Amtseid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sʔaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtseid
Mehrzahl:Amtseide

Definition bzw. Bedeutung

Der verfassungsmäßige Eid nach Artikel 56 des deutschen Grundgesetzes, den der Bundespräsident, der Bundeskanzler und die Bundesminister bei ihrem Amtsantritt leisten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Amt und Eid mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtseiddie Amtseide
Genitivdes Amtseids/​Amtseidesder Amtseide
Dativdem Amtseidden Amtseiden
Akkusativden Amtseiddie Amtseide

Anderes Wort für Amts­eid (Synonyme)

Diensteid

Beispielsätze

Wenn jemand zum Minister ernannt wird, muss er einen Amtseid leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Innenexperte der Unionsfraktion im Bundestag, Alexander Throm (CDU), warf Faeser gar einen Bruch ihres Amtseids vor.

  • Hier verwies Scholz auf seine Verantwortung als: „Das ist der Amtseid, den ich geschworen habe, und ich werde dem immer Folge leisten.

  • Bis 1933 hatten die US-Präsidenten am 4. März ihren Amtseid abgelegt.

  • Auf dieser rechtlichen Grundlage wird Ashraf Ghani seinen Amtseid ablegen.

  • Andere Senatoren ließen ihn jedoch kein Amtseid ablegen.

  • Der Amtseid, den ich heute ablege, ist ein Treueeid an alle Amerikaner.

  • Am Samstag hat der alte und neue Präsident seinen Amtseid abgelegt.

  • Er hat sich beispielsweise geweigert, drei regulär gewählten Verfassungsrichtern den Amtseid abzunehmen.

  • Bei Barack Obamas erstem Amtseid am 20. Januar 2009 wurden sogar 1,8 Millionen Menschen gezählt.

  • Am 28. August will Erdogan seinen Amtseid als Staatschef ablegen.

  • Könnte Nussbaumer bei einer Wahl überhaupt den Amtseid leisten, bei dem er geloben muss, die Kantonsverfassung zu respektieren?

  • Stournaras hatte zuvor vor Priestern in Athen seinen Amtseid abgelegt.

  • Der 50-jährige Sänger legte im Beisein mehrerer ausländischer Regierungsvertreter am Morgen in der Hauptstadt Port-au-Prince dem Amtseid ab.

  • Die Erde bebte wenige Minuten, bevor der neue Prsident Sebastin Piera seinen Amtseid ablegte.

  • Den Vorgaben ihres Amtseides offensichtlich nicht.

  • Denn die lassen sich wählen und sorgen gut für sich und nicht ihrem Amtseid "Zum Wohle des Deutschen Volkes" entsprechend.

  • Er kündigte am Sonntag an, am Mittwoch die Generalsuniform abzulegen und am Tag darauf den Amtseid als Präsident zu leisten.

  • Der Amtseid ist wohl vergessen.

  • Kurz vor dem Anschlag hatte der wiedergewählte baskische Regierungschef Juan José Ibarretxe den Amtseid abgelegt.

  • Im Februar 2001 legt Aristide erneut den Amtseid ab.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Amtseid ablegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Amts­eid be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Amts­ei­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Amts­eid lautet: ADEIMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Amts­eid (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Amts­ei­de (Plural).

Amtseid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­eid ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtseid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amtseid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.02.2023
  2. merkur.de, 28.06.2022
  3. bvz.at, 04.03.2021
  4. fr.de, 08.03.2020
  5. wochenblatt.cc, 21.11.2019
  6. spiegel.de, 20.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 05.08.2017
  8. promiflash.de, 19.12.2016
  9. welt.de, 10.02.2015
  10. feedsportal.com, 21.08.2014
  11. bazonline.ch, 14.01.2013
  12. n-tv.de, 05.07.2012
  13. nzz.ch, 15.05.2011
  14. echo-online.de, 11.03.2010
  15. focus.de, 30.07.2009
  16. focus.de, 09.12.2008
  17. taz.de, 25.11.2007
  18. focus.msn.de, 25.06.2006
  19. welt.de, 27.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  21. lvz.de, 17.11.2003
  22. Die Zeit (12/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995