Fluidum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːidʊm]

Silbentrennung

Fluidum (Mehrzahl:Fluida)

Definition bzw. Bedeutung

  • Physik, veraltend: nicht „wiegbarer“ Stoff

  • Von einer Person oder einer Sache herrührende Wirkung, welche eine besondere geistige Atmosphäre zu schaffen imstande ist.

Begriffsursprung

lateinisch fluidum „das Fließende“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fluidumdie Fluida
Genitivdes Fluidumsder Fluida
Dativdem Fluidumden Fluida
Akkusativdas Fluidumdie Fluida

Anderes Wort für Flu­i­dum (Synonyme)

(das) gewisse Etwas
(etwas) kaum Benennbares (geh.)
Aura:
eine besondere Ausstrahlung
Kunst: Heiligenschein
bezaubernde Wirkung
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
magische Kraft
übernatürliche Wirkung
Verzauberung:
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft eines Zaubers zu verwandeln und Ergebnis davon
Handlung/Vorgang, jemand oder etwas kraft seiner Reize zu betören und Ergebnis davon
Zauberkraft:
Fähigkeit, magische Handlungen auszuüben, Zauber zu wirken
übernatürliche Wirkung eines Zaubers; Kraft, die einem Zauber innewohnt

Sinnverwandte Wörter

Aus­strah­lung:
die Übertragung einer Radio- oder Fernsehsendung
eine bestimmte Wirkung, die eine Person durch seine Persönlichkeit ausübt
Kon­ti­nu­um:
gehoben: etwas, das ohne Unterbrechung oder Lücke zusammenhängt

Beispielsätze

  • Er behauptete die Existenz einer unsichtbaren feinen Materie, eines "Fluidums", das den Kosmos und alle Lebewesen durchdringt.

  • Seine Verhandlungen mit Gott würden als Berggipfellesung ihr Fluidum entfalten wie auch als Unterwasserkammerspiel.

  • Da klopfte Kerl, der seit jeher vom Fluidum bei den Regionalliga-Spielen des EFC angetan war, auch bei der Oberliga an.

  • Das Fluidum dort war anders als draußen, aber keinesfalls schlechter.

  • Denn wird man in einem solchen Kapitel unterbrochen, dann ist das Fluidum weg und man kann sehr schlecht wieder daran anknüpfen.

  • Eine "individual-anarchische Autorin" nennt er sie, und an diesem Fluidum hat der Autor vermutlich partizipieren wollen; warum nicht.

  • "Fluidum" hat Schön seinen Laden genannt, als er vor vier Jahren dort einzog.

  • Zudem würden die Wirkstoffe durch ihr persönliches Fluidum aufgewertet.

  • Sie sind geheimnisvoll untief, sie gleiten, von der Binnenspannung des Fluidums Sprache getragen, am Auge Lesers vorüber wie Wasserspinnen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flu­i­dum be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Flu­i­da nach dem U und I.

Das Alphagramm von Flu­i­dum lautet: DFILMUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. India
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Flu­i­dum (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Flu­i­da (Plural).

Fluidum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flu­i­dum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluidum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluidum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.12.2019
  2. derstandard.at, 12.07.2014
  3. moz.de, 01.07.2010
  4. freiepresse.de, 30.09.2010
  5. dradio.de, 13.12.2009
  6. Die Zeit (48/2001)
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.1998
  9. Die Zeit (50/1997)