Eisdiele

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌdiːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisdiele
Mehrzahl:Eisdielen

Definition bzw. Bedeutung

Gaststätte, deren wichtigstes Angebot Speiseeis ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Diele.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisdieledie Eisdielen
Genitivdie Eisdieleder Eisdielen
Dativder Eisdieleden Eisdielen
Akkusativdie Eisdieledie Eisdielen

Anderes Wort für Eis­die­le (Synonyme)

Eiscafé:
Lokal, in dem vor allem Eis und Kaffee angeboten wird
Eislokal
Eissalon (österr.):
Lokal zum sitzenden Verzehr von Speiseeis
Gelateria (ital., schweiz.)

Beispielsätze

  • In unserer kleinen Stadt gibt es mehrere Eisdielen.

  • Wo finde ich eine Eisdiele hier in der Nähe?

  • Die Eisdiele bietet über einhundert verschiedene Eissorten an.

  • Im Sommer bildet sich eine lange Schlange vor der Eisdiele.

  • Lass uns bei der Eisdiele ein Eis kaufen.

  • Ich hatte mein erstes Date in einer Eisdiele.

  • Zu welcher Eisdiele gehst du?

  • Ich kaufte ein Vanilleeis in der Eisdiele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem, fügte sie augenzwinkernd hinzu, gebe es in Rheinbach die beste Eisdiele.

  • Abgesehen davon, dass das Eis das beste im Umkreis sei, schätze er die Tradition und den alten Charme der Eisdiele.

  • Die Eisdielen hatten alle Hände voll zu tun, um die Wünsche von A wie Amarena bis Z wie Zabaione zu erfüllen.

  • Außerdem verteilte eine Eisdiele Eis an die Wohnbetreuungseinrichtungen in Weeze, Kevelaer und Geldern.

  • Am bisher heissesten Tag des Jahr versammelte ich mich mit vielen Mitbürgern unter den Sonnenschirmen der besten Eisdiele unserer Stadt.

  • Auch die entwendete Bierbank sei in der Gerwigstraße auf Höhe der Eisdiele gefunden worden.

  • Bei drei Eisdielen gleichzeitig.

  • Antje Jansen möchte die Eisdiele an der Untertrave erhalten.

  • Die Freibäder sind voll, an den Eisdielen bilden sich lange Schlangen.

  • Anja Tittes, Vorsitzende des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure, rät Verbrauchern, in Eisdielen besonders achtsam zu sein.

  • Auch die zahlreichen Meckenheimer Gastronomiebetriebe, die Eisdielen und Cafés der Apfelstadt werden ihre Gäste verwöhnen.

  • Cafés, Biergärten und Eisdielen werden heute spontan auf den Wetterumschwung reagieren und ihre Terrassenmöbel und Bierbänke rausstellen.

  • Am häufigsten bei kleinen Einzelhändlern wie Bäckern, Metzgern und Eisdielen, am seltensten bei Landwirten.

  • Sie schätzen die Eisdiele besonders, weil das Eis hier "so witzig" ist.

  • Es gibt Cafés und Eisdielen.

  • Caterina Manzini von der Eisdiele Roma bestätigt, dass Joghurteis ihren Kunden am besten schmeckt.

  • Das Wetter in den vergangenen Wochen hat nicht nur viele Menschen in die Eisdielen gelockt.

  • Die Eisdiele heißt "Unbehaun's" und die haben wohl das beste Eis weit und breit.

  • Und es schmeckt mir immer noch.SZ: Kann jeder eine original italienische Eisdiele aufmachen?

  • Im Freien - besonders vor den Eisdielen - ließen sich über Mittag kaum freie Plätze ergattern, in den Freibädern herrschte Hochbetrieb.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­die­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eis­die­len nach dem S und ers­ten E.

Das Alphagramm von Eis­die­le lautet: DEEEIILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Eis­die­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Eis­die­len (Plural).

Eisdiele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­die­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Die­le:
kurz für: eine Eisdiele, eine Speisediele, eine Tanzdiele

Buchtitel

  • Heute Abend in der Eisdiele am Meer Holly Hepburn | ISBN: 978-3-32810-678-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisdiele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisdiele. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10046239, 8629241, 8629238, 7532413, 6390548, 1937603 & 1194596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 11.11.2023
  2. nordkurier.de, 19.07.2022
  3. nordbayern.de, 03.06.2021
  4. kevelaerer-blatt.de, 28.04.2020
  5. freitag.de, 27.06.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 10.07.2018
  7. swr.de, 27.03.2017
  8. hl-live.de, 29.03.2016
  9. fr-online.de, 05.07.2015
  10. welt.de, 26.07.2014
  11. blickpunkt-meckenheim.de, 10.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 15.03.2012
  13. nordbayern.de, 24.06.2011
  14. ka-news.de, 24.03.2010
  15. abendblatt.de, 08.06.2009
  16. pnp.de, 20.08.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 06.05.2007
  18. ngz-online.de, 17.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2005
  20. abendblatt.de, 07.08.2004
  21. heute.t-online.de, 30.07.2003
  22. berlinonline.de, 17.08.2002
  23. sz, 29.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995