Abnutzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapnʊt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abnutzung
Mehrzahl:Abnutzungen

Definition bzw. Bedeutung

kontinuierliche Beschädigung durch Benutzung

Begriffsursprung

Nominalisierung des Verbs abnutzen mit dem Suffix -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abnutzungdie Abnutzungen
Genitivdie Abnutzungder Abnutzungen
Dativder Abnutzungden Abnutzungen
Akkusativdie Abnutzungdie Abnutzungen

Anderes Wort für Ab­nut­zung (Synonyme)

Verbrauch:
das Verbrauchen, Aufbrauchen eines Gutes; das was verbraucht wird
die Verwendung eines Gutes in Menge und Stückzahlen; das Verbrauchte
Verschleiß:
entgeltliche Abgabe an den Endverbraucher
Substanzverlust durch Beanspruchung und gedeutet als Verschlechterung des Zustandes

Beispielsätze

In der Kostenrechnung muss man die Abnutzung der Teile berücksichtigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie entkommt eine Mannschaft diesem Teufelskreis der Abnutzung?

  • Zwar sagt Isola: "Offensichtlich ist jedes Auto anders und der Grad der Abnutzung ist unterschiedlich.

  • Wir werden den Verkehr begrenzen, damit wir die Abnutzung und Verschmutzung eindämmen können.

  • Da die Belastung mit dem Gewicht steigt, erfolgen Abnutzung und Schäden vor allem durch die schweren Laster.

  • Diese Zahl sei laut Schindler aber weit weg von der erwirtschafteten Afa (Absetzung für Abnutzung; Werteverzehr) von 578 000 Euro.

  • Laut Isola wäre eine ganze Renndistanz auf dieser Mischung an sich möglich gewesen: "Was die Abnutzung angeht, wäre es möglich gewesen.

  • Der Konzern will jedoch nur einen geringen Betrag zahlen und die "Abnutzung" der Güter miteinberechnen.

  • Die Fahrer sollten ihre Ausrüstung vor jeder Fahrt auf Funktionalität, Abnutzung, Passgenauigkeit und eventuelle Schäden hin prüfen.

  • Um den Besitzern wirklich jede Angst vor Verschleiß und Abnutzung zu nehmen, gewährt Tesla acht Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung.

  • Ich fuhr einen Longrun auf dem superweichen Reifen, und während es natürlich eine Abnutzung gibt, ist sie ganz gut.

  • Wir wurden langsamer und die Abnutzung der Reifen war sehr hoch, höher als am Freitag.

  • Ansonsten würde der harte Straßenbelag zu einer schnellen Abnutzung des Hufhorns führen.

  • Für die Abnutzung der Anlagen fallen dadurch keine Abschreibungen an, die den Gewinn stark verringern würden.

  • Aber was die Abnutzung betrifft, ist Interlagos viel intensiver als Monaco, also wird das Reifenmanagement auch eine Herausforderung.

  • Vieles seien altersbedingte Abnutzungen, die über kurz oder lang ausgebessert werden.

  • Dabei komme es häufig zu Abstoßungsreaktionen oder später zur Abnutzung des Implantats.

  • Anders sieht es bei der Abnutzung von Teppichboden und Parkett aus.

  • Trotz der Abnutzung der Macht, trotz verlorener Länderwahlen, trotz der Anstrengungen, die der Bevölkerung abverlangt werden.

  • Leicht geändert haben sich sich auch die Abschreibungsmöglichkeiten für Abnutzung (AfA) bei Gebäuden.

  • Er stürmt Treppen hoch wie einer, der Abnutzung für einen Begriff hält, der nur für Motoren gilt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­nut­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und T mög­lich. Im Plu­ral Ab­nut­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­nut­zung lautet: ABGNNTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ab­nut­zung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ab­nut­zun­gen (Plural).

Abnutzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­nut­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­brand:
Kraftfahrzeugtechnik, ohne Plural: Abnutzung der Elektroden von Zündkerzen und der Unterbrecherkontakte durch die hohen Temperaturen während des Betriebs
Ab­nut­zungs­er­schei­nung:
durch Abnutzung entstandener Wertverlust oder Schaden
Ab­rieb:
durch Reibung verursachte Abnutzung, Substanzverlust der Oberfläche
ab­schrei­ben:
den ursprünglichen Wert einer Sache wegen Abnutzung aus der Bilanz entfernen
Ab­schrei­bung:
Wirtschaft, Rechnungswesen: die Verringerung des Buchwerts von Sachanlagen aufgrund von Abnutzung, oder von Forderungen aufgrund von Uneinbringlichkeit
In­an­spruch­nah­me:
durch Gebrauch beanspruchte Dinge oder Sachen; Verschleiß, Abnutzung
Schein­ge­winn:
Gewinn eines Unternehmens, der systemisch infolge von Inflation (= Geldentwertung) dadurch entsteht, dass die jährlich steigenden Wiederbeschaffungskosten der Anlagen und Vorräte des Unternehmens (= das Vermögen), die in der Bilanz angesetzt werden können, nicht dem wahren Wert, beispielsweise wegen Abnutzung der Anlagen, entsprechen
War­tung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prüfung und Instandhaltung, die die Abnutzung verhindern sollen
zer­fa­sern:
sich im Laufe der Zeit durch Abnutzung in Fäden/Gewebeteile (Fasern) zerlegen; in seine Bestandteile zerfallen
zer­fran­sen:
sich im Laufe der Zeit durch Abnutzung in Fäden/Gewebeteile (Fransen) zerlegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abnutzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abnutzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 04.12.2023
  2. motorsport-total.com, 10.10.2021
  3. motorsport-magazin.com, 09.03.2019
  4. wz.de, 18.06.2018
  5. stuttgarter-zeitung.de, 03.02.2017
  6. motorsport-magazin.com, 30.10.2017
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 20.10.2016
  8. schwarzwaelder-bote.de, 14.04.2016
  9. zeit.de, 08.05.2013
  10. feedsportal.com, 26.05.2011
  11. motorsport-total.com, 11.04.2011
  12. mvregio.de, 28.03.2009
  13. fr-online.de, 23.05.2007
  14. adrivo.com, 16.10.2007
  15. berlinonline.de, 19.07.2006
  16. welt.de, 06.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  18. gea.de, 20.09.2005
  19. abendblatt.de, 25.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  21. daily, 18.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 04.01.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997