land stehen die USA für Steaks, Cowboys und Rinderherden, soweit das Auge reicht.

  • Eine Rinderherde, die ihnen geblieben ist, haben sie verkauft.

  • Dennoch steigt die Havel schnell an - eine Rinderherde wurde bereits von den Fluten eingeschlossen.

  • Etwa 3 000 Bauern aus ganz Deutschland protestierten am Sonnabend in Dresden gegen die Tötung ganzer Rinderherden.

  • Dagegen hat in Bayern die vorsorgliche Tötung von zwei Rinderherden keinen neuen BSE-Verdacht ergeben.

  • Sie ziehen nach wie vor mit ihren Rinderherden als Nomaden durch das unbesiedelte Land.

  • Und besaß VW in Argentinien nicht auch Rinderherden, züchtete Krupp nicht Orchideen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rin­der­her­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rin­der­her­den nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Rin­der­her­de lautet: DDEEEHINRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rin­der­her­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rin­der­her­den (Plural).

Rinderherde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rin­der­her­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rinderherde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10123263 & 2852882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 21.01.2021
  2. nzz.ch, 30.08.2017
  3. vol.at, 14.07.2016
  4. lvz-online.de, 07.04.2015
  5. bernerzeitung.ch, 19.06.2013
  6. berliner-zeitung.de, 13.07.2012
  7. heise.de, 25.02.2007
  8. welt.de, 24.05.2003
  9. spiegel.de, 29.08.2002
  10. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  11. bz, 19.02.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Welt 1998