Ladendiebstahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdn̩ˌdiːpʃtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Ladendiebstahl
Mehrzahl:Ladendiebstähle

Definition bzw. Bedeutung

Diebstahl von Waren meist geringen Wertes im Einzelhandel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Laden und Diebstahl. Ladendiebstahl wird auch als kriminologische Bezeichnung verwendet, obwohl der Ladendiebstahl kein eigener Tatbestand im Sinne des Strafgesetzbuches ist, sondern ein Diebstahl oder ein Betrug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ladendiebstahldie Ladendiebstähle
Genitivdes Ladendiebstahls/​Ladendiebstahlesder Ladendiebstähle
Dativdem Ladendiebstahlden Ladendiebstählen
Akkusativden Ladendiebstahldie Ladendiebstähle

Beispielsätze

  • Der Ladendiebstahl ist ein großes Problem für den Einzelhandel.

  • Wer beim Ladendiebstahl erwischt wird, bekommt nicht nur strafrechtliche Probleme, sondern muss auch mit einem Hausverbot in dem Geschäft rechnen.

  • Wegen der vielen Ladendiebstähle werden viele Waren mit einer Diebstahlsicherung versehen.

  • Tom wurde beim Ladendiebstahl erwischt.

  • Der Polizist nahm die Jugendliche wegen Ladendiebstahls fest.

  • Der Polizist nahm den Jugendlichen wegen Ladendiebstahls fest.

  • Maria wurde beim Ladendiebstahl erwischt.

  • Tom wurde wegen Ladendiebstahls verhaftet.

  • Sami wurde wegen Ladendiebstahls verhaftet.

  • Es gab einen Tumult, als Laden-Sicherheitskräfte einige junge Männer wegen Ladendiebstahls festgenommen hatten.

  • Maria wurde wegen Ladendiebstahls verhaftet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Männer im Alter von 30 und 46 Jahren, müssen sich nun wegen Ladendiebstahl verantworten.

  • Das Hausverbot für alle ihre Filialen hat die Migros Ostschweiz nach einem Ladendiebstahl in Wil verhängt.

  • Sämtliche neun Ladendiebstähle konnten aufgeklärt werden.

  • Die Identifizierten müssen sich jetzt wegen der von ihnen begangenen Ladendiebstähle verantworten.

  • Aber es rechtfertig beispielsweise nicht, dass ich Ladendiebstähle oder andere Straftaten begehe.

  • Die meisten Ladendiebstähle in der Schweiz gehen nicht auf das Konto von Gelegenheitsdieben.

  • Dabei geht es nicht etwa darum, Ladendiebstähle zu vereiteln, sondern um reine Kundenanalyse.

  • Außerdem werden ihm Ladendiebstähle zur Last gelegt.

  • Auch Pieper wägt ab: „Bei einem Ladendiebstahl mit einem Schaden von 2,50 Euro kann ich keine Kosten von 100.000 Euro verursachen.

  • Gegen die Beiden ermittelt nun die Polizeiinspektion Aschaffenburg wegen Ladendiebstahls.

  • Mit modernen Kommunikationslösungen können auch Ladendiebstähle verhindert werden.

  • Im Bezirk Fürstenfeld konnte ein Trio nach mehreren Ladendiebstählen festgenommen werden.

  • Das aus Rumänien stammende Paar wird wegen Ladendiebstahl angezeigt.

  • Kinder unter 14 Jahren haben 2008 in Deutschland 101 389 Straftaten begangen - vorwiegend Ladendiebstahl und Körperverletzung.

  • Dabei handelt es sich um einen 29-jährigen Mann aus Neuss, dem weitere Ladendiebstähle nachgewiesen werden können.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Ladendiebstahl anzeigen, Ladendiebstahl begehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­den­dieb­stahl be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und B mög­lich. Im Plu­ral La­den­dieb­stäh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von La­den­dieb­stahl lautet: AABDDEEHILLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Berta
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort La­den­dieb­stahl (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für La­den­dieb­stäh­le (Plural).

Ladendiebstahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­dieb­stahl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ladendiebstahl (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladendiebstahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8852904, 8397027, 8397025, 8196966, 7697266, 7696717, 3236016 & 1695336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. onetz.de, 15.10.2023
  2. tagblatt.ch, 07.12.2022
  3. op-online.de, 17.05.2021
  4. presseportal.de, 12.01.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 07.11.2019
  6. nzz.ch, 02.03.2018
  7. handelsblatt.com, 30.05.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 10.10.2016
  9. mz-web.de, 22.02.2015
  10. main-netz.de, 22.05.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 14.06.2013
  12. steiermark.orf.at, 16.10.2012
  13. baden-online.de, 20.08.2011
  14. feedsportal.com, 11.03.2010
  15. rp-online.de, 18.04.2009
  16. lvz-online.de, 27.02.2008
  17. wiesentbote.de, 12.12.2007
  18. landeszeitung.de, 07.06.2006
  19. welt.de, 14.06.2005
  20. tagesschau.de, 05.01.2004
  21. f-r.de, 03.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995