Nescafé

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛskaˌfeː]

Silbentrennung

Nesca(Mehrzahl:Nescafés)

Definition bzw. Bedeutung

Sorte von Pulverkaffee der Firma Nestlé (Instantkaffee).

Begriffsursprung

Kurzwort aus dem Firmennamen Nestlé und dem Substantiv Café.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nescafédie Nescafés
Genitivdes Nescafésder Nescafés
Dativdem Nescaféden Nescafés
Akkusativden Nescafédie Nescafés

Beispielsätze

  • Schon jetzt steht fest, dass Nescafé im Mai mit einer Printkampagne in die nächste Runde gehen wird.

  • Vor 80 Jahren kam der erste Nescafé auf den Markt.

  • Ja, fast alle grossen Nestlé-Marken sind Schweizer Marken und heute international bekannt: Nescafé, Maggi und so weiter.

  • Dies beinhaltet Investitionen von CHF 350 Millionen für den Nescafé Plan und CHF 150 Millionen in Nespresso.

  • Das würde dem Anteil entsprechen, den heute der lösliche Kaffee wie zum Beispiel Nescafé erreicht hat.

  • Nescafé hingegen verliert laufend Marktanteile.

  • Jetzt gibt es hier nur noch Nescafé, diese schreckliche Brühe.? Lili verzieht angewidert den Mund.

  • In England gab es mal einen dezidierten Boykott gegen Nescafé, da hat man dann auch Auswirkungen beim Umsatz gesehen.

  • Granatapfelsaft oder Nescafé zu zwei Euro, Orangensaft vier Euro?

  • Ich hasse Nescafé, rauche nicht.

  • Der Inhalt war überraschend: eine Dose Nescafé und ein Päckchen Tee.

  • Fünf Mark für einen Nescafé im Plastikbecher oder ein Papp-Brötchen für sechs Mark im Inter-Regio sind zu viel.

  • "Wir bewahren sie gefriergetrocknet in Plastikpäckchen auf, so ähnlich wie Nescafé", berichtete der Chemiker.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nes­ca­fé be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × É, 1 × F, 1 × N & 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Nes­ca­fés nach dem ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Nes­ca­fé lautet: ?ACEFNS

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Nes­ca­fé kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nescafé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 04.02.2020
  2. lvz.de, 26.03.2018
  3. tagesanzeiger.ch, 22.03.2010
  4. presseportal.de, 27.08.2010
  5. nzz.ch, 25.10.2009
  6. tagesanzeiger.ch, 30.07.2007
  7. jungewelt.de, 20.07.2007
  8. spiegel.de, 30.04.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  10. sz, 30.11.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. BILD 2000
  13. Berliner Zeitung 1998