Eiskristall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯skʁɪsˌtal ]

Silbentrennung

Einzahl:Eiskristall
Mehrzahl:Eiskristalle

Definition bzw. Bedeutung

Durch das Gefrieren von Wasser entstandener durchsichtiger und natürlicher Kristall.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eis und Kristall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eiskristalldie Eiskristalle
Genitivdes Eiskristalles/​Eiskristallsder Eiskristalle
Dativdem Eiskristall/​Eiskristalleden Eiskristallen
Akkusativden Eiskristalldie Eiskristalle

Beispielsätze

  • Im Winter glitzern die Eiskristalle im Schnee.

  • Als Tom zurückkam, bot er einen seltsamen Anblick, denn sein Haupthaar und sein Bart waren voller Eiskristalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blumen, ein Hundekopf, Eiskristalle, der Torso einer Frau.

  • Fragen und Antworten zu den Eiskristallen.

  • Beim Fall zur Erde friert weiterer Wasserdampf an den Ecken des Eiskristalls an.

  • Ist es sehr kalt, sind die Eiskristalle steifer und fester und das Knirschen ist lauter.

  • Um nichts zu verpassen, lassen sie den Winterschlaf ausfallen und gehen die Eiskristalle suchen.

  • Diese Nähe ist der Grund für die Veränderlichkeit der winzigen Eiskristalle, die immer hexagonal, also sechseckig sind.

  • Die Eiweiße heften sich an sich an winzige Eiskristalle und verhindern so, dass diese zu einer schädlichen Größe heranwachsen.

  • Weil die Eiskristalle das einfallende Licht aber reflektieren, erscheint Schnee weiß.

  • Hagelkörner reiben sich an Eiskristallen, wobei sich positive von negativen Ladungen trennen.

  • Na klar, werden Sie jetzt sagen und an dicke Schneeflocken, glitzernde Eiskristalle und schneebedeckte Häuser denken.

  • Aus der Form der Eiskristalle schließen Wissenschaftler auf Temperatur und Feuchtigkeit der Wolken.

  • Eine Hypothese beschreibt nach unten fallende Eiskristalle.

  • Die Eiskristalle sind durch ihr Wachstum nun größer und schwerer.

  • Die Luft ringsherum trocknet dabei aus und es entsteht ein wolkenloser Kreis mit einer Ansammlung von Eiskristallen in seiner Mitte.

  • Die weißen Flocken präsentieren sich als milliardenfaches Puzzle von einzigartigen Eiskristallen.

  • Eiskristall in der Packung deute auf schlechte Lagerbedingungen hin und mindere die Qualität ebenfalls.

  • Zudem steuern sie das Wachstum der Eiskristalle und verzögern später das Schmelzen der Eiscreme.

  • Die Kondensstreifen hinter dem Flugzeug sind klirrende Bänder aus Eiskristallen.

  • Der Sechsstrahligkeit liegt die Wabenform des Kristallgitters zu Grunde, aus dem sich der Eiskristall bildet.

  • Damit man sich auch wirklich wie im Märchen fühlt, strahlen Eiskristalle und Sterne am Firmament.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: feine Eiskristalle, glitzernde Eiskristalle, unzählige Eiskristalle, winzige Eiskristalle: mit Verb: Eiskristalle bilden sich, Eiskristalle entstehen, Eiskristalle funkeln, zu Eiskristallen gefrieren, Eiskristalle glitzern, Eiskristalle wachsen
  • mit Substantiv: Bildung von Eiskristallen, Entstehung von Eiskristallen, Eiskristalle am Fenster, Wolken aus Eiskristallen

Wortbildungen

  • Eiskristallbildung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kristallisationskeim
  • Kristallisationskern
  • Schneekristall

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­kris­tall be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Eis­kris­tal­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Eis­kris­tall lautet: AEIIKLLRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Eis­kris­tall (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Eis­kris­tal­le (Plural).

Eiskristall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­kris­tall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­ne­bel:
Nebel, der entsteht wenn sehr kalte Luft über wärmeres Wasser strömt. Der vom Wasser aufsteigende Dampf sublimiert dabei direkt zu Eiskristallen.
Flo­cke:
mehrere miteinander verbundene Eiskristalle; kurz für: Schneeflocke
Ha­lo:
Physik, Geophysik, Meteorologie: ein atmosphärischer Lichteffekt, der durch Brechung oder Reflexion an Eiskristallen entsteht
Ne­bel:
Gemisch fein verteilter Flüssigkeitströpfchen, meistens Wassertröpfchen, und/oder Eiskristalle in Gasen, meist in der Luft
Ne­ben­son­ne:
optischer Effekt, bei dem durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen der Eindruck entsteht, neben der Sonne befänden sich eine oder mehrere schwächere Sonnen
Schnee:
Niederschlag in Form von Eiskristallen
Schnee­brett:
zusammenhängendes Stück aus (lockeren) Eiskristallen (Schnee), oft länglich und schmal, in der Form eines Bretts
Schnee­flo­cke:
durch Kälte verklebte Eiskristalle
Ski­bril­le:
vor den Augen/der Augenpartie getragene Vorrichtung (eine Art Brille), die beim Skilaufen als Schutz gegen Blendung durch die Sonne und andere Beeinträchtigungen, zum Beispiel Flug von Schnee- oder Eiskristallen, dient
über­frie­ren:
von oben her, durch die Luft, stark abgekühlt werden und Eiskristalle bilden

Buchtitel

  • Wintersterne & Eiskristalle Cecilia Möller Kirchsteiger, Jennie Lantz | ISBN: 978-3-73585-153-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiskristall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2774159. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 04.01.2023
  2. kn-online.de, 18.12.2022
  3. rp-online.de, 27.12.2021
  4. wienerzeitung.at, 24.12.2021
  5. morgenpost.de, 04.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 17.01.2018
  7. spiegel.de, 03.01.2013
  8. abendblatt.de, 22.12.2013
  9. spiegel.de, 01.07.2012
  10. abendblatt.de, 17.12.2010
  11. dradio.de, 10.01.2009
  12. oberberg-aktuell.de, 01.12.2007
  13. tagesschau.de, 10.02.2006
  14. lvz-online.de, 11.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  17. berlinonline.de, 25.12.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  19. ln-online.de, 26.06.2002
  20. bz, 28.03.2001
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  25. BILD 1996