Einzelhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Einzelhandel

Definition bzw. Bedeutung

Der Verkauf von Waren direkt an den Verbraucher.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Handel.

Abkürzung

  • EH

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einzelhandel
Genitivdes Einzelhandels
Dativdem Einzelhandel
Akkusativden Einzelhandel

Anderes Wort für Ein­zel­han­del (Synonyme)

Detailhandel (schweiz.)
Kleinhandel
Kleinverkauf
Ladenverkauf

Gegenteil von Ein­zel­han­del (Antonyme)

Groß­han­del:
Handel mit Waren in großen Mengen

Beispielsätze

  • Der deutsche Einzelhandel klagt über Umsatzeinbußen.

  • Auf dem Hof „Sprouting Farms“ in West Virginia wird der Biogrünkohl per Hand geerntet, gewaschen und vor Ort für den Groß- und Einzelhandel verpackt.

  • Tom arbeitet im Einzelhandel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ohnehin funktionieren Monostrukturen wie reiner Einzelhandel und Dienstleistungen in den Innenstädten nicht mehr.

  • Ab Montag, 10. Januar, gelten im Haller Einzelhandel die Bänder in Farbe Gelb.

  • Ab Dienstag treten in der Innenstadt einige Lockerungen, zum Beispiel wie hier im Einzelhandel, der Coronamaßnahmen ein.

  • Ab dem 18. Mai dürfen Friseure, Kosmetikstudios, Einzelhandel, Bars und Restaurants unter Einhaltung strenger wieder öffnen.

  • Am 31. Oktober sollen über SOEDESCO zudem Boxversionen für PC, PS4, Xbox One und Switch im Einzelhandel erscheinen.

  • Als Grund dafür gibt der Tierfuttervertreiber ein insgesamt schwächeres Umfeld für den Einzelhandel an.

  • Aber im Einzelhandel wundert man sich manchmal.

  • Am 7. Februar 2017 wird zudem eine 'Season Pass Disc' für PlayStation 4 und Xbox One im Einzelhandel erscheinen.

  • Auch der Einzelhandel zeigte sich weniger zufrieden mit der momentanen Lage und für die kommenden Monate skeptischer.

  • Am meisten profitieren Hotels vor Einzelhandel und Gastronomie.

  • Aktivkreisvorsitzende Thiebus freut sich, dass die Idee gut angekommen ist, das Geld so in Eitorf bleibt und den Einzelhandel stärkt.

  • Biberach / chkl Die Biberacher Innenstadt hat ein neues Aushängeschild in Sachen Einzelhandel.

  • Auch Dominique Barbet von BNP Paribas geht davon aus, dass die Lage im deutschen Einzelhandel besser ist als die aktuellen Zahlen aussehen.

  • Mit hohen Rabatten beginnt heute wieder der Sommerschlussverkauf (SSV) im deutschen Einzelhandel.

  • Die "Richtlinie zur Förderung von Kleinstunternehmen im Einzelhandel der Stadt Ingelheim am Rhein" ist in Kraft.

  • Der Einzelhandel bewegt sich nach Angaben Pellengahrs ohnehin auf niedrigem Niveau und die Erwartungen seien gering.

  • Bei den Mädchen sind es die Bürokauffrau vor der Verkäuferin und der Kauffrau im Einzelhandel.

  • Die zukünftig erwartete positive Geschäftsentwicklung begründete Hermann mit dem erhöhten Flächenbedarf im Einzelhandel.

  • Die Tarifverhandlungen für die 220.000 Beschäftigten des Einzelhandels im Land gehen in Korntal-Münchingen in die dritte Runde.

  • Die britische Insel galt lange als das Schlaraffenland des Einzelhandels.

Häufige Wortkombinationen

  • im Einzelhandel kaufen, im Einzelhandel verkaufen

Wortbildungen

  • Ein­zel­händ­ler
  • Einzelhandelsfläche
  • Einzelhandelsgeschäft
  • Einzelhandelskaufmann
  • Einzelhandelskette
  • Einzelhandelskonzern
  • Einzelhandelspreis
  • Einzelhandelsumsatz
  • Einzelhandelsunternehmen
  • Einzelhandelsverband
  • Einzelhandelsverkaufspreis

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Facheinzelhandel
  • Lebensmitteleinzelhandel
  • Modeeinzelhandel
  • Schuheinzelhandel
  • Textileinzelhandel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­zel­han­del be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­zel­han­del lautet: ADEEEHILLNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Einzelhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­han­del kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Borg­kauf:
informeller Konsumkredit im Einzelhandel, bei dem der Ladeninhaber/Verkäufer seinem Stammkunden Güter des täglichen Bedarfs verkauft (und übergibt), selbst wenn dieser momentan nicht bezahlen kann; die Bezahlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, typischerweise nach dem nächsten Zahltag des Kunden
en de­tail:
im Einzelhandel
La­den­dieb­stahl:
Diebstahl von Waren meist geringen Wertes im Einzelhandel
La­den­ge­schäft:
in einem Ladenlokal betriebenes Geschäft des Einzelhandels
Ma­ga­zin:
größeres Geschäft des Einzelhandels (besonders im Ausland), in dem allerlei Waren zum Verkauf angeboten werden
Rück­läu­fer:
Industrie, Einzelhandel: von Kunden zurückgegebene, geleaste oder als fehlerhaft beanstandete Ware
Weih­nachts­ge­schäft:
für den Einzelhandel besonders umsatzstarke Zeitspanne vor den Weihnachtsfeiertagen
Zwi­schen­han­del:
Wirtschaft: Kauf und Verkauf (Handel), der zwischen Produzent und Weiterverarbeiter oder Einzelhandel stattfindet

Buchtitel

  • Ausbildung im Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr. Arbeitsbuch mit Lernsituationen Christian Fritz, Antje Kost, Klaus Otte | ISBN: 978-3-06452-371-5
  • Ausbildung im Einzelhandel 1. Schülerband Udo Müller-Stefer, Jörn Menne, Claudia Charfreitag, Helge Meyer, Andreas Blank | ISBN: 978-3-42731-122-5
  • Ausbildung im Einzelhandel 2. Arbeitheft Jörn Menne, Claudia Charfreitag, Christian Schmidt | ISBN: 978-3-42731-141-6
  • Berufsfachliche Kompetenz Einzelhandel. Baden-Württemberg – 2. Ausbildungsjahr Hermann Speth | ISBN: 978-3-81201-082-5
  • Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Karsten Lucas, Hermann Speth, Aloys Waltermann | ISBN: 978-3-81200-632-3
  • Einzelhandel. 1. + 2. Ausbildungsjahr: Schülerband Günter Hellmers, Markus Fox, Ralf Wettlaufer, Reinhold Duczek | ISBN: 978-3-14222-331-5
  • Einzelhandel. 1. Ausbildungsjahr: Arbeitsbuch Markus Fox, Ralf Wettlaufer, Karin Jockel | ISBN: 978-3-14222-337-7
  • Handeln im Handel. 1. Ausbildungsjahr im Einzelhandel. Arbeitsbuch Hans Jecht, Peter Limpke, Rainer Tegeler | ISBN: 978-3-14222-273-8
  • Handeln im Handel. 1. Ausbildungsjahr im Einzelhandel. Schülerband Hartwig Heinemeier, Hans Jecht, Peter Limpke | ISBN: 978-3-14222-265-3
  • Handeln im Handel. 1. Ausbildungsjahr im Einzelhandel: Lernfelder 1 bis 5 Schülerband Marcel Kunze, Hans Jecht, Peter Limpke | ISBN: 978-3-14222-266-0
  • Indischer unorganisierter Einzelhandel Pratik Darji, Mamta Brahmbhatt | ISBN: 978-6-20743-125-0
  • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Teil 1 und Verkäufer/Verkäuferin Sabine Dölemeyer | ISBN: 978-3-95532-483-4
  • Kompetenz im Einzelhandel 3 Sandra Hansen, Sabine Knauer, Tatjana Rosenthal | ISBN: 978-3-81200-823-5
  • Prüfungsklassiker Geschäftsprozesse für Kaufleute im Einzelhandel Daniela Vorwerk, Olaf Vorwerk | ISBN: 978-3-47010-201-6
  • Prüfungsvorbereitung aktuell – Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel Gerhard Colbus | ISBN: 978-3-80858-943-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8227059 & 7205399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 23.03.2023
  2. nw.de, 09.01.2022
  3. nordbayern.de, 02.05.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 16.05.2020
  5. 4players.de, 09.09.2019
  6. focus.de, 17.10.2018
  7. radio.cz, 05.10.2017
  8. 4players.de, 22.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 24.06.2015
  10. crn.de, 23.07.2014
  11. extra-blatt.de, 18.12.2013
  12. schwaebische.de, 25.10.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 29.04.2011
  14. rtl.de, 26.07.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 11.07.2009
  16. business-wissen.de, 28.10.2008
  17. volksstimme.de, 24.10.2007
  18. n-tv.de, 30.08.2006
  19. swr.de, 12.07.2005
  20. welt.de, 29.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 18.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995