Regierungsantritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌʔantʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungsantritt
Mehrzahl:Regierungsantritte

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Übernahme der Regierung durch einen Monarchen oder einen Politiker.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Antritt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungsantrittdie Regierungsantritte
Genitivdes Regierungsantritts/​Regierungsantrittesder Regierungsantritte
Dativdem Regierungsantritt/​Regierungsantritteden Regierungsantritten
Akkusativden Regierungsantrittdie Regierungsantritte

Beispielsätze

Schon gleich nach seinem Regierungsantritt mit 18 Jahren musste der junge König mit der Planung seines Grabmals beginnen, dass es, wenn er stürbe, fertig sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schwedendemokraten werden demnach nicht formaler Teil der Regierung sein, sollen aber zumindest den Regierungsantritt unterstützen.

  • Kurz vor dem Regierungsantritt des babylonischen Königs Hammurabi kostete um 1796 v. Chr. ein Kredit mit 5 Jahren Laufzeit 3,78 %.

  • Die deutsch-polnischen Beziehungen haben seit Regierungsantritt der Partei "Recht und Gerechtigkeit" - kurz PiS - 2015 gelitten.

  • Im Dezember 2000 fand jedenfalls überraschend die Hochzeit statt, kurz nach Baschars Regierungsantritt.

  • Seit ihrem Regierungsantritt Ende 2015 baut die PiS in atemberaubenden Tempo den Rechtsstaat in einen zentralistischen Einparteienstaat um.

  • Mit dem Regierungsantritt Mussolinis 1922 wurde die Zeitung zum offiziellen Organ der Faschistenbewegung.

  • Nach ihrem Regierungsantritt sorgte die neue Regierung mit der Neuwahl eines Teils des Verfassungsgerichts für innenpolitisch für Ärger.

  • Dort gibt es mehr Platz, seit mit dessen Regierungsantritt mehrere altgediente Parteigrößen ausgeschieden sind, freiwillig oder auch nicht.

  • Der Protesttag findet 100 Tage nach dem Regierungsantritt des konservativen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy statt.

  • Eine "geistig-moralische Wende" verspricht Kohl nach seinem Regierungsantritt.

  • Das "Reitende Feldjäger-Corps" in Preußen ist unauflöslich mit dem Regierungsantritt Friedrich des Großen verknüpft.

  • Ich kenne keine Koalition, die vier Wochen nach Regierungsantritt ein dermaßen umfangreiches Gesetz auf den Weg gebracht hat.

  • Auch wenn hier einige das Gegenteil behaupten, er hat große Erfolge seit Regierungsantritt zu verzeichen.

  • Am Dienstag nun griff Merkel zu jener Richtlinienkompetenz, die Stoiber einst bei Regierungsantritt schon mal in Frage gestellt hatte.

  • Doch erst seit dem Regierungsantritt von Chávez haben wir größere Möglichkeiten und können mithelfen, die Bevölkerung zu organisieren.

  • Sofia - Knapp vier Monate nach dem Regierungsantritt des einstigen Zaren Simeon II. wird in Bulgarien der Präsident neu gewählt.

  • Die USA, die sich vorwiegend um die politischen Belange kümmerten, zogen sich mit dem Regierungsantritt von George W. Bush zurück.

  • Seit Regierungsantritt sei die Summe, die der Staat für Familien ausgebe, um 17 Milliarden auf über 95 Milliarden Mark angehoben worden.

  • Die PDS hatte vor ihrem Regierungsantritt angekündigt, 5 000 Arbeitsplätze im öffentlich geförderten Beschäftigungssektor zu schaffen.

  • Ist mit dem Regierungsantritt von SPD und Grünen die Distanz zu den Politikern größer geworden?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­an­tritt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × G, 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­an­trit­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­an­tritt lautet: AEEGGIINNRRRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Romeo
  15. India
  16. Tango
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­an­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­gie­rungs­an­trit­te (Plural).

Regierungsantritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­an­tritt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsantritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10007118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.10.2022
  2. finanznachrichten.de, 20.08.2019
  3. tagesschau.de, 11.09.2017
  4. presseportal.de, 20.04.2017
  5. taz.de, 19.07.2017
  6. diepresse.com, 23.07.2015
  7. spiegel.de, 18.12.2015
  8. focus.de, 08.10.2014
  9. handelsblatt.com, 29.03.2012
  10. n-tv.de, 01.10.2012
  11. moz.de, 19.08.2010
  12. stuttgarter-zeitung.de, 14.01.2010
  13. focus.de, 25.01.2008
  14. spiegel.de, 06.10.2006
  15. Neues Deutschland, 05.05.2003
  16. sz, 10.11.2001
  17. Die Welt 2001
  18. bz, 27.06.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1995