Substanzverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊpˈstant͡sfɛɐ̯ˌlʊst]

Silbentrennung

Substanzverlust (Mehrzahl:Substanzverluste)

Definition bzw. Bedeutung

Verlieren an Substanz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Substanz und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Substanzverlustdie Substanzverluste
Genitivdes Substanzverlustes/​Substanzverlustsder Substanzverluste
Dativdem Substanzverlust/​Substanzverlusteden Substanzverlusten
Akkusativden Substanzverlustdie Substanzverluste

Beispielsätze

  • Substanzverlust sei vielerorts bereits deutlich erkennbar.

  • Die Trainer hatten ihre erste Elf jeweils verändert, so dass sie den Substanzverlust ausreichend kompensierten.

  • "Meine Angst vor Vergänglichkeit und Substanzverlust kompensiere ich durch rationale Kontrolle", heißt es ergänzend im Schlussstück.

  • Was den Substanzverlust anbelangt, das haben/hatten auch andere SL-Mannschaften.

  • Der Substanzverlust war deutlich zu bemerken, gaben die Waldbüttelbrunner selber hinterher zu.

  • Die Bilanz 2007 weist ein erfreulich stabiles Kerngeschäft aus, aber auch leichte Substanzverluste in den Tochterunternehmungen.

  • Selbst teaminterne Querelen wurden so ohne Substanzverlust weggesteckt.

  • Jetzt droht der Hannover Messe ein weiterer Substanzverlust in der Energiewirtschaft.

  • Nach dem Ausscheiden sind wir in ein Loch gefallen, die Spannung ließ nach und der Substanzverlust machte sich bemerkbar.

  • Den Substanzverlust konnte er bis zum Wettkampf nicht kompensieren.

  • Die ARD nahm diesen Substanzverlust hin.

  • Derzeit macht der Substanzverlust dem Skirennfahrer am meisten zu schaffen.

  • Durch den Substanzverlust haben wir nicht die Form des Vorjahres.

  • Mit der neuen Achtung vor einer vergessenen Kunst wurde diese auch vor weiterem Substanzverlust bewahrt.

  • Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken befürchtet einen "Substanzverlust an Lehre und Forschung".

  • Der Substanzverlust ist aber derzeit enorm.

  • Gerade der Substanzverlust des Nationalen, die Reduktion aufs Ökonomische ermöglicht nun aber den Brückenschlag nach links.

  • "Die Sicherung des Gebäudes ist so weit vorangetrieben, daß kein weiterer Substanzverlust zu befürchten ist", lobt der Landeskonservator.

  • Aber wahrscheinlich ist ein anderes Etikett: Berlin wird ein Regierungssitz mit Substanzverlust sein.

  • Das bedeute langfristig die Gefahr eines Substanzverlustes für die Baubranche.

  • Dem bestehenden Münchner Untergrund attestierte Gauweiler indessen 'einen nicht mehr hinnehmbaren Substanzverlust an Sicherheit.'

  • Wenn wir das jetzt nicht ausgleichen, führt es zu einem empfindlichen Substanzverlust.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sub­s­tanz­ver­lust be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S, Z und R mög­lich. Im Plu­ral Sub­s­tanz­ver­lus­te nach dem B, ers­ten S, Z, R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Sub­s­tanz­ver­lust lautet: ABELNRSSSTTUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Sub­s­tanz­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sub­s­tanz­ver­lus­te (Plural).

Substanzverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­s­tanz­ver­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­rieb:
durch Reibung verursachte Abnutzung, Substanzverlust der Oberfläche
Ader­lass:
figürlich: bedeutender Substanzverlust
Ver­schleiß:
Substanzverlust durch Beanspruchung und gedeutet als Verschlechterung des Zustandes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Substanzverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 14.07.2015
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.12.2014
  3. laut.de, 17.04.2014
  4. blick.ch, 06.08.2014
  5. mainpost.de, 27.01.2008
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 07.09.2007
  7. berlinonline.de, 21.04.2005
  8. welt.de, 17.04.2004
  9. welt.de, 04.06.2003
  10. heute.t-online.de, 31.03.2003
  11. daily, 13.03.2002
  12. fr, 26.10.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1997
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995