Gleichbehandlungsgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çbəhandlʊŋsɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gleichbehandlungsgesetz
Mehrzahl:Gleichbehandlungsgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesetz, das Benachteiligungen von bestimmten Personengruppen in der Gesellschaft verhindern und beseitigen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gleichbehandlung und Gesetz mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gleichbehandlungsgesetzdie Gleichbehandlungsgesetze
Genitivdes Gleichbehandlungsgesetzesder Gleichbehandlungsgesetze
Dativdem Gleichbehandlungsgesetzden Gleichbehandlungsgesetzen
Akkusativdas Gleichbehandlungsgesetzdie Gleichbehandlungsgesetze

Beispielsätze (Medien)

  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbiete Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts, stellte Ataman erneut klar.

  • Grundlage dafür ist das österreichische Gleichbehandlungsgesetz.

  • Tatsächlich ist diese Frage sowie einige andere Themen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz tabu.

  • Seither wird die 2006 mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz eingerichtete Stelle kommissarisch von Bernhard Franke geleitet.

  • Wie das Gleichbehandlungsgesetz leicht aktualisiert werden könnte und wer dabei blockiert.

  • Diese Aufgabe hat eigentlich das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

  • Die Diskriminierung aufgrund ihres Alters sei ein Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

  • Sie hat für ihre Doktorarbeit mit vielen Pflegekräften gesprochen und sich mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz beschäftigt.

  • Unterstrichen werde dieses durch das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.

  • Darin bringt sie zum Ausdruck, dass sie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz im vorliegenden Fall für nicht einschlägig hält.

  • Der Jurist beruft sich dabei auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Deutschland.

  • Sie wurde 2006 eingerichtet, nachdem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten war.

  • Seit 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft.

  • Hintergrund sei das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, sagte Perreng.

  • Dies sieht die Novelle zum Gleichbehandlungsgesetz vor, die am Dienstag im Ministerrat beschlossen wurde.

  • Der Pädagoge klagte gegen die Abweisung des Internats, weil sie seiner Meinung nach gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstoße.

  • Das Gleichbehandlungsgesetz hat einen Bewusstseinswandel eingeleitet.

  • Der Grund dafür liegt in einem möglichen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

  • Die Angst der Wirtschaft vor dem Gleichbehandlungsgesetz hat sich nach einem Jahr als grundlos erwiesen.

  • Die Fhrung der Union hat ihren Zorn ber den Koalitionsbeschlu zum Gleichbehandlungsgesetz wieder unter Kontrolle.

  • Mit einer Unterschriftenaktion wollen Abgeordnete der Union im Bundestag Änderungen am Gleichbehandlungsgesetz erzwingen.

  • Es wird kommen, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Gleich­be­hand­lungs­ge­setz be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten E, D, ers­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gleich­be­hand­lungs­ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Gleich­be­hand­lungs­ge­setz lautet: ABCDEEEEGGGHHILLNNSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar
  17. Salz­wedel
  18. Gos­lar
  19. Essen
  20. Salz­wedel
  21. Essen
  22. Tü­bin­gen
  23. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav
  17. Samuel
  18. Gus­tav
  19. Emil
  20. Samuel
  21. Emil
  22. Theo­dor
  23. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf
  17. Sierra
  18. Golf
  19. Echo
  20. Sierra
  21. Echo
  22. Tango
  23. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Gleich­be­hand­lungs­ge­set­ze (Plural).

Gleichbehandlungsgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Elisabeth Dickerhof-Borello, Christine Nollert-Borasio, Johanna Wenckebach | ISBN: 978-3-76637-307-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichbehandlungsgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 09.05.2023
  2. heise.de, 01.03.2023
  3. wa.de, 17.10.2023
  4. queer.de, 15.06.2022
  5. sn.at, 08.06.2022
  6. community.beck.de, 18.05.2021
  7. abendzeitung-muenchen.de, 16.03.2018
  8. zeit.de, 07.02.2018
  9. winfuture.de, 10.03.2017
  10. spiegel.de, 05.10.2016
  11. neuepresse.de, 28.10.2016
  12. handelsblatt.com, 03.03.2015
  13. heute.de, 21.03.2012
  14. focus.de, 29.08.2012
  15. kurier.at, 19.10.2010
  16. zeit.de, 28.07.2008
  17. presseportal.de, 14.08.2008
  18. otz.de, 16.08.2007
  19. tagesspiegel.de, 11.08.2007
  20. faz.net, 16.08.2006
  21. stern.de, 03.06.2006
  22. handelsblatt.com, 09.06.2006