Anforderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfɔʁdəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anforderung
Mehrzahl:Anforderungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss

  • Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs anfordern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anforderungdie Anforderungen
Genitivdie Anforderungder Anforderungen
Dativder Anforderungden Anforderungen
Akkusativdie Anforderungdie Anforderungen

Anderes Wort für An­for­de­rung (Synonyme)

Erfordernis:
Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Unabdingbarkeit
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Anspruch:
berechtigte Forderung an etwas oder jemanden: Forderung, Erwartung
Recht, etwas zu tun, zu erhalten und Ähnliches
Bedarf:
etwas, das gebraucht wird
Forderung:
das zum Duell Aufrufen
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Bestimmung(en):
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Gegebenheit(en):
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Rahmenbedingung(en):
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Regelung(en):
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Vorgabe(n):
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Vorschrift(en):
Anweisung, die man befolgen muss
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Bestellung:
Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung
Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche

Sinnverwandte Wörter

Ab­ruf:
Abfragen von hinterlegten Informationen
Aufforderung zum Verlassen einer Position, eines Amtes

Gegenteil von An­for­de­rung (Antonyme)

Ab­leh­nung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Zu­rück­wei­sung:
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen

Beispielsätze

  • Er war den Anforderungen seines Berufes nicht gewachsen.

  • Wir sind mit der Anforderung des Baumaterials ein bisschen spät dran.

  • Viele Mitarbeiter*innen fühlen sich bei kontinuerlich steigenden Anforderungen gestresst.

  • Bei der Prüfungsvorbereitung sollte man sich an den gestellten Anforderungen orientieren.

  • Die Anforderungen sind sehr strikt.

  • In Frankreich werden viele Lebensmittel entsorgt, da sie nicht den hohen Anforderungen entsprechen.

  • Diese Schule stellt hohe Anforderungen an die Moral der Schüler.

  • Ihre Arbeit entspricht den Anforderungen.

  • Die Anforderungen an die Schüler werden immer größer.

  • An moderne Dächer werden große Anforderungen gestellt.

  • Moderne Dachfenster müssen hohen Anforderungen genügen.

  • Das Auto ist jene technische Erfindung, welche die Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit der Fußgänger beträchtlich gesteigert hat.

  • Die Anforderungen an Diesel sind einschließlich der Kälteeigenschaften in der DIN EN 590 festgelegt.

  • Merkmal großer Menschen ist, dass sie an andere weit geringere Anforderungen stellen als an sich selbst.

  • Der Mensch hat sich durch die Technisierung der Welt weit von den biologischen Anforderungen entfernt.

  • Es tut mir leid, aber wir können ihren Anforderungen nicht entsprechen.

  • Die Regierung wird sehr bemüht sein, den Anforderungen der jungen und den Bedürfnissen der alten Bevölkerungsschichten in gleicher Weise Rechnung zu tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Proben entsprachen den strengen lebensmittelhygienisch-mikrobiologischen Anforderungen, wobei sich Qualitätsunterschiede zeigten.

  • Also, das fällt mir nicht leicht“, stöhnt die 66-Jährige über die ungewohnten Anforderungen.

  • Aber Druck hat man immer, schon durch die Anforderungen an sich selbst.

  • Aber weil jeder Standort verschieden in Bezug auf Licht, Feuchtigkeit, Umgebung oder Anforderung ist, gibt es Tausende von Varianten.

  • Auch die Decke der Turnhalle genüge den statischen Anforderungen durch die Sicherung mit Fangnetzen.

  • Aber auch auf europäischer Seite seien die regulatorischen Anforderungen erhöht worden, woran einige Deals gescheitert seien.

  • Anforderungen wurden zu viel

  • Aber wir haben festgestellt, dass die Anforderungen an uns Produzenten eher sinnvoll als behindernd sind.

  • Allerdings dürfte die nächste Betriebssystem-Generation, iOS 9, höhere Anforderungen an die Hardware stellen.

  • Ab dem Jahrgang 2014 gelten für den Begriff Steillage besondere Anforderungen, sagte Weinbauministerin Ulrike Höfken (Grüne) in Mainz.

  • Als Bank ist man im Grunde mit regulatorischen Anforderungen komplett ausgelastet.

  • An die Darlegung dieser Gründe könnten keine überzogenen Anforderungen gestellt werden.

  • Aber die Anlagen müssen häufig einfacher zu bedienen sein und dafür auch weniger Anforderungen erfüllen.

  • Wenn er wieder für den Parteivorsitz kandidiert hätte, hätte er vermutlich «die eine oder andere Anforderung gestellt».

  • Das hänge auch mit kommenden Anforderungen an den CO2-Ausstoß zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • hohe Anforderungen; Anforderungen beachten, berücksichtigen, erfüllen, fallen lassen, gewärtigen, missachten, stellen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­for­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral An­for­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­for­de­rung lautet: ADEFGNNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­for­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­for­de­run­gen (Plural).

Anforderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­for­de­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fach­fremd:
einem Fachgebiet nicht zugehörig bzw. den fachlichen Anforderungen nicht gemäß, nicht entsprechend
Fehl­er­näh­rung:
Ernährung, die den gesundheitlichen Anforderungen nicht gerecht wird
Fle­xi­bi­li­tät:
Psychologie, Wirtschaftswesen: Fähigkeit, sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einer Umwelt einstellen zu können
In­t­ro­jek­ti­on:
Verinnerlichung von äußeren Anforderungen, sodass man bei der Vernachlässigung dieser Pflichten Scham- und Schuldgefühle empfindet
sitt­lich:
den Anforderungen der guten Sitten oder der Moral entsprechend
Ski­gym­nas­tik:
Sport: Gymnastik, die den Körper für die speziellen Anforderungen des Skifahrens trainiert
Tä­tig­keits­merk­mal:
Tarifverträge, Arbeitsrecht: tarifliche Anforderung, Berufsqualifikation
un­fle­xi­bel:
unfähig, sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einstellen zu können
un­sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen nicht entsprechend
über­stei­gern:
meist über Anforderungen: höher und höher werden lassen, bis etwas zu hoch für die Wirklichkeit ist; ins Unermessliche/Maßlose steigern

Buchtitel

  • Kreditverkauf: Möglichkeiten, gesetzliche Anforderungen und der Handel von Krediten über eine öffentliche Börse Tobias Tillmann | ISBN: 978-3-83667-952-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anforderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anforderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705769, 10705721, 10201042, 8748336, 8710098, 7983888, 3678949, 3629812, 3629802, 2829145, 2783650, 2424176, 1844233, 1699531 & 1346432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 23.08.2023
  2. focus.de, 11.02.2022
  3. saechsische.de, 14.09.2021
  4. zuonline.ch, 30.11.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 21.10.2019
  6. cash.ch, 02.02.2018
  7. derstandard.at, 29.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 01.10.2016
  9. teltarif.de, 05.03.2015
  10. volksfreund.de, 08.08.2014
  11. blickpunkt-meckenheim.de, 11.01.2013
  12. ftd.de, 05.06.2012
  13. faz.net, 06.04.2011
  14. de.news.yahoo.com, 23.01.2010
  15. handelsblatt.com, 30.05.2009
  16. gsc-research.de, 16.06.2008
  17. hr-online.de, 09.01.2007
  18. gea.de, 02.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  20. heute.t-online.de, 20.06.2004
  21. berlinonline.de, 08.08.2003
  22. welt.de, 27.03.2002
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Der niedergelassene Chirurg 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995