Kita

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːta ]

Silbentrennung

Einzahl:Kita
Mehrzahl:Kitas

Definition bzw. Bedeutung

Kurzwort für Kindertagesstätte oder Kindertageseinrichtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kitadie Kitas
Genitivdie Kitader Kitas
Dativder Kitaden Kitas
Akkusativdie Kitadie Kitas

Anderes Wort für Ki­ta (Synonyme)

Ganztagskindergarten (österr.)
Kindertagesstätte:
allgemein: Einrichtung, in der Kinder betreut werden
Deutschland: Kindergarten oder Kinderkrippe mit Ganztagsbetreuung

Beispielsätze

  • Krippen und Kitas sind ab sofort geschlossen.

  • In Kalifornien muss man frühkindliche Erziehung studieren, um in einer Kita zu arbeiten.

  • Ich muss meine kleine Schwester in die Kita bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 12 Uhr beginnt der Tag der offenen Tür dann offiziell in der Kita an der Volmerdingsener Straße 165.

  • Aber ein Besuch auf der Baustelle zeigt schon jetzt die Dimensionen der Kita, die für insgesamt 200 Kinder ausgelegt ist.

  • Ab 15. März werden Kitas und Schulen gemeinsam betrachtet – immer freitags.

  • Ab 18. Mai öffnen Kitas und Grundschulen wieder – aber mit strikten Regeln.

  • Ach so, Sie haben Recht, wird ja schon in Kitas und Schulen falsch unterrichtet.

  • Aber auch ein Wohnquartier mit Kitas und Gewerbe soll hier entstehen.

  • Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2018/19 sind nur noch bis zum 27.10. in der Kita möglich.

  • Anders sieht es in diesen Berufsgruppen aus: Betreuer in Kitas und Kindergärten werden noch lange gebraucht.

  • Aber wenn gestreikt wird bleibt trotzdem der Beitrag für die Kitas fällig.

  • Andere Kritiker fordern, eher Geld in den Ausbau von Kitas zu stecken, als in die Verschönerung von Brücken.

  • Am 27. November wird die Kita Sachsenweg den Anfang machen, die weiteren Einrichtungen sollen folgen.

  • Innerhalb jeder Betreuungsform - ob Krippe, Kita, Kindergarten oder Tagesmütter - klaffen erhebliche Qualitätsunterschiede.

  • Am Donnerstag, 22. September, erfahren Besucher der Kita, was es mit den Aktionstagen auf sich hat.

  • Das geht, weil die Kita als Familienzentrum ohnehin mit verschiedenen Stellen kooperiert.

  • Bis dahin müssen die Kitas massiv ausgebaut werden.

  • Da die Kita durch eine Elterninitiative geführt wird, haben die Eltern auch viel Mitspracherecht.

  • Konkret wurde Sigrid Moschek am Beispiel der Kita Dommitzsch.

  • Ausnahme bildeten die Bezirke, die verschiedene Kita zusammenfassten, fertige Pakete schnürten und diese an Träger vergaben.

  • Ob eine Kita in der Villa möglich ist, wird jetzt von Baustadtrat Michael Wegner (CDU) geprüft.

  • Fechenheim - 23. April - bos - Wenn es regnet oder kalt ist, wird es in der Kindertagesstätte (Kita) 27 eng.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ki­ta?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ki­ta be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Ki­tas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ki­ta lautet: AIKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ki­ta (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ki­tas (Plural).

Kita

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­ta ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ki­ta­zeit:
Lebensabschnitt, in dem ein Kind zur Kita geht

Buchtitel

  • Deutsch in der Kita Carola Klippert, Judith Lake | ISBN: 978-3-19507-476-6
  • Eine Kita für alle. Inklusion und diversitätssensibles Handeln Veronika Hundegger | ISBN: 978-3-45100-887-0
  • Einfach und sicher beurteilen in der Kita Heike Grüner | ISBN: 978-3-40306-807-5
  • Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Rahel Dreyer | ISBN: 978-3-45132-544-1
  • Entwicklungsgespräche in der Kita Bernd Groot-Wilken | ISBN: 978-3-45132-828-2
  • Falten, Schneiden, Malen in Kita & Vorschule Michaela Lambrecht | ISBN: 978-3-40308-787-8
  • Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Claudia Tinius | ISBN: 978-3-17038-978-6
  • Inklusion in der Kita Franziska Krumwiede | ISBN: 978-3-40307-485-4
  • Inklusive Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kita. Schülerband Ferdinand Klein | ISBN: 978-3-42740-184-1
  • KitaFix-Rahmenplan "Mit Kneipp groß werden" Projektmappe für Kindergarten und Kita Sandra Plha | ISBN: 978-3-34728-669-6
  • Kompetent erziehen. Aufsichtspflicht in der Kita – Fragen und Antworten: Praxisband Heike Schnurr | ISBN: 978-3-42712-801-4
  • Kompetent erziehen. Montessori im Alltag der Kita erleben. Praxisband Andrea Wilmes | ISBN: 978-3-42712-762-8
  • Mit Kindern im Gespräch Kita G. Kammermeyer, S. King, P. Goebel | ISBN: 978-3-40308-049-7
  • Montessori-Pädagogik in der Kita Ulrich Steenberg | ISBN: 978-3-45132-872-5
  • Partizipation in Kita und Krippe Michael Regner, Franziska Schubert-Suffrian | ISBN: 978-3-45100-658-6

Film- & Serientitel

  • Die Kita Frage (Film, 2013)
  • Kita No Hou E (Film, 2020)
  • Kita no kuni kara (TV-Serie, 1981)
  • Knirps, Fratz & Co. – Geschichten aus der Kita (Dokuserie, 2013)
  • Oneechan ga Kita (TV-Serie, 2014)

Häufige Rechtschreibfehler

  • KITA
  • KITAs (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kita. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kita. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8780631, 6031878 & 2630125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 06.06.2023
  2. op-online.de, 01.02.2022
  3. nordbayern.de, 09.03.2021
  4. dnn.de, 08.05.2020
  5. focus.de, 09.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.06.2018
  7. brilon-totallokal.de, 21.10.2017
  8. bilanz.ch, 28.05.2016
  9. focus.de, 11.08.2015
  10. volksfreund.de, 03.08.2014
  11. echo-online.de, 23.11.2013
  12. schwaebische.de, 26.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 20.09.2011
  14. rp-online.de, 07.09.2010
  15. mopo.de, 31.03.2009
  16. otz.de, 28.09.2008
  17. hier-leben.de, 03.04.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2006
  19. berlinonline.de, 29.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  22. berlinonline.de, 12.06.2002
  23. bz, 26.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995