Eiscafé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯skaˌfeː]

Silbentrennung

Eisca(Mehrzahl:Eiscafés)

Definition bzw. Bedeutung

Lokal, in dem vor allem Eis und Kaffee angeboten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Café.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eiscafédie Eiscafés
Genitivdes Eiscafésder Eiscafés
Dativdem Eiscaféden Eiscafés
Akkusativdas Eiscafédie Eiscafés

Anderes Wort für Eis­ca­fé (Synonyme)

Eisdiele:
Gaststätte, deren wichtigstes Angebot Speiseeis ist
Eislokal
Eissalon (österr.):
Lokal zum sitzenden Verzehr von Speiseeis
Gelateria (ital., schweiz.)

Gegenteil von Eis­ca­fé (Antonyme)

Internet-Café

Beispielsätze

  • In unserer kleinen Stadt gibt es mehrere Eiscafés.

  • In der Zwischenzeit hat Tom sein Eiscafé verkauft, aber zuweilen besucht er es noch als Kunde.

  • Tom ist Besitzer eines Eiscafés.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Eiscafé liegt zentral in Bad Berleburg an der Graf-Casimir-Straße.

  • Ein Schubser vorm Eiscafé reiche, Frauen diese Beratungsmöglichkeit aufzuzeigen.

  • Dabei handelte es sich um Speiseeis aus Eisdielen und Eiscafés mit eigener Eisproduktion.

  • Eiscafé im Mühlweg wechselt nach 38 Jahren den Inhaber.

  • Dafür wird im Eiscafé Rino in Schramberg, exklusiv nur für die Landfrauen das Eis aus den Blüten hergestellt.

  • Alle weiteren Eiscafés sind mit einer Eiskugel gekennzeichnet.

  • Ein neues Eiscafé, ein Änderungsatelier und ein Wok- und Sushi-Restaurant wollen die Donaueschinger Innenstadt bereichern.

  • Führt das Eiscafé, Kellnerinnen haben ihn mit Signor Giovanni anzusprechen.

  • Das Eiscafé Pia in der Altstadt erkennt man an sonnigen Tagen an der langen Schlange vor der Eistheke.

  • Das Eiscafé war am 21. Juli 1961 unter dem Namen Capri von einer anderen Familie aus den Dolomiten eröffnet worden.

  • Und die lange Schlange vor dem Eiscafé Venezia blockierte die halbe Straße.

  • Biergärten und Eiscafés locken ebenso wie die Kaffeetafel oder der Grillplatz im heimischen Garten.

  • Bei der Schießerei im Eiscafé «De Rocco» waren am 12. August drei Menschen, darunter eine Unbeteiligte, getötet worden.

  • Das Eiscafé Piccola Venezia bekommt einen neuen Innenanstrich und eine neue Einrichtung.

  • An der Türe des Eiscafés steht "geschlossen".

  • Dort mussten sie für Hungerlöhne etwa in Eiscafés arbeiten.

  • Sie schleusten Hunderte von Menschen, vor allem Frauen, illegal nach Deutschland ein und ließen sie für Hungerlöhne in Eiscafés arbeiten.

  • Neben einem DM-Drogeriemarkt und einem Minimal-Markt werde es ein Eiscafé sowie ein Fitneß-Studio geben.

  • Es werde auch einen großen DM-Drogeriemarkt, einen Minimal-Markt, ein Eiscafé, ein Fitness-Studio und Filialen von Esprit und Butlers geben.

  • Treffpunkt ist immer um 17.30 Uhr in Gartz das Eiscafé am Mühlenteich an der Bundesstraße 2 in Richtung Stettin.

  • Das Eiscafé, ein Ort für Beobachter der distinguierten Art. Sie sollten das ruhig zugeben.

  • "Ohnmächtige Schauer körnigen Eises", die Faust in der Natur beobachtet, gibt es allenfalls im Eiscafé, das in diesen Tagen wieder öffnet.

  • Am Ende sollen 65 Fachgeschäfte mit Coffeeshop und Eiscafé alles anbieten, was der Harburger braucht.

  • Das Eiscafé neben der Bibliothek soll nach Auskunft des Bezirksamtes in absehbarer Zeit wieder eröffnet werden.

  • Es wurde gemutmaßt, er sei im Eiscafé des Palazzo zurückgeblieben.

  • Einige wurden inzwischen zu Eiscafés oder anderen Läden umgebaut - eine "Parteizentrale" war bislang jedenfalls nicht dabei.

  • Mit dabei sind auch ein italienisches Eiscafé, verschiedene Bistros und ein "Schlemmermarkt".

  • Das relativ neue Eiscafé schräg gegenüber lockt die Jugend an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­ca­fé be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × É, 1 × F, 1 × I & 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Eis­ca­fés nach dem ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Eis­ca­fé lautet: ?ACEFIS

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­ca­fé kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das kleine Eiscafé Fenna Janssen | ISBN: 978-3-74663-679-5
  • Die drei ??? Kids, Diebstahl im Eiscafé Björn Springorum | ISBN: 978-3-44017-143-1
  • Eiscafé Europa Enis Maci | ISBN: 978-3-51812-726-1

Film- & Serientitel

  • Ein Papagei im Eiscafé (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiscafé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiscafé. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3431802 & 3431799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wp.de, 20.06.2022
  2. wa.de, 29.03.2021
  3. morgenpost.de, 22.07.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 02.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 17.06.2018
  6. tdg.ch, 06.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.05.2016
  8. zeit.de, 06.03.2015
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 26.04.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 03.07.2011
  11. fuldaerzeitung.de, 18.04.2010
  12. rp-online.de, 28.07.2009
  13. net-tribune.de, 27.10.2008
  14. oberpfalznetz.de, 20.02.2008
  15. gea.de, 12.01.2007
  16. gea.de, 17.08.2006
  17. n-tv.de, 08.08.2006
  18. welt.de, 26.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (46/2000)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997