Kostenstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔstn̩ˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kostenstelle
Mehrzahl:Kostenstellen

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: ein sachliches Kriterium zur Gliederung von Kosten (und Erträgen) und zwar nach ihrem Entstehungsort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kosten und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kostenstelledie Kostenstellen
Genitivdie Kostenstelleder Kostenstellen
Dativder Kostenstelleden Kostenstellen
Akkusativdie Kostenstelledie Kostenstellen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Zeit drängt langsam und die Kostenstellen explodieren.

  • EI versetzt Unternehmen in die Lage, Contact Center von Kostenstellen in leistungsstarke Wachstumsmotoren umzuwandeln.

  • Unser Formel-1-Team wird von einer Kostenstelle zum wertvollen Unternehmen, fast wie Bayern München".

  • Welche Kostenstelle kommt für welche Teile der Gesamtlösung auf?

  • So weise die Kostenstelle “EU-Roaming” bei H.O.T. einen negativen Deckungsbeitrag auf.

  • Wir brauchen Freiheitsgrade jenseits der Kostenstelle.

  • Kostenstellen des Bundes werden Ländern und vor allem Kommunen zugeschoben, damit Minister Schäuble seine "Schwarze Null" halten kann.

  • Im Gegensatz dazu ist Blut eine der grössten Kostenstellen in Krankenhäusern.

  • Vor zwei Jahren noch galten Mitarbeiter als Kostenstellen - zu teuer im globalen Vergleich, zu alt und unflexibel.

  • In der Wirtschaft ist das Huhn nicht mehr als eine 38 Tage währende Kostenstelle.

  • Alle Abrechnungen liefen über die "Kostenstelle 1860 (Vorstand Personal, Dr. Peter Hartz)".

  • Die Kultur schlägt mit Ausgaben von insgesamt 400 Millionen Euro zu Buche, und gehört damit zu den großen Kostenstellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kos­ten­stel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Kos­ten­stel­len nach dem ers­ten S, ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Kos­ten­stel­le lautet: EEEKLLNOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kos­ten­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kos­ten­stel­len (Plural).

Kostenstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­ten­stel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kos­ten­stel­len­rech­nung:
Wirtschaft: ein Bestandteil der Kostenrechnung; ein nach dem sachlichen Kriterium Kostenstelle gegliederte Auflistung von Kosten und Erträgen
Over­head:
Kostenstellen, die zusätzliche, nicht unmittelbar die Produktion betreffende Kosten verursachen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostenstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 25.10.2023
  2. presseportal.ch, 19.10.2023
  3. salzgitter-zeitung.de, 23.10.2020
  4. welt.de, 23.09.2020
  5. salzburg24.at, 18.10.2017
  6. computerwoche.de, 30.08.2017
  7. zeit.de, 18.09.2015
  8. presseportal.de, 16.02.2012
  9. handelsblatt.com, 23.08.2007
  10. faz.net, 18.03.2006
  11. welt.de, 12.11.2005
  12. bz, 07.02.2002