Bildungsstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋsˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Bildungsstätte (Mehrzahl:Bildungsstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Stätte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildungsstättedie Bildungsstätten
Genitivdie Bildungsstätteder Bildungsstätten
Dativder Bildungsstätteden Bildungsstätten
Akkusativdie Bildungsstättedie Bildungsstätten

Anderes Wort für Bil­dungs­stät­te (Synonyme)

Akademie:
öffentliche oder private Forschungsstätte, Lehreinrichtung, Bildungseinrichtung oder Ausbildungseinrichtung
Vereinigung von Gelehrten oder Kunstschaffenden zur Förderung und Vertiefung der Forschung oder der Kunst
Bildungsanstalt
Bildungseinrichtung
Bildungsinstitution
Bildungszentrum
Lehranstalt (Amtsdeutsch):
Einrichtung/Institution, deren Aufgabe es ist, zu lehren/unterrichten
Schule (ugs.):
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Schulungszentrum

Beispielsätze

  • Die Universität ist eine Bildungsstätte.

  • Universitäten sind Bildungsstätten, die aus Neunmalklugen Siebengescheite machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Zuge des geplanten Umbaus zu einer attraktiven Freizeit- und Bildungsstätte soll auch die angespannte Parkplatzsituation endlic.

  • Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet.

  • Auf jeden Fall müssten alle Bildungsstätten Notfallpläne erarbeiten und sich bis auf weiteres an Abstandsregeln halten.

  • Insgesamt haben bislang rund 3000 ausländische Militärs aus über 100 Ländern an der Hamburger Bildungsstätte gelernt.

  • Denn eigentlich sei er erstaunt darüber, dass die altehrwürdige Bildungsstätte ihr 125-jähriges Jubiläum begeht.

  • Gebaut werden neue moderne Betriebe, Bildungsstätte, medizinische Einrichtungen, Sportkomplexe und Stadien.

  • Als einziger Kriegsgräberdienst weltweit betreibt der Volksbund eigene Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten.

  • Bei Durchführung im klassischem Abend- und Samstagunterricht kommen auf die Teilnehmer bis zu 200 Fahrten zur Bildungsstätte zu.

  • Eine Italienerin hatte vor dem Europäischen Menschenrechtsgericht gegen die Kruzifixe in den weltlichen Bildungsstätten geklagt.

  • Obwohl es in den Städten mehr Schulen als auf dem Land gebe, seien die Bildungsstätten für die Ärmsten oft unerreichbar.

  • Entscheidend an diesem Programmpunkt ist für sie sicher nicht, dass sie die höchste interne Bildungsstätte der KP besucht hat.

  • Der Volksbund zähle 16 Landesverbände, die alle gern eine Bildungsstätte hätten, erklärte Präsident Reinhard Führer.

  • Deren Pfeiler sollen neben der Agentur auch Politik, Unternehmer und Bildungsstätten sein.

  • Der Täter hebelte zunächst ein Kellerfenster auf und gelangte so in die Räume der Bildungsstätte.

  • Anschließend werden die Ergebnisse für mehrere Wochen in der Bildungsstätte gezeigt.

  • Insgesamt hatten sich rund 14 000 Schüler von 314 Schulen an der Benotung ihrer Bildungsstätten beteiligt - gut ein Drittel mehr als 2004.

  • Leon Hendrix, der Bruder des Rockers und Gründer der Stiftung, will das Haus zu einem Museum mit Bildungsstätte ausbauen.

  • Es verleiht Kitas den offiziellen Charakter von Bildungsstätten und dient Erzieherinnen als verbindliche Handlungsanweisung.

  • Diese sei schließlich "keine Aufbewahrungs-, sondern eine Bildungsstätte", sagt von Angern.

  • Sie müssten zu Bildungsstätten werden.

  • Dabei unterstützt der Postsportverein Berlin e.V. die Bildungsstätte.

  • Das Arbeitsamt finanziert deshalb einen einjährigen Lehrgang der Bildungsstätte Berlin.

  • Bei Vortragsreisen durch Schulen und Bildungsstätten berichtet Discher aus seiner Zeit als "Swing Kid" im Nazi-Deutschland.

  • "Bis zum Ende der Legislaturperiode 2004 erhalten alle Bildungsstätten moderne Soft- und Hardware", sagte er gestern in Potsdam.

  • Das Kolleg in Bergkamen ist nicht die einzige Bildungsstätte der Milli Görüs für Mädchen.

  • Eine Ästhetisierung und Musealisierung des Holocausts zu Lasten der vorhandenen Gedenk- und Bildungsstätten dürfe es nicht geben.

  • Momentan allerdings sei an der Bildungsstätte nahe dem Wintrichring noch 'kein akuter Raummangel' festzustellen, berichtet Schlechtrimen.

  • Erst 1999 soll der Neubau einer weiteren Bildungsstätte an der Jenaer Straße das Gebäude an der Leipziger Straße endgültig entlasten.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­stät­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bil­dungs­stät­te lautet: ÄBDEGILNSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bil­dungs­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Bil­dungs­stät­ten (Plural).

Bildungsstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­stät­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­fahr­schu­le:
regional (Schweiz): Bildungsstätte zum Erlernen des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr in Vorbereitung auf den Erwerb des Führerscheins
Bil­dungs­be­reich:
Art der Bildungsstätte (beispielsweise Kindertagesstätte, Berufsschule und so weiter)
Fahr­schu­le:
Bildungsstätte zum Erlernen des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr in Vorbereitung auf den Erwerb des Führerscheins
Uni:
in Fakultäten gegliederte, wissenschaftliche Bildungsstätte und Forschungseinrichtung
Uni­ver­si­tät:
eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungsstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2696391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 20.01.2022
  2. wnoz.de, 29.03.2021
  3. neues-deutschland.de, 17.06.2020
  4. neues-deutschland.de, 11.12.2017
  5. lvz.de, 24.06.2016
  6. uza.uz, 02.10.2015
  7. www1.wdr.de, 26.10.2014
  8. bildung.twoday.net, 10.02.2013
  9. de.rian.ru, 17.04.2012
  10. feeds.cash.ch, 28.02.2012
  11. heute.de, 16.07.2010
  12. neues-deutschland.de, 07.06.2010
  13. donaukurier.de, 02.10.2009
  14. all-in.de, 03.02.2009
  15. oranienburger-generalanzeiger.de, 23.08.2008
  16. abendblatt.de, 02.06.2005
  17. rtl.de, 15.09.2005
  18. berlinonline.de, 06.06.2003
  19. Neues Deutschland, 14.12.2002
  20. bz, 10.01.2002
  21. bz, 13.03.2001
  22. bz, 15.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (31/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995