Rollladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Rollladen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aufrollbare hölzerne, metallene oder aus Kunststoff gefertigte Jalousie, die an der Außenseite von Fenstern oder Türen heruntergelassen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs rollen sowie dem Substantiv Laden.

Alternative Schreibweise

  • Roll-Laden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollladendie Rollladen/​Rollläden
Genitivdes Rollladensder Rollladen/​Rollläden
Dativdem Rollladenden Rollladen/​Rollläden
Akkusativden Rollladendie Rollladen/​Rollläden

Anderes Wort für Roll­la­den (Synonyme)

(Außen-)Jalousie:
Sichtschutz bei Fenstern mit Lamellen aus Aluminium, Holz oder Kunststoff
Rollbalken (österr.):
(massive) aufrollbare Jalousie (insbesondere an der Außenseite von Fenstern oder Türen eines Geschäftes)
Element zur Navigation auf einer grafischen Benutzeroberfläche, mithilfe dessen der sichtbare Ausschnitt eines bestimmten Inhalts (zum Beispiel: Grafik, Text) vertikal oder horizontal verschoben werden kann
Rollo:
innen an Fenstern oder Glastüren befestigter, aufrollbarer Licht- und/oder Sichtschutz
Store (schweiz.):
Sicht- und/oder Lichtschutz an Fenstern, der aufgerollt oder gerafft werden kann
Sicht- und/oder Lichtschutz vor Fenstern aus durchsichtigem Stoff

Beispielsätze

  • Zum Schutz gegen Einbrecher haben wir an unserem Haus Rollläden installieren lassen.

  • Zieh den Rollladen hoch!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Kita seien zwei Türen aufgehebelt worden, im Laden sei ein Fenster aufgehebelt und ein Rollladen beschädigt worden.

  • Also haben wir die Rollladen runter gemacht.

  • Durch den Brand entstand ein Schaden am Untergrund der Terrasse, der Fassade, dem Rollladen sowie der Dekoration.

  • Ein Fahrrad stoppt vor dem Reihenhaus mit den heruntergelassenen Rollladen.

  • Fast alle Rollladen sind hinuntergelassen, das kann natürlich Zufall sein.

  • Doch gestern Morgen ging der Rollladen plötzlich wieder nach oben.

  • Bislang dreimal, den Adventskalender nicht mitgezählt, öffnete K-ECK seinen Rollladen.

  • Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. ist am Marktplatz der Verbände in Halle 1, Stand G 41 vertreten.

  • Doch dann habe die CDU plötzlich den Rollladen runter gelassen, heißt es.

  • Die Rollladen waren heruntergelassen, hinter einem Fenster hing ein Bild vom Sandmann.

  • Die Diebe rissen dazu an einem Fenster den Rollladen samt Führungsschiene heraus.

  • Hoffmann zu einer der bekannten Gourmet-Adressen gemacht hat, bevor dort die Rollladen runtergingen und er von der Bildfläche verschwand.

  • Der Rollladen war aber schon unten.

  • An einem Laden für Lebensmittelrationen zieht ein alte Frau die Rollladen hoch.

Wortbildungen

  • Rollladengurt
  • Rollladenkasten
  • Rollladenschrank
  • Rollladenzubehör

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Roll­la­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Roll­la­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und A mög­lich.

Das Alphagramm von Roll­la­den lautet: ADELLLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Rollladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roll­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kläf­fen:
etwas einen Spalt öffnen, z.B. eine Tür, einen Rollladen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rolladen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rollladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8248553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 07.06.2023
  2. ksta.de, 13.03.2021
  3. mainpost.de, 21.12.2021
  4. ksta.de, 08.11.2019
  5. sz.de, 22.08.2013
  6. bernerzeitung.ch, 02.03.2011
  7. bazonline.ch, 02.12.2010
  8. presseportal.de, 06.02.2009
  9. morgenweb.de, 07.12.2006
  10. rundschau-online.de, 13.03.2006
  11. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  12. Die Zeit (46/2003)
  13. daily, 21.03.2002
  14. berlinonline.de, 26.06.2002