Rollo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlo ]

Silbentrennung

Einzahl:Rollo
Mehrzahl:Rollos

Definition bzw. Bedeutung

Innen an Fenstern oder Glastüren befestigter, aufrollbarer Licht- und/oder Sichtschutz.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rollodie Rollos
Genitivdes Rollos/​Rolloder Rollos
Dativdem Rolloden Rollos
Akkusativdas Rollodie Rollos

Anderes Wort für Rol­lo (Synonyme)

(Außen-)Jalousie:
Sichtschutz bei Fenstern mit Lamellen aus Aluminium, Holz oder Kunststoff
Rollbalken (österr.):
(massive) aufrollbare Jalousie (insbesondere an der Außenseite von Fenstern oder Türen eines Geschäftes)
Element zur Navigation auf einer grafischen Benutzeroberfläche, mithilfe dessen der sichtbare Ausschnitt eines bestimmten Inhalts (zum Beispiel: Grafik, Text) vertikal oder horizontal verschoben werden kann
Rollladen:
aufrollbare hölzerne, metallene oder aus Kunststoff gefertigte Jalousie, die an der Außenseite von Fenstern oder Türen heruntergelassen werden kann
Store (schweiz.):
Sicht- und/oder Lichtschutz an Fenstern, der aufgerollt oder gerafft werden kann
Sicht- und/oder Lichtschutz vor Fenstern aus durchsichtigem Stoff

Beispielsätze

  • Im Winter wurden bei Familie Schüller-Müdenleid die Rollos überhaupt nicht mehr hochgezogen.

  • Holmes ging zum Fenster, machte es zu und ließ die Rollos runter.

  • Holmes ging zum Fenster, schloss es und ließ die Rollos herunter.

  • Das Rollo streift irgendwo.

  • Tom hob das Rollo an und schaute zum Fenster hinaus.

  • Würde es Ihnen etwas ausmachen, das Rollo zuzuziehen?

  • Sie zog die Rollos herunter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Analyst Jamie Rollo von der Investmentbank Morgan Stanley hatte am Vortag geraten, Tui-Aktien weiterhin zu meiden.

  • Diese Fangnetze sind nach dem Spielbetrieb mittels Zugseile wie Rollos nach oben aufrollbar.

  • Mit der richtigen Auswahl an Vorhängen, Jalousien, Rollos oder Plissees…

  • Ein Unbekannter zündelte mit einem unbekannten Tatmittel am Rollo, was einen Schaden von 1000 Euro verursachte.

  • Angeblich wurden Bremer Rollos schon in Berlin, Frankfurt und Stuttgart gesichtet.

  • Sein Wunsch könnte sich in diesem Jahr auf der „Rollo“ erfüllen.

  • Derzeit entwickelt das Unternehmen aber auch Gestensteuerungs-Bediensysteme für Fond-Passagiere, um Licht oder Rollos zu bedienen.

  • Sind die Rollos nicht gezogen, geht der Blick durch die Schaufenster ungehindert nach innen wie nach aussen.

  • Im Anschluss an das Abendspiel melden sich um 21.00 Uhr Stefan Hempel und Rollo Fuhrmann mit einer neuen Ausgabe von "Samstag LIVE!"

  • Aber auch innen angebrachte Rollos, Jalousien oder Vorhänge helfen.

  • Irgendwann habe ich an den Fenstern meines Arbeitszimmers Rollos angebracht.

  • Mit den Weltenbummlern Rollo und Angelika Gebhard unterwegs auf der Maas, dem Wassersporteldorado vieler aus Nordrhein-Westfalen.

  • Aber es war nur ein Rollo, das ein Ladenbesitzer abrupt heruntersausen ließ.

  • Rollos schirmen es von Manhattans 23. Straße ab.

  • Dort schoben Unbekannte das Rollo hoch, gelangten aber nicht in den Innenraum.

  • Sollte die Wintersonne zu stark aufs Haupt brennen, kann natürlich ein schützendes Rollo zugezogen werden.

  • Rollos, Jalousien und Fliegengitter, die Schutz vor der brandenburgischen Mücke gewähren, müssen angebracht werden.

  • Ist ja schon gut, Rollo.

  • Rollo schloss daraus, dass Ötzi einst im Kampf mit rivalisierenden Jägern starb.

  • Anwender könnten sie zum Beispiel durch Rollos schützen, rät Fujitsu-Siemens.

Untergeordnete Begriffe

  • Faltrollo
  • Schnapprollo
  • Sonnenrollo
  • Springrollo

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rol­lo?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rol­lo be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Rol­los an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rol­lo lautet: LLOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rol­lo (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rol­los (Plural).

Rollo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rol­lo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das grüne Rollo Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49230-933-2
  • Rollo at Play; or, Safe Amusements Jacob Abbott | ISBN: 978-3-36886-922-9

Film- & Serientitel

  • Rollo Aller! (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rollo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12322384, 12322382, 7793491, 2122726, 1900554 & 644023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 12.04.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 30.03.2022
  3. volksstimme.ch, 11.03.2021
  4. presseportal.de, 03.02.2020
  5. weser-kurier.de, 07.11.2019
  6. shz.de, 13.03.2018
  7. rp-online.de, 03.06.2017
  8. nzz.ch, 24.11.2015
  9. presseportal.de, 20.03.2014
  10. merkur-online.de, 24.07.2013
  11. zeit.de, 31.08.2011
  12. wdr.de, 15.05.2010
  13. pnn.de, 20.05.2008
  14. zeit.de, 27.08.2007
  15. aachener-zeitung.de, 22.11.2007
  16. stern.de, 20.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  18. welt.de, 18.10.2004
  19. berlinonline.de, 14.08.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 30.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  22. welt.de, 10.07.2002
  23. bz, 18.06.2001
  24. bz, 25.08.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995