Mummenschanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊmənˌʃant͡s]

Silbentrennung

Mummenschanz (Mehrzahl:Mummenschanze)

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: Maskerade

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mummenschanzdie Mummenschanze
Genitivdes Mummenschanzesder Mummenschanze
Dativdem Mummenschanzden Mummenschanzen
Akkusativden Mummenschanzdie Mummenschanze

Anderes Wort für Mum­men­schanz (Synonyme)

Maskenball:
Tanz- und Festveranstaltung, auf der die Teilnehmer Masken tragen
Maskenspiel
Maskerade (auch figurativ):
Ergebnis der Handlung, sich zu verkleiden
Erweckung eines falschen Anscheins

Beispielsätze

  • Was für ein Mummenschanz in Westminister am Montag dieser Woche.

  • Ich bleibe bei Mummenschanz solange wie's mir Spass macht.

  • Die Zeiten, in denen wahre Sozialisten das Weihnachtsfest als christlichen Mummenschanz verpönten, sind – drei Kreuze – vorbei.

  • Nach meinem Empfinden sind Ehen und langfristigen Beziehungen deshalb ein Mummenschanz, der längst aus der Mode gekommen ist.

  • Der Obrigkeit war der Mummenschanz verdächtig, sie verbot ihn immer wieder.

  • Merken Drucken E-Mail Eine Art Mummenschanz während der Wintersession in Bern: Werbung für die Mindestlohninitiative.

  • Ein Mummenschanz fürs Publikum, wie jetzt gerade, „das ist nur ein Drittel von unserem Hobby“, beteuert der 48-Jährige.

  • Und zum Thema Mummenschanz - Mensch, wenn die mich nicht missionieren wollen, dann können die doch machen was sie wollen.

  • Karnevalsprinzen reichen uns. Bei ihnen lieben wir bunten Mummenschanz.

  • Schon seit den 70er Jahren ist der Mummenschanz eine gute Alternative zu üblichen Karnevalsveranstaltungen.

  • Um Mummenschanz geht es ihm nicht.

  • In der Sprache der Pantomimen von Mummenschanz, jenem Schweizer Quartett, das seit 33 Jahren Erwachsene ein kindliches Staunen lehrt.

  • Indem ein religiöses Ritual zum ästhetischen Gebrauch vorgeführt wird, gerät es zum sinnentleerten Mummenschanz.

  • Der Mummenschanz der Symbole ist ein Werk der Polittechnologen im Kreml.

  • Eher ein Mummenschanz im Avantgarde-Kostüm der 1980er Jahre.

  • Das würde dem "Mummenschanz" viel zu viel Gewicht verleihen, heißt es.

  • Und im fernen Köln donnerte Kardinal Joachim Meisner: "Mummenschanz!"

  • Denn der so unterhaltsame medizinische Mummenschanz hat durchaus keine gemütlichen Konsequenzen.

  • Heavy-Metal-Fans, Mystiker, Volkstanzfreunde und all jene, die sich nach blutrünstigem Mummenschanz sehnen, kommen auf ihre Kosten.

  • Die Revolution ist halbherzig, also ganz herzig - halt ein Mummenschanz, maskiert als Krawall.

  • So findet in Ellen Fuhrs Bildern ein lautloser Mummenschanz statt, der zur einen Hälfte Spiel ist und zur anderen Hälfte Beunruhigung.

  • So folgerichtig und brillant, daß nur der Mummenschanz der Geister am Ende den Unhold bremsen kann.

  • Und wie herzrührend zelebrierte er doch jene rhetorische Melange aus freimaurerischem Mummenschanz und christlich-katholischer Inbrunst!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mum­men­schanz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mum­men­schan­ze nach dem ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mum­men­schanz lautet: ACEHMMMNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Mum­men­schanz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mum­men­schan­ze (Plural).

Mummenschanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mum­men­schanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mummenschanz & Hohle Köpfe Terry Pratchett | ISBN: 978-3-44213-447-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mummenschanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mummenschanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 18.10.2019
  2. de.sputniknews.com, 16.05.2017
  3. jungewelt.de, 11.12.2016
  4. zeit.de, 02.08.2016
  5. merian.de, 11.11.2015
  6. nzz.ch, 02.05.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.10.2013
  8. jena.tlz.de, 10.07.2013
  9. rss2.focus.de, 28.08.2011
  10. ruhrnachrichten.de, 07.03.2011
  11. tagblatt.de, 16.08.2010
  12. morgenweb.de, 31.10.2006
  13. berlinonline.de, 29.11.2005
  14. Die Zeit (12/2004)
  15. sz, 27.02.2002
  16. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  17. welt.de, 01.07.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Die Zeit (27/1998)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995