Krähenfuß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɛːənˌfuːs]

Silbentrennung

Krähenfuß (Mehrzahl:Krähenße)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Fuß einer Krähe

  • meist Plural, umgangssprachlich: spitze Eisenteilchen, die bei einer Verfolgung auf die Straße gestreut werden, um die Verfolger aufzuhalten

  • nur Plural, umgangssprachlich: kleine Falten im Bereich der Augen

  • nur Plural, umgangssprachlich: krakelig, unleserlich Geschriebenes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krähe und Fuß mit dem Fugenelement -n benannt nach der Form des Fußes bzw. des Fußabdrucks; in der Bedeutung „krakelig Geschriebenes“ bezeugt seit dem 16. Jahrhundert, in der Bedeutung „Augenfältchen“ seit dem 19. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Krähenfuss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krähenfußdie Krähenfüße
Genitivdes Krähenfußesder Krähenfüße
Dativdem Krähenfuß/​Krähenfußeden Krähenfüßen
Akkusativden Krähenfußdie Krähenfüße

Anderes Wort für Krä­hen­fuß (Synonyme)

Augenfältchen:
kleine Falte im Bereich der Augen
Fußangel
Gekrakel:
als sinnlos anmutende oder ungeschickt durchgeführte Malerei oder Schreiberei
Gekritzel/Gekritzele
Klaue:
eine hakenartige Form bei Werkzeugen, Geräten und Vorrichtungen um Gegenstände besser Greifen zu können
häufig bei Insekten: scheren-, zangenähnlicher Fuß-Fortsatz
Krickelkrakel
Lachfältchen:
Fältchen, das beim und durch häufiges Lachen besonders im Bereich der Augen und des Mundes entsteht
Pfote:
(mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind, Schaf, Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich »Pfoten« anstatt »Klauen« genannt werden – und Primaten) bei landlebigen Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
ohne Plural; abwertend: (nicht oder schlecht lesbare) Handschrift
Wurfeisen

Beispielsätze

  • In meinen Zaubertrank kommen verschiedene Kräuter und ein getrockneter, zermahlener Krähenfuß.

  • Die Krähenfüße kann ich beim besten Willen nicht entziffern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weil Menschen nun mal Krähenfüße, Falten und schlaffe Haut haben.

  • Ein Unbekannter hat unter einer Bank im Hungerbrunnental bei Gerstetten sogenannte Krähenfüße vergraben.

  • Vor ihrer Flucht legten die Täter auf der Straße rings um den Polizeiposten noch sogenannte „Krähenfüße“ aus.

  • Dieses Lächeln aktiviert den Augen-Ring-Muskel, weshalb die sogenannten „Krähenfüße“ zum Vorschein kommen.

  • Pflastersteine, Brandsätze, Krähenfüße: In Berlin-Friedrichshain haben Unbekannte eine Polizeiwache angegriffen.

  • Dabei warfen sie sogenannte Krähenfüße, aus Nägeln gebastelte Metalldornen, auf die Fahrbahn.

  • Er ließ die vertikale Zornesfalte zwischen ihren Brauen verschwinden, die Krähenfüße zauberte er einfach weg.

  • Die horizontalen Zornesfalten, Stirnrunzeln oder Krähenfüße, die auch dann nicht weniger knittrig wirken, wenn man sie Lachfalten nennt.

  • Bericht vom Dermatologen-Kongress "Hautverbesserung 2001" New York rhl - Entfernung von Stirnrunzeln und Krähenfüßen in 30 Minuten.

  • Selbst wenn sie von den Forschern aufgefordert wurden, besonders leserlich zu schreiben, war das Ergebnis oft ein Blatt mit Krähenfüßen.

  • Bei Alexander McQueen erinnert nichts mehr an einen makabren Tanz, vergessen die Provokationen mit Menschenknochen und Krähenfüßen.

  • Wer beim Wintersport ständig in die Sonne blinzelt, unterstützt die Bildung von Krähenfüßen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Krä­hen­fuß be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und N mög­lich. Im Plu­ral Krä­hen­fü­ße zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Krä­hen­fuß lautet: ÄEFHKNRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Krä­hen­fuß (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Krä­hen­fü­ße (Plural).

Krähenfuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krä­hen­fuß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krähenfuß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krähenfuß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. landeszeitung.de, 27.01.2022
  4. donau3fm.de, 27.04.2019
  5. lvz-online.de, 08.01.2015
  6. business-wissen.de, 19.12.2014
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.04.2011
  8. haz.de, 04.12.2009
  9. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  10. Die Zeit (13/2003)
  11. Die Welt 2001
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997