Lädchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛːtçən]

Silbentrennung

Lädchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs Lade) bzw. Laden) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen und Umlautung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lädchendie Lädchen
Genitivdes Lädchensder Lädchen
Dativdem Lädchenden Lädchen
Akkusativdas Lädchendie Lädchen

Beispielsätze

  • "Ich habe eine ganze Sammlung, ob Sie es glauben oder nicht", sagte Camilla in dem Lädchen im Ort Mossley bei Manchester.

  • Das Eichgrabener Lädchen bleibt.

  • Das Lädchen im Erdgeschoss am Hauptmarkt 17 ist am Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Die Atmosphäre von Ellis Lädchen bleibt jedem unvergessen, der dort verkehrte.

  • Statt Tante Emma stehen in dem winzigen Lädchen im Teilort Sindringen sechs Automaten - und die haben rund um die Uhr geöffnet.

  • Sie können die Karten auch im Lädchen Oberthal oder bei Jochens Backstube in Güdesweiler und Namborn erwerben.

  • Ungezwungen, charmant und schlicht, aber vor allem gemütlich kommt das Lädchen mit 20 Sitzplätzen daher.

  • Überhaupt sitzt überall und noch im winzigsten Lädchen jemand, der irgendetwas produziert.

  • Die AStA feuerte auch die Leiterin ihrer beiden Lädchen.

  • Kleine Lädchen, die oft im Ost-Teil der Stadt als altes DDR-Relikt überlebt haben, vietnamesische Händler, türkische Bäcker.

  • Bald lief das Lädchen so gut, daß die drei expandieren wollten - aber nicht konnten.

  • Eine Tiefgarage, stellt sich Helmut Schliesing vor, darüber ein Einkaufszentrum mit vielen schmucken Lädchen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Läd­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Läd­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Läd­chen lautet: ÄCDEHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Lädchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Läd­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lädchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 03.05.2022
  2. noen.at, 17.10.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 10.12.2020
  4. waz.de, 14.12.2020
  5. focus.de, 17.10.2016
  6. saarbruecker-zeitung.de, 31.05.2014
  7. nordbayern.de, 10.01.2013
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 20.11.2008
  9. express.de, 10.07.2008
  10. welt.de, 24.07.2004
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996