Bildungsbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildungsbereich
Mehrzahl:Bildungsbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Bereich sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsbereichdie Bildungsbereiche
Genitivdes Bildungsbereichsder Bildungsbereiche
Dativdem Bildungsbereichden Bildungsbereichen
Akkusativden Bildungsbereichdie Bildungsbereiche

Beispielsätze (Medien)

  • Auch im Bildungsbereich zeichnen sich Empfehlungen ab, die in die Wahlprogramme einziehen könnten.

  • Besonders für den Bildungsbereich scheint der Einsatz von Blender Apps sinnvoll.

  • Die Bildungsregionen und deren Teams haben daher Schlüsselfunktionen im Bildungsbereich.

  • Dann geht noch fast ein Viertel in den Bildungsbereich.

  • Allmählich finden sich Bund, Kantone und Gemeinden auf einem gemeinsamen Gleis, um die Digitalisierung im Bildungsbereich voranzubringen.

  • Auch im Bildungsbereich engagieren sich viele Bezirke.

  • Althusmann nannte einen breitangelegten Breitbandausbau, große Investitionen in Polizei und den Bildungsbereich.

  • Im Bildungsbereich sei “Feuer am Dach”, befand Blümel in einer Pressekonferenz.

  • Am liebsten arbeitet Salmón Küng im Bildungsbereich, übersetzt bei Elternabenden oder bei Übertrittsgesprächen in die nächste Schulstufe.

  • Auch in seinen strategischen Wachstumsregionen China, Indien und Brasilien ist Bertelsmann zunehmend im Bildungsbereich aktiv.

  • Kritik äußerte der Ministerpräsident zugleich an den schwarz-roten Vorhaben im Bildungsbereich.

  • Höhere Ausgaben seien einzig im Bildungsbereich knapp mehrheitsfähig.

  • Der Preis liegt weiterhin bei 999 Dollar beziehungsweise 899 Dollar für Kunden aus dem Bildungsbereich.

  • Gleichzeitig die Senkung der Personalausgaben des Landes senken wollen und doch nicht im Bildungsbereich sparen.

  • "Das Geld wird am Ende eingespart in den Länderhaushalten, im Bildungsbereich und bei den Kommunen", warnte Gabriel.

  • Da es hier an Forschung und Lehre fehle, sei der Bildungsbereich für unter Dreijährige in Deutschland ein Niemandsland.

  • Einen puren Wettbewerbsföderalismus darf es im Bildungsbereich nicht geben, da stünden Sieger und Verlierer von vornherein fest.

  • Da im Bildungsbereich so vieles schief läuft, erfasst die Politik eine gewisse Handlungshektik.

  • Als Zeichen ihrer qualmenden Wut über den Abbau im Bildungsbereich gaben sie ihre Socken.

  • Hier hat Deutschland, gerade mit Blick auf andere Länder mit vergleichbarer Immigration, im Bildungsbereich versagt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­be­reich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­be­rei­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bil­dungs­be­reich lautet: BBCDEEGHIILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bil­dungs­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bil­dungs­be­rei­che (Plural).

Bildungsbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­be­reich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­samt­hoch­schu­le:
integrierte Ausbildungseinrichtung des tertiären Bildungsbereichs
Hoch­schu­le:
eine wissenschaftliche Einrichtung des Tertiären Bildungsbereichs, die der Pflege der Wissenschaften und Künste durch Forschung und Lehre sowie der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung dient.
Pä­d­a­go­gi­sche Hoch­schu­le:
wissenschaftliche Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs mit dem Auftrag von Forschung, Lehre und Gestaltung der Schulpraxis von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II
Spiel­pä­d­a­go­gin:
weibliche Person, die sich im akademischen Bildungsbereich in Forschung und Lehre mit dem Phänomen Spiel beschäftigt oder aber sich (beruflich) als Spielerzieherin im praktischen Lehrbetrieb betätigt
Spiel­pä­d­a­go­ge:
Person, die sich im akademischen Bildungsbereich in Forschung und Lehre mit dem Phänomen Spiel beschäftigt
Ver­kehrs­pä­d­a­go­ge:
Person, die beruflich in Forschung und Lehre im akademischen Bildungsbereich Verkehrspädagogik tätig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 17.03.2023
  2. heise.de, 03.11.2022
  3. noen.at, 02.11.2021
  4. weser-kurier.de, 06.03.2020
  5. nzz.ch, 23.09.2019
  6. focus.de, 04.10.2018
  7. haz.de, 20.11.2017
  8. oe24.at, 29.08.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 02.05.2015
  10. presseportal.de, 22.10.2014
  11. finanznachrichten.de, 21.12.2013
  12. nzz.ch, 19.07.2012
  13. feedsportal.com, 02.09.2011
  14. haz.de, 18.06.2010
  15. de.news.yahoo.com, 28.12.2009
  16. BerlinOnline.de, 02.08.2007
  17. spiegel.de, 25.02.2006
  18. lvz.de, 04.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.06.2004
  20. Die Zeit (43/2003)
  21. berlinonline.de, 10.08.2002
  22. sz, 29.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995