Abrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Abrieb
Mehrzahl:Abriebe

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abriebdie Abriebe
Genitivdes Abriebes/​Abriebsder Abriebe
Dativdem Abrieb/​Abriebeden Abrieben
Akkusativden Abriebdie Abriebe

Beispielsätze

Beifügend sende ich ihnen einen Abrieb der Inschrift und hoffe, Sie werden uns mit einer Übersetzung dienlich sein können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einerseits ließe sich Abrieb durch robuste Reifen verhindern, denen es dann allerdings an anderen Fahreigenschaften mangeln dürfte.

  • Ihre Festigkeit nimmt ab und Staub vom Abrieb verteilt sich in der Luft, die die Menschen während des Betriebes einatmen.

  • Aber viele übertreiben dabei und schädigen den Zahnschmelz durch Abrieb.

  • Aber dazu gehört auch der Abrieb der Reifen und des Straßenmaterials.

  • Abrieb von Reifen, Rußpartikel usw. In Stuttgart wurde die Luft allein dadurch verbessert das die Straßen gereinigt wurden.

  • Der Bundespolizeisprecher in Berlin sagte, dass sich solche metallische Späne durch Abrieb bilden können.

  • Ein moderner Dieselmotor produziere weniger Feinstaub als ein Velo durch den Abrieb beim Bremsen, sagt Koch.

  • Ziel dabei ist die Verbesserung der Eigenschaften der Reifen innerhalb des magischen Dreiecks aus Nassgriff, Rollwiderstand und Abrieb.

  • Er kam in Imola erstmals zum Einsatz und soll gleich viel Grip bieten wie der Standard-SC1, dabei aber widerstandsfähiger gegen Abrieb sein.

  • Außerdem wird der Verschleiß des Reifenprofils durch weniger Abrieb verringert.

  • Die Pneus von vorne kommen dann nach hinten und umgekehrt, so dass ein regelmäßiger Abrieb gewährleistet ist.

  • Die Polizeibeamten stellte an dem Pkw einen passenden Abrieb an der vorderen Stoßstange fest.

  • Ob alte Winterreifen noch taugen, erkenne man am Abrieb und der Profiltiefe, die nicht unter vier Millimetern liegen solle.

  • Den Abrieb von einer halben Limette und den Limettensaft dazugeben.

  • Weder Knabberstangen noch Trockenfutter tragen zum Abrieb der Backenzähne bei!

  • Zudem sind die aufs Papier aufgeschmolzenen Toner-Drucke weitgehend unempfindlich gegen Feuchtigkeit oder Abrieb.

  • Und weil die Pasten zumeist Putzkörper mit starkem Abrieb enthalten, greifen sie auf Dauer den Zahnschmelz an.

  • Etwa ein Drittel des Feinstaubs sind natürliche Teilchen vom Abrieb der Erdkruste.

  • Die ohnehin rundere Grundkonstruktion der Bridgestone-Reifen widerstand der Fliehkraft, dem Druck und dem erhöhtem Abrieb.

  • Zum Beispiel durch den Abrieb der Reifen, durch von der Straße aufgewirbelten Asphaltstaub oder durch abgeschabte Bremsbeläge.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­rieb be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ab­rie­be zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ab­rieb lautet: ABBEIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­rieb (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ab­rie­be (Plural).

Abrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­rieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ero­si­on:
Verschleiß von metallischen Oberflächen durch Abrieb, Oxidation etc., häufig in technischen Geräten, beispielsweise Wälzlagern oder in Pumpen
Kon­dens­strei­fen:
umgangssprachlich: Abrieb von Fäkalien in der Unterhose
krat­zen:
sich mit den Fingernägeln, Krallen oder ähnlichen spitzen, scharfen Dingen, die dazu geeignet sind, einen Abrieb zu verursachen, schaben
krat­zig:
besonders bezogen auf Kleidung auf der Haut und auf Speisen im Mund, im Hals: so rau beschaffen, dass es Abrieb verursacht, wenn es über etwas streift; bzw. sich so anfühlt, als ob
scheu­ern:
durch Reiben Abrieb oder Schmerzen verursachen
Schleif­strich:
von zum Beispiel einer Feile verursachter Abrieb
Strich:
den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.01.2023
  2. heise.de, 02.06.2023
  3. come-on.de, 26.10.2022
  4. neues-deutschland.de, 20.09.2019
  5. focus.de, 02.06.2019
  6. faz.net, 08.12.2019
  7. nzz.ch, 04.04.2018
  8. chemie.de, 27.08.2015
  9. feedsportal.com, 16.07.2013
  10. feeds.rp-online.de, 06.03.2012
  11. rss2.focus.de, 11.10.2011
  12. main-netz.de, 12.07.2011
  13. sol.de, 07.10.2011
  14. abendblatt.de, 17.12.2008
  15. tv.orf.at, 12.08.2007
  16. stern.de, 25.09.2006
  17. stern.de, 02.03.2006
  18. welt.de, 13.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  21. spiegel.de, 30.10.2004
  22. sz, 18.02.2002
  23. welt.de, 04.08.2002
  24. welt.de, 22.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.06.1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996