Elektroingenieur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoʔɪnʒeˌni̯øːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektroingenieur
Mehrzahl:Elektroingenieure

Definition bzw. Bedeutung

Fachmann der Elektrotechnik, der an einer Hochschule oder Fachhochschule ausgebildet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Ingenieur.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elektroingenieurdie Elektroingenieure
Genitivdes Elektroingenieursder Elektroingenieure
Dativdem Elektroingenieurden Elektroingenieuren
Akkusativden Elektroingenieurdie Elektroingenieure

Beispielsätze

  • Sein Vater ist gelernter Elektroingenieur.

  • Tom ist Elektroingenieur geworden.

  • Tom ist Elektroingenieur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kam so: Seine Mutter hatte sich Mitte der 60er-Jahre in Deutschland in einen jungen ghanaischen Elektroingenieur verliebt.

  • Wenige Monate vor dem Fall der Berliner Mauer wurde der Elektroingenieur Winfried Freudenberg ihr letztes Todesopfer.

  • Besonders gefragt sind Fahrdienstleiter, Bau- bzw. Elektroingenieure sowie Elektriker und Mechatroniker.

  • Und dann noch gefühlte 25 Elektroingenieure und IT-Spezialisten auf dem Weg nach Dubai, mit Umsteigen in Zürich Kloten.

  • Zuvor hatte der gelernte Elektroingenieur lange Jahre im kalifornischen Silicon Valley an Zukunftsautos gebaut.

  • Die Applewatch erinnert schon entfernt an die 80'er Jahre Calculatorwatches von Casio fuer angehende Elektroingenieure.

  • "Ich bin froh, ein Elektroingenieur zu sein", sagte Fechner.

  • Unvergessen sind die Bilder, als der promovierte Elektroingenieur im Formel-1-Look im Porsche vor die Frankfurter Börse rauschte.

  • Zum Ersten Vizepräsidenten wählten die Staatsrat-Mitglieder den Elektroingenieur und früheren Minister für Hochschulbildung, Díaz-Canel.

  • Er wuchs mit seinen beiden Brüdern in einem strengen Elternhaus auf und wählte den Beruf des Elektroingenieurs.

  • Der 51 Jahre alte Elektroingenieur soll im nächsten Sommer seinen Job als neuer Chef der Adam Opel AG in Rüsselsheim antreten.

  • Betroffen sind auch die Elektroingenieure mit 19.300 sowie die sonstigen Ingenieure mit 14.100 Personen.

  • Neuer Chef der libyschen Übergangsregierung ist der Elektroingenieur Abdel Rahim al-Kib.

  • Außerdem würden auch Elektroingenieure und Lehrer gesucht.

  • Der jüngste Sohn, Stolz und Freude seiner alten Eltern, studiert Elektroingenieur in Alexandria.

  • Als bald promovierter Elektroingenieur hat er glänzende Berufsaussichten.

  • Zuvor arbeitete er als Elektroingenieur an der Akademie der Wissenschaften.

  • Was einem Zeus recht ist, ist Elektroingenieuren billig: Blitze schleudern nach Herzenslust und Kondensatorleistung.

  • In meiner Klasse gibt es Betriebswirte, Elektroingenieure, Zahnärzte und Architekten.

  • Zu Hause hatte der gelernte Elektroingenieur ohne staatliche Erlaubnis Gedichte verlegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: electrical engineer
  • Hausa: injiniyan lantarki (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Elek­t­ro­in­ge­ni­eur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K, T, O, ers­ten N, drit­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­in­ge­ni­eu­re nach dem K, T, O, ers­ten N, zwei­ten E, zwei­ten I und U.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­in­ge­ni­eur lautet: EEEEGIIKLNNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Emil
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Elek­t­ro­in­ge­ni­eur (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Elek­t­ro­in­ge­ni­eu­re (Plural).

Elektroingenieur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­in­ge­ni­eur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektroingenieur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7453076 & 1839162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 17.04.2020
  2. tagesspiegel.de, 25.01.2019
  3. lvz.de, 04.06.2018
  4. zdnet.de, 19.12.2016
  5. extremnews.com, 22.04.2016
  6. spiegel.de, 15.01.2015
  7. feedsportal.com, 24.03.2015
  8. handelsblatt.com, 22.11.2013
  9. tt.com, 26.02.2013
  10. schwaebische.de, 10.11.2012
  11. abendblatt.de, 02.11.2012
  12. chemie.de, 14.10.2011
  13. feeds.cash.ch, 31.10.2011
  14. sat1.de, 08.06.2006
  15. berlinonline.de, 08.04.2005
  16. abendblatt.de, 24.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  20. bz, 24.11.2001
  21. Die Zeit (26/2000)
  22. DIE WELT 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995