Verleumdungsklage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlɔɪ̯mdʊŋsˌklaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Verleumdungsklage
Mehrzahl:Verleumdungsklagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verleumdung und Klage mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verleumdungsklagedie Verleumdungsklagen
Genitivdie Verleumdungsklageder Verleumdungsklagen
Dativder Verleumdungsklageden Verleumdungsklagen
Akkusativdie Verleumdungsklagedie Verleumdungsklagen

Beispielsätze (Medien)

  • Am Freitag wies ein Richter die Verleumdungsklage von Blac Chyna (33) ab, die sich gegen Kim Kardashian richtete.

  • Die Geschworenen glaubten ihr aber nicht, sie gaben Depps Verleumdungsklage statt.

  • Außerdem kündigte der Kommunalpolitiker via Twitter eine Verleumdungsklage gegen seinen Beschuldiger an.

  • Die Pornofilmdarstellerin Stormy Daniels hat am Montag eine Verleumdungsklage gegen US-Präsident eingereicht.

  • Gegen Caruana waren zum Zeitpunkt ihrer Ermordung mehr als 40 Verleumdungsklagen anhängig.

  • In der Verleumdungsklage heißt es, Trump sei "besessen" davon, Zervos und die anderen Frauen der Lüge zu bezichtigen.

  • Politiker wiederum müssen mehr Kritik aushalten – und nicht mit Verleumdungsklagen versuchen, kritische Journalisten mundtot zu machen.

  • Astana-Profi Fabio Aru (24) reichte eine Verleumdungsklage gegen den Neuseeländer Greg Henderson (38) ein.

  • Verleumdungsklage gegen Cosby bleibt bestehen Mehrere Frauen warfen Bill Cosby nicht nur sexuelle Übergriffe vor, sondern auch Verleumdung.

  • Verleumdungsklage gegen US-Komiker Bill Cosby zugelassen Dem US-Komiker Bill Cosby ist es nicht..

  • Das sei vorher nie geschehen, weil man ja gleich eine Verleumdungsklage fürchten müsse.

  • Diese Verleumdungsklage wird sicherlich erst nach einer Verhandlung gegen Untreue verhandelt werden.

  • Und er tut das mit einer Finesse, dass er jeden, der ihn einen Rechtspopulisten nennen würde, mit einer Verleumdungsklage überziehen könnte.

  • Apple sieht sich auch in China als Inhaber der Marke iPad und drohte an, gegen Proview notfalls mit einer Verleumdungsklage vorzugehen.

  • Alles andere sind Unterstellungen und, bitte, er selbst habe sich bereits mit einer Verleumdungsklage gegen die Autorin Banon gewehrt.

  • Strauss-Kahn reagierte auf die Anschuldigung mit einer Verleumdungsklage.

  • Journalisten drohen mit Verleumdungsklagen.

  • Im Jahr 2000 verhandelte ein Londoner Gericht eine Verleumdungsklage Irvings gegen die US-Holocaust-Forscherin Deborah Lipstadt.

  • Von der im Laufe der Woche erwarteten Entscheidung des High Court ist die Verleumdungsklage nicht betroffen.

  • Högner drohte seinerseits mit einer Verleumdungsklage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­leum­dungs­kla­ge be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, M, S und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­leum­dungs­kla­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­leum­dungs­kla­ge lautet: ADEEEGGKLLMNRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Köln
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Gos­lar
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Kauf­mann
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Gus­tav
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Golf
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ver­leum­dungs­kla­ge (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ver­leum­dungs­kla­gen (Plural).

Verleumdungsklage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­leum­dungs­kla­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verleumdungsklage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 30.04.2022
  2. bazonline.ch, 02.06.2022
  3. queer.de, 11.02.2021
  4. focus.de, 30.04.2018
  5. nzz.ch, 25.04.2018
  6. sn.at, 16.10.2017
  7. derstandard.at, 03.09.2017
  8. handelsblatt.com, 25.04.2015
  9. bernerzeitung.ch, 12.10.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.10.2015
  11. swr.de, 26.01.2013
  12. derstandard.at, 04.01.2013
  13. faz.net, 30.08.2013
  14. news.orf.at, 24.02.2012
  15. spiegel.de, 19.09.2011
  16. kurier.at, 19.07.2011
  17. welt.de, 20.05.2006
  18. welt.de, 19.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2004
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995