Eiszapfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌt͡sap͡fn̩ ]

Silbentrennung

Eiszapfen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Längliches, kegelförmiges Gebilde aus Eis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eis und Zapfen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eiszapfendie Eiszapfen
Genitivdes Eiszapfensder Eiszapfen
Dativdem Eiszapfenden Eiszapfen
Akkusativden Eiszapfendie Eiszapfen

Beispielsätze

  • An der Dachrinne bilden sich im Winter lange und spitze Eiszapfen.

  • Draußen am Zaun hängen glitzernde Eiszapfen.

  • Die Kinder brechen die Eiszapfen ab und lecken daran.

  • Vom Dach des Hauses hängen Eiszapfen herab.

  • Die Traufe hängt voller großer Eiszapfen, was ein wundervoller Anblick ist, aber ganz schön gefährlich, wenn es taut.

  • Ein Mann kam durch einen herabfallenden Eiszapfen ums Leben.

  • Im Jahre 2010 kamen im russischen Sankt Petersburg fünf Leute durch Eiszapfen ums Leben, und 150 wurden verletzt.

  • Am Dach hängen viele Eiszapfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In weiteren TikTok-Videos führt sie aus, welche Verunreinigungen zudem in Eiszapfen und vorhanden sein können.

  • Gold holte sich die Rugenbräu AG aus Matten mit dem «Rugenbräu Brauer Edition No.1 – Eiszapfen» beim Festbier.

  • Passen Sie außerdem auf, dass keine Eiszapfen vom Dach schmelzen und Sie verletzen.

  • Der gewaltige Eiszapfen in der Gautschgrotte wurde im Winter 1986/87 zum ersten Mal erklettert.

  • Eiszapfen am Brunnen sind, wie hier am Schlossplatz in Stuttgart, ein schönes Fotomotiv.

  • Sogar an Wimpern können sich bei derart kalten Temperaturen Eiszapfen bilden.

  • Tief verschneite Landschaften und glitzernde Eiszapfen gibt es auch in den nächsten Tagen nur in Filmen oder im privaten Fotoalbum.

  • Im Internet machte das völlig zugefrorene Haus mit seinen Hunderten Eiszapfen die Runde.

  • Riesige Eiszapfen, tückische Kletterpassagen, wunderschöne Abseilrouten: Nichts kommt zu kurz am Grindelwalder Mini-Eiger.

  • Bloß nicht wieder so ein Eiszapfen wie Amy Pond.

  • Feuerwehr muss Eiszapfen entfernen.

  • Wenn es friert, werden nasse Gehwege vorm Haus schnell rutschig - und am Dach bilden sich gefährliche Eiszapfen.

  • Die Einsatzkräfte mussten häufig ausrücken, um Schneebretter und Eiszapfen zu beseitigen, damit diese keine Gefahr für Fußgänger darstellen.

  • Seit Jahresanfang gehe ich nur noch am äußersten Rand des Bürgersteiges, damit keine herabfallenden Eiszapfen meinen Schädel durchbohren.

  • Insbesondere bei Tauwetter können Eiszapfen und Schneemassen herabfallen und erhebliche Schäden verursachen.

  • Autobahn wegen Eiszapfen gesperrt - Yahoo!

  • "Da hingen überall lange, spitze Eiszapfen", erzählt er.

  • Auch an der Außenwand sei Wasser herausgekommen und Eiszapfen hätten sich gebildet.

  • Im Winter hängen Eiszapfen von der Decke und kommen dem Zug gelegentlich in die Quere.

  • Ein Mann wurde von einem Eiszapfen erschlagen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: ledenica (weiblich)
  • Dänisch: istap
  • Englisch: icicle
  • Finnisch: jääpuikko
  • Französisch: stalactite de glace (weiblich)
  • Grönländisch: kusugaq
  • Isländisch: grýlukerti (sächlich)
  • Italienisch: ghiacciolo (männlich)
  • Latein: stiria
  • Lettisch: lāsteka
  • Litauisch: varveklis
  • Mazedonisch: мразулка (mrazulka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: špingel (weiblich)
  • Norwegisch: istapp (männlich)
  • Obersorbisch: swěčka (weiblich)
  • Polnisch: sopel lodu (männlich)
  • Russisch: сосулька (weiblich)
  • Schwedisch: istapp
  • Serbisch: леденица (ledenica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: леденица (ledenica) (weiblich)
  • Slowakisch: cencúľ (männlich)
  • Slowenisch: ledena sveča (weiblich)
  • Spanisch: carámbano (männlich)
  • Tschechisch: rampouch (männlich)
  • Ukrainisch: бурулька (weiblich)
  • Ungarisch: jégcsap
  • Weißrussisch: лядзяш

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­zap­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und P mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­zap­fen lautet: AEEFINPSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Eiszapfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­zap­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ke­gel:
Eiszapfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiszapfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10011923, 6288229, 4867119, 4867117 & 3688721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 11.12.2023
  2. bernerzeitung.ch, 06.05.2022
  3. come-on.de, 05.12.2022
  4. saechsische.de, 11.02.2021
  5. stuttgarter-zeitung.de, 22.02.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 05.02.2018
  7. lvz.de, 05.01.2018
  8. wort.lu, 14.03.2017
  9. pipeline.de, 14.07.2016
  10. feedproxy.google.com, 17.09.2015
  11. abendblatt.de, 13.03.2013
  12. express.de, 05.12.2013
  13. feeds.rp-online.de, 01.01.2011
  14. taz.de, 27.01.2010
  15. presseportal.de, 29.12.2010
  16. de.news.yahoo.com, 21.02.2009
  17. faz.net, 11.02.2009
  18. vorarlberg.orf.at, 31.12.2008
  19. pnp.de, 17.08.2007
  20. abendblatt.de, 31.01.2004
  21. welt.de, 11.04.2003
  22. f-r.de, 10.12.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. FREITAG 1998
  27. Berliner Zeitung 1995