Krokus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁoːkʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Krokus
Mehrzahl:Krokusse

Definition bzw. Bedeutung

Gartenblume mit häufig aufrechten, kelchförmigen Blüten der Gattung Crocus (Schwertliliengewächse).

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus lateinisch crocus „Safran“ (eine Krokusart) entlehnt, dieses von gleichbedeutend griechisch krokos

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krokusdie Krokusse
Genitivdes Krokusder Krokusse
Dativdem Krokusden Krokussen
Akkusativden Krokusdie Krokusse

Anderes Wort für Kro­kus (Synonyme)

Frühlingskrokus

Sinnverwandte Wörter

Saf­ran:
eine Krokusart (Crocus sativus)

Beispielsätze

  • Im Frühling blühen viele Krokusse in den öffentlichen Rabatten.

  • Die Gärtner hatten ein Beet voller Krokusse angelegt.

  • Krokusse sind gelb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Bartgeier verschlingt ein Gämsenbein, auf einer Wiese blühen Krokusse, unter einem Glastritt liegt sogar ein präparierter Kuhfladen.

  • Auch die Krokusse erstrahlen in einem kräftigen Geld und Violett.

  • Für Krokus, Narzissen, Schneeglöckchen und Tulpen ist im Herbst die beste Zeit der Aussaat ins Blumenbeet.

  • Doch der Himmel ist blau über Kopenhagen, und die Krokusse öffnen sich der Märzsonne im königlichen Garten vor Schloss Rosenborg.

  • Die Landfrauen des Kreisverbandes pflanzten gemeinsam mit der Verwaltung 10.000 Krokusse vor dem Schloss.

  • Die ersten Krokusse und Schneeglöckchen zeigten sich bei milden Temperaturen und Sonnenschein in der Landeshauptstadt Bregenz.

  • Das ist bei Krokus nicht anders.

  • Der späte Mähtermin soll die Aussaat von Krokussen und Wildblumen im Bürgerpark begünstigen.

  • Auto um Auto drängt an schönen Sonntagen, wenn die Krokusse blühen, auf die Rämisgummen-Alp – nicht zur Freude der Wanderer.

  • dpa So wie hier in der Flora in Köln blühen jetzt im Februar bereits vielerorts die Krokusse Offenbach.

  • Krokusse und Schneeglöckchen blühen im Garten und die Bienen sammeln fleißig Nektar.

  • Sie haben noch bis zum 1. Mai geöffnet und Schnee auf den Pisten, während woanders schon die Krokusse blühen.

  • Bei frühlingshaften Temperaturen blühen im Februar über hunderten von Krokussen.

  • Dazu zählen Maiglöckchen, Dieffenbachien, Christrosen, Narzissen, Hyazinthen, Alpenveilchen, Azaleen, Krokusse und Oleander.

  • Der erste Krokus, der sich ans Licht wagt.

  • In Övelgönne wachsen schon die ersten Schneeglöckchen, in den Hamburger Parks sprießen Krokusse, Winterlinge und Forsythienknospen.

  • Frau Krokus hat schlechte Laune: Haben sich alle gegen sie verschworen?

  • Jedes Jahr Anfang April, die Krokusse haben sich gerade verabschiedet, erstrahlen die Forsythien-Sträucher in Goldgelb.

  • Was sie sich wohl zu erzählen haben, die beinahe lebensgroß wirkenden Püppchen zwischen den frisch erblühten Krokussen?

  • Wie der erste Krokus auf der noch matschnassen Winterwiese.

Häufige Wortkombinationen

  • gelber Krokus

Wortbildungen

  • Krokuszwiebel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Safrankrokus
  • Wildkrokus

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kro­kus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kro­kus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Kro­kus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Kro­kus lautet: KKORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kro­kus (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kro­kus­se (Plural).

Krokus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kro­kus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Crocus (veraltet)
  • Crocusse (Pl.)
  • Crokus (veraltet)
  • Crokusse (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krokus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krokus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11684100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. tagblatt.ch, 05.10.2023
  4. noen.at, 11.03.2022
  5. bvz.at, 19.11.2021
  6. faz.net, 10.03.2020
  7. braunschweiger-zeitung.de, 02.10.2019
  8. neue.at, 25.01.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 25.01.2017
  10. lvz.de, 08.06.2016
  11. bernerzeitung.ch, 01.05.2015
  12. abendblatt.de, 18.02.2014
  13. feedsportal.com, 16.04.2013
  14. magazin.skiinfo.de, 03.04.2012
  15. mainz-online.de, 28.02.2008
  16. lvz-online.de, 27.01.2006
  17. ngz-online.de, 01.02.2006
  18. welt.de, 11.01.2005
  19. abendblatt.de, 07.05.2004
  20. abendblatt.de, 11.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  23. sz, 27.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 17.02.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.1996
  30. Berliner Zeitung 1995