Viehherde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːˌheːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Viehherde
Mehrzahl:Viehherden

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe (Herde) von Tieren, die gemeinsam gehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vieh und Herde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Viehherdedie Viehherden
Genitivdie Viehherdeder Viehherden
Dativder Viehherdeden Viehherden
Akkusativdie Viehherdedie Viehherden

Beispielsätze (Medien)

  • Die "Märkische Allgemeine Zeitung" hatte von Angriffen auf Viehherden im Landkreis Potsdam-Mittelmark rund um Brück berichtet.

  • In weiten Teilen Äthiopiens, Kenias und Somalias verenden ganze Viehherden, weil es weder Wasser noch Futter gibt.

  • Viele arbeitslose Städter zogen aufs Land, um von den nun privatisierten Viehherden zu leben.

  • Sie bauen weiter Mais an und vergrößern ihre Viehherden selbst dann noch, wenn es kaum noch Wasser und Futter für sie gibt.

  • Zudem machen die riesigen Viehherden der Nomaden den Pferden noch heute ihren Lebensraum und ihr Futter streitig.

  • "Er lebt wieder auf dem Dorf in Barsaloi und hat dort seine Viehherden", sagt Jenny Pont.

  • Das dritte Problem ist das starke Wachstum der Viehherden.

  • Zu verlockend war und ist die mächtige Trophäe für den Jäger, zu verlockend sind für den Bären aber auch die Viehherden der Farmer.

  • Die Verendung ganzer Viehherden sei die Folge.

  • Doch in Ostdeutschland gibt es anerkannte Ökofarmen, die mehrere Tausend Hektar umfassen und riesige Viehherden pflegen.

  • Dann wächst dort, wo der Boden sonst absolut tot scheint, wenigstens ein wenig Gras, können die Viehherden weiden und neue Kraft tanken.

  • Die Grenze nach Indien ist für die Viehherden der Eingeborenen völlig offen, die Erreger können sich ungehindert ausbreiten.

  • Seine Opfer, die Kosovo-Albaner, würden wie Viehherden hin und her geschoben, wie Bauern im Schachspiel verheizt.

  • In dem trockenen Sommer davor weideten riesige Viehherden auf übergrastem Land.

  • Seine Viehherde hatte sich erheblich vergrößert, seit er den Büffel gekauft hatte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vieh­her­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × D, 1 × I, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und R mög­lich. Im Plu­ral Vieh­her­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vieh­her­de lautet: DEEEHHIRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vieh­her­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vieh­her­den (Plural).

Viehherde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vieh­her­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viehherde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 24.10.2014
  2. zeit.de, 01.08.2011
  3. welt.de, 01.09.2006
  4. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2006
  5. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  6. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  7. berlinonline.de, 19.02.2003
  8. Die Welt 2001
  9. bz, 22.06.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. Junge Welt 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1995