Budgetentwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ byˈd͡ʒeːʔɛntˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Budgetentwurf
Mehrzahl:Budgetentwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Noch nicht in seiner endgültigen Version vorliegender Haushaltsplan.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Budget und Entwurf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Budgetentwurfdie Budgetentwürfe
Genitivdes Budgetentwurfes/​Budgetentwurfsder Budgetentwürfe
Dativdem Budgetentwurf/​Budgetentwurfeden Budgetentwürfen
Akkusativden Budgetentwurfdie Budgetentwürfe

Beispielsätze (Medien)

  • Opposition ließ kein gutes Haar an Budgetentwurf von Brunner (im Bild).

  • Die Frist für die Verabschiedung des Budgetentwurfs läuft am Freitag aus.

  • Die Brüsseler Behörde hatte vergangene Woche auch den nachgebesserten Budgetentwurf aus Rom wegen Verstößen gegen EU-Regeln abgelehnt.

  • Der erste Budgetentwurf hatte noch ein Defizit von 350 000 Franken beinhaltet, wie Gemeindeleiter Jörg Nützi in seiner Botschaft verriet.

  • Der vorliegende Budgetentwurf zeichne den Pfad vor, den Rot-Grün in den kommenden fünf Jahren beschreiten wolle.

  • Die Abgeordneten der konservativen Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy billigten den Budgetentwurf der Regierung.

  • Nach 16 Stunden Verhandlungen billigte der Haushaltsausschuss des Bundestags in der Nacht auf Freitag einen Budgetentwurf ohne neue Kredite.

  • Die Koalition verteidigte den Budgetentwurf und warf der Opposition Polemik vor der EU-Wahl vor.

  • Der Budgetentwurf für 2015 war anfangs etwas unambitioniert, Italien hat aber nachgebessert.

  • Das belegt der Budgetentwurf für das im Oktober beginnende Haushaltsjahr.

  • Dann will das Weiße Haus einen ersten Budgetentwurf für das kommende Haushaltsjahr vorlegen.

  • Eichels Budgetentwurf sieht für 2004 Ausgaben von 251,2 Milliarden Euro und eine Neuverschuldung von fast 29 Milliarden Euro vor.

  • Diese Prognose, die Experten als optimistisch einstufen, verteidigte Eichel bei der Vorlage seines Budgetentwurfs.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Budgetentwurf ablehnen/​annehmen/​überarbeiten/​vorlegen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bud­get­ent­wurf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Bud­get­ent­wür­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bud­get­ent­wurf lautet: BDEEFGNRTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Golf
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bud­get­ent­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bud­get­ent­wür­fe (Plural).

Budgetentwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bud­get­ent­wurf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Budgetentwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 19.10.2023
  2. nachrichten.at, 22.12.2022
  3. manager-magazin.de, 27.11.2018
  4. lvz.de, 09.12.2016
  5. ots.at, 12.12.2015
  6. zeit.de, 21.10.2015
  7. spiegel.de, 13.11.2015
  8. orf.at, 21.05.2014
  9. derstandard.at, 22.11.2014
  10. faz.net, 05.02.2010
  11. aerzteblatt.de, 24.02.2009
  12. f-r.de, 10.09.2003
  13. f-r.de, 27.06.2003