Amtsantritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sʔanˌtʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtsantritt
Mehrzahl:Amtsantritte

Definition bzw. Bedeutung

Antritt eines öffentlichen Amtes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Antritt sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtsantrittdie Amtsantritte
Genitivdes Amtsantrittes/​Amtsantrittsder Amtsantritte
Dativdem Amtsantritt/​Amtsantritteden Amtsantritten
Akkusativden Amtsantrittdie Amtsantritte

Anderes Wort für Amts­an­tritt (Synonyme)

Aufnahme der Amtsgeschäfte

Sinnverwandte Wörter

Amts­über­nah­me:
Übernahme eines Amtes

Beispielsätze

  • Zum Amtsantritt unseres neuen Bürgermeisters gab es ein großes Fest.

  • Es war der kälteste Amtsantritt eines Präsidenten in der Geschichte der Nation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ersten ausländischen Besucher nach seinem Amtsantritt hatte Pistorius am Donnerstag seinen US-Kollegen Lloyd Austin empfangen.

  • Benji Hess erreichte seit seinem Amtsantritt im Jahr 2018 stets den angestrebten Ligaerhalt.

  • Amtsantritt soll am 2. Jänner 2022 sein.

  • Bei Amtsantritt versprach er Israelis und Palästinensern Frieden und Wohlstand.

  • Aber erst diese Woche war sein Amtsantritt.

  • Aber hat sich seit Trumps Amtsantritt wirklich so viel verändert?

  • Am kommenden Samstag jährt sich zum ersten Mal der Amtsantritt von Julian Nagelsmann, dem jüngsten Bundesliga-Cheftrainer aller Zeiten.

  • Amtsantritt ist 1. Oktober.

  • Erstmals seit seinem Amtsantritt sieht sich Griechenlands Ministerpräsident..

  • All das gehört zu den Empfehlungen, die wir Frankreich seit Hollandes Amtsantritt immer wieder gemacht haben.

  • Ab 1. Februar 2013 leitete er bis zum Amtsantritt von Brigitte Götz das Gymnasium.

  • Kritik übte Strache an der Regierung, hier herrsche seit Amtsantritt vor 1.844 Tagen Stillstand und Reformverweigerung.

  • Amtsantritt soll im Herbst sein.

  • Und auch andere Präsidenten haben nach einem umjubelten Amtsantritt zwei Jahre später bei Kongresswahlen herbe Rückschläge erlitten.

  • Der US-Nachrichtensender CNN will den Moment des Amtsantritts in einer ganz besonderen Art und Weise für die Nachwelt festhalten.

  • Die Amtsgeschäfte führt bis zum Amtsantritt eines neuen Stadtoberhaupts Stadtdirektor Helmut Rattenhuber.

  • Seine Tochter sei zwei Jahre nach Putins Amtsantritt geboren worden.

  • Die harten Worte erinnern an seinen Amtsantritt, als der den Posten von Vorgänger Ron Sommer übernahm.

  • Seit seinem Amtsantritt hat Schwarzenegger nunmehr drei Bitten um Begnadigung verschiedener Todeskandidaten abgeschlagen.

  • Zimmermann verknüpft seit seinem Amtsantritt im Jahr 2000 die Leitung der sieben DIW-Abteilungen jeweils mit einer Universitätsprofessur.

Häufige Wortkombinationen

  • seit dem Amtsantritt, beim Amtsantritt, nach dem Amtsantritt, vor dem Amtsantritt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: assumption of office
  • Isländisch: embættistaka

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Amts­an­tritt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich. Im Plu­ral Amts­an­trit­te zu­dem nach dem drit­ten T.

Das Alphagramm von Amts­an­tritt lautet: AAIMNRSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Amts­an­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Amts­an­trit­te (Plural).

Amtsantritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­an­tritt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­eid:
der verfassungsmäßige Eid nach Artikel 56 des deutschen Grundgesetzes, den der Bundespräsident, der Bundeskanzler und die Bundesminister bei ihrem Amtsantritt leisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsantritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amtsantritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 985940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.03.2022
  3. krone.at, 03.11.2021
  4. stern.de, 29.01.2020
  5. diepresse.com, 06.09.2019
  6. nzz.ch, 26.04.2018
  7. wz.de, 05.02.2017
  8. faz.net, 21.07.2016
  9. kleinezeitung.at, 12.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 23.01.2014
  11. harzkurier.de, 27.06.2013
  12. news.orf.at, 29.01.2012
  13. nordbayerischer-kurier.de, 03.03.2011
  14. zeit.de, 22.10.2010
  15. wuv.de, 20.01.2009
  16. handelsblatt.com, 20.05.2008
  17. nzz.ch, 20.06.2007
  18. welt.de, 14.08.2006
  19. welt.de, 13.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  22. netzeitung.de, 18.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995