Mindeststeuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndəstˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mindeststeuer
Mehrzahl:Mindeststeuern

Definition bzw. Bedeutung

Mindestbetrag an einer Steuer, der trotz Inanspruchnahme gesetzlicher Steuervergünstigungen oder trotz Verrechnung von positiven und negativen Einkünften zu entrichten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs mindester und dem Substantiv Steuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mindeststeuerdie Mindeststeuern
Genitivdie Mindeststeuerder Mindeststeuern
Dativder Mindeststeuerden Mindeststeuern
Akkusativdie Mindeststeuerdie Mindeststeuern

Beispielsätze (Medien)

  • Experte zur OECD-Steuerreform«Ich gehe davon aus, dass die Schweiz von der Mindeststeuer profitiert»

  • Im Zuge der Einführung einer internationalen Mindeststeuer will Bundesfinanzminister (FDP) die sogenannte Lizenzschranke abschaffen.

  • Die mit der Mindeststeuer verbundene Steuerreform soll 2023 in Kraft treten.

  • Polen blockiert ein EU-Gesetz zur Umsetzung der internationalen Mindeststeuer.

  • Die G7-Einigung auf eine Mindeststeuer wird als epochal gefeiert.

  • Die globale Mindeststeuer wird einer Studie zufolge je nach Umsetzung vor allem in den ersten Jahren praktische Probleme mit sich bringen.

  • Die Monopolisierung in der Digitalökonomie wird auch mit der Mindeststeuer weitergehen.

  • Sie schreibt eine Mindeststeuer auf Gewinne fest, die durch Patente im Ausland erzielt wird – und sich auf rund 13 Prozent belaufen soll.

  • Bei einem Vermögen ab 2 Mio. Fr. würden 5 ‰ Mindeststeuer fällig.

  • Bisher richten sich die Mindeststeuern für Energie in der EU nach dem verbrauchten Volumen oder dem Energiegehalt.

  • Diesmal ist es Laszlo Kovacs, EU-Kommissar für Steuer- und Zollpolitik, der die Mindeststeuer auf Diesel europaweit erhöhen möchte.

  • Die EU plant, die den Ländern vorgegebene Mindeststeuer auf alkoholische Getränke bis spätestens 2010 zu erhöhen.

  • Peer Steinbrück hätte nichts dagegen, die Mindeststeuer auf andere Alkoholika anzuheben, da liegen die Sätze in Deutschland ohnehin drüber.

  • Der Staat schadet mit der Mindeststeuer nicht nur den Bürgern, sondern auch sich selbst.

  • Wir führen stattdessen eine Mindeststeuer ein und verschärfen außerdem die Gewerbesteuer.

  • Die Erhöhung der Mindeststeuern auf Unternehmensgewinne war von SPD-Chef Franz Müntefering ins Gespräch gebracht worden.

  • Der SPD-Parteivorsitzende Franz Müntefering fordert eine Erhöhung der Mindeststeuern für Unternehmen.

  • Die Union will das Paket von Finanzminister Hans Eichel verhindern und höchstens die Mindeststeuer akzeptieren.

  • Die Mindeststeuer für Firmen will die Koalition erst ab einem Umsatz von 100000 Euro erheben.

  • Finanzminister Eichel erwägt eine Mindeststeuer für Unternehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Min­dest­steu­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Min­dest­steu­ern nach dem ers­ten N, ers­ten T und U.

Das Alphagramm von Min­dest­steu­er lautet: DEEEIMNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Min­dest­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Min­dest­steu­ern (Plural).

Mindeststeuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­dest­steu­er ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mindeststeuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.05.2023
  2. spiegel.de, 10.07.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 18.04.2022
  4. bnn.de, 05.04.2022
  5. tagesschau.de, 09.06.2021
  6. wiwo.de, 30.11.2021
  7. fr.de, 15.10.2021
  8. zdnet.de, 22.12.2017
  9. tagesschau.sf.tv, 05.10.2010
  10. faz.net, 16.04.2009
  11. dw-world.de, 27.02.2007
  12. ngz-online.de, 09.09.2006
  13. tagesschau.de, 08.11.2006
  14. welt.de, 08.02.2005
  15. lvz.de, 31.01.2004
  16. tagesschau.de, 23.06.2004
  17. daily, 21.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  20. netzeitung.de, 03.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  22. welt.de, 10.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (16/1998)
  27. Die Zeit (29/1998)
  28. Rheinischer Merkur 1997