Föderalismusreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fødeʁaˈlɪsmʊsʁeˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:deralismusreform
Mehrzahl:deralismusreformen

Definition bzw. Bedeutung

Änderung des Grundgesetzes im Jahr 2006, deren Ziel es war, die Handlungsfähigkeit von Bund und Ländern zu verbessern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Föderalismus und Reform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Föderalismusreformdie Föderalismusreformen
Genitivdie Föderalismusreformder Föderalismusreformen
Dativder Föderalismusreformden Föderalismusreformen
Akkusativdie Föderalismusreformdie Föderalismusreformen

Beispielsätze (Medien)

  • Seit der Föderalismusreform von 2006 dürfen aber allein die Bundesländer den Kommunen neue Pflichtaufgaben übertragen.

  • Es brauche eine Föderalismusreform, „um das richtig wieder aufzustellen“.

  • Eine Föderalismusreform ist langwierig, wenn nicht politisch unmöglich.

  • Dem Bund wäre dies aber nur nach einer neuen Föderalismusreform möglich.

  • Seit der Föderalismusreform im Jahr 2006 ist Gaststättenrecht Ländersache – und daher gelten in jedem Bundesland andere Regeln.

  • Das mit der Föderalismusreform eingeführte Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern müsse schnellstmöglich wieder fallen.

  • Ziel der Föderalismusreform unter maßgeblicher Mitarbeit der SPD ear es doch, die Gesetzgebungsmaschinerie von Hemmnissen zu befreien.

  • Berlin (AFP) - Der Bundestag befasst sich heute in erster Lesung mit der zwischen Bund und Ländern ausgehandelten Föderalismusreform II.

  • Beide Politiker hatten sich seit Dezember 2006 um eine zweite Föderalismusreform bemüht.

  • Auch bei der Föderalismusreform II werde seine Partei nicht zulassen, "dass Bayern die Altschulden anderer Länder abträgt".

  • Das will ich im Zuge der Föderalismusreform diskutieren lassen», sagte Struck der Berliner Tageszeitung «B.Z. am Sonntag.

  • Bund und Länder haben sich auf letzte Details der Föderalismusreform verständigt.

  • In den Koalitionsparteien wird weiterhin ein Scheitern der Föderalismusreform noch für möglich gehalten.

  • Die Föderalismusreform ist Teil der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und CDU.

  • Und erst recht kann mir niemand begreiflich machen, dass an diesem Streit die Föderalismusreform scheitern soll.

  • Die Föderalismusreform belegt schon, wie viel Streitpotenzial im Detail noch bleibt.

  • Das kann nach der gescheiterten Föderalismusreform dauern.

  • Könnte nach Ihrer Einschätzung die gesamte Föderalismusreform am Streit um die Hochschulkompetenz scheitern?

  • Ja, dass das so wird, ist ein wichtiges Ziel der Föderalismusreform.

  • Mit der Föderalismusreform soll die Macht zwischen Bund und Ländern neu verteilt werden.

  • Bayerns Ministerpräsident will eine Föderalismusreform mittragen, um die Entscheidungsprozesse im Staat zu beschleunigen.

  • Nun dringen viele auf eine schnelle Föderalismusreform, um die sich eine im November eingesetzte Kommission kümmern soll.

  • Unterschiedliche Vorstellungen bestehen über die Gewichte einer Föderalismusreform.

  • Die Bundesländer wollen im Herbst die Föderalismusreform diskutieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Fö­de­ra­lis­mus­re­form be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × F, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, ers­ten E, A, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fö­de­ra­lis­mus­re­for­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Fö­de­ra­lis­mus­re­form lautet: ADEEFFILMMOÖRRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Frank­furt
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Richard
  14. Emil
  15. Fried­rich
  16. Otto
  17. Richard
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. Oscar
  18. Romeo
  19. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Fö­de­ra­lis­mus­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Fö­de­ra­lis­mus­re­for­men (Plural).

Föderalismusreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fö­de­ra­lis­mus­re­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Föderalismusreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 30.01.2023
  2. bo.de, 12.01.2021
  3. derstandard.at, 30.01.2020
  4. welt.de, 02.11.2013
  5. zeit.de, 04.08.2012
  6. neues-deutschland.de, 09.07.2010
  7. brennessel.com, 22.06.2010
  8. otz.de, 27.03.2009
  9. de.sitestat.com, 12.02.2009
  10. heute.de, 11.10.2008
  11. an-online.de, 29.11.2008
  12. landeszeitung.de, 27.06.2006
  13. sat1.de, 07.03.2006
  14. welt.de, 10.01.2006
  15. spiegel.de, 16.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 14.11.2005
  17. waz.de, 16.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  19. welt.de, 17.04.2004
  20. welt.de, 13.12.2004
  21. heute.t-online.de, 15.07.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  23. f-r.de, 09.07.2003
  24. DIE WELT 2001