Rinderwahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɪndɐˌvaːn]

Silbentrennung

Rinderwahn

Definition bzw. Bedeutung

Tiermedizin: Prionenerkrankung bei Rindern, gehört zu den subakuten spongiformen Enzephalopathien, welche zu einer schwammartigen Degeneration des Gehirns führen. Der Verlauf ist langsam und immer tödlich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rind und Wahn sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rinderwahn
Genitivdes Rinderwahns/​Rinderwahnes
Dativdem Rinderwahn
Akkusativden Rinderwahn

Beispielsätze

Vom Rinderwahn spricht heute keiner mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekannt wurde die Krankheit Creutzfeldt-Jakob, als mehrere Menschen, die mit Rinderwahn verseuchtes Fleisch gegessen hatten, erkrankten.

  • "Bauer sucht Frau": Schwerer Ausbruch bei RTL: Der Rinderwahn ist zurück! 13.10.

  • Auch Hirsche können Rinderwahn bekommen und in Schweden gelten Elche als die gefährlichsten Tiere überhaupt.

  • Zum Beispiel könne man so zu der Einschätzung gelangen, dass mehr Menschen an Rinderwahn sterben als an Asthma.

  • Ein in Göttingen entwickelter Bluttest kann den Rinderwahn BSE bei lebenden Tieren nach Forscherangaben zuverlässig erkennen.

  • Ein einziger Fall von Rinderwahn hat dem Boom ein plötzliches Ende bereitet.

  • Er soll seit 2001 mindestens 100 Tiere ohne Untersuchung auf "Rinderwahn" geschlachtet haben.

  • Washington - Die erste an Rinderwahn erkrankte Kuh in den USA stammt vermutlich aus Kanada.

  • Seit der BSE-Krise erforschen Wissenschaftler in aller Welt verstärkt den Rinderwahn und andere so genannte Hirnschwammkrankheiten.

  • Viele davon mögen sich aus Angst vor dem Rinderwahn an Seelachs, Hering oder Thunfisch versucht haben.

  • Solange unklar ist, was den Rinderwahn auslöst, bleibt die Unsicherheit.

  • Die Zugewinne durch Rinderwahn und MKS haben uns in der Startphase sehr geholfen.

  • Sie kann sogar, wie der Rinderwahn zeigt, lebensbedrohend werden.

  • Der Rinderwahn, der über Europa Anfang der neunziger Jahre hereinbrach, galt als "englische Krankheit".

  • Frau Fischer als Frontfrau im Kampf gegen den Rinderwahn, so lautet die Botschaft für das heimische Publikum.

  • Über Tiermehl oder ob eventuell sogar eine genetische Veranlagung besteht, an Rinderwahn zu erkranken.

  • Berichte über Schweinepest, Rinderwahn und qualvolle Tiertransporte haben den Appetit auf heimatliche Kost gesteigert.

  • Die Region im Nordwesten ist in Frankreich das Gebiet mit den meisten Fällen von Rinderwahn.

  • Der Ausbruch von Rinderwahn ist möglicherweise nur die Spitze eines Epidemie-Eisbergs.

  • Die Bundesregierung hält den Verzehr von Milch trotz der jüngsten britischen Studie über Rinderwahn für unbedenklich.

  • Der sogenannte Rinderwahn wurde erstmals 1986 in Großbritannien festgestellt.

  • Er steht nicht nur beim Rinderwahn auf verlorenem Posten, sondern ist auch bei der Entwicklung europäischer Utopien krasser Außenseiter.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rin­der­wahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Rin­der­wahn lautet: ADEHINNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rinderwahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rin­der­wahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rinderwahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 16.10.2018
  2. focus.de, 26.01.2015
  3. otz.de, 15.02.2013
  4. de.news.yahoo.com, 09.08.2005
  5. handelsblatt.com, 12.07.2005
  6. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  7. berlinonline.de, 04.02.2004
  8. abendblatt.de, 30.12.2003
  9. berlinonline.de, 21.10.2003
  10. sz, 13.02.2002
  11. Die Zeit (02/2001)
  12. sz, 19.11.2001
  13. Die Zeit (01/2001)
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1997
  17. TAZ 1997
  18. BILD 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1996