Fältchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛltçən]

Silbentrennung

Fältchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

eine leichte, kleine Falte

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Falte mit dem Suffix -chen (Wortbildungselement der Verkleinerung) (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fältchendie Fältchen
Genitivdes Fältchensder Fältchen
Dativdem Fältchenden Fältchen
Akkusativdas Fältchendie Fältchen

Beispielsätze

  • Ihr Gesicht dagegen, liebe Hannelore Elsner, war Charakter pur in jedem Fältchen.

  • Sein Ermittlungsergebnis teilt er ziemlich direkt mit: „Da müssten aber noch ein paar Fältchen weg am Hintern.

  • Kate Middleton: Sind das etwa erste Fältchen?

  • Damit ist jedes Fältchen im Gesicht zu erkennen.

  • Können Falten und Fältchen auch schön sein, oder soll man diese radikal entfernen?

  • Die innovative Structure-Recall-Technologie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, so dass die sichtbaren Fältchen verringert werden.

  • Ihre Gesichtskontur wird straffer und Fältchen gemildert.

  • Da sich die Muskeln um die Augen nur schwer kontrollieren lassen, verrät gerade das Fehlen der Fältchen falsches Lächeln.

  • Sie beobachten damit, wohin und mit welcher Geschwindigkeit Hautporen und Fältchen wandern, wenn man lächelt oder das Gesicht verzieht.

  • Feine Fältchen umrahmen seine Augen hinter der braunen metalleingefassten Brille.

  • Die Marke ist positiv besetzt, hat aber auch Runzeln und Fältchen.

  • Um die Augen sind die ersten Fältchen sichtbar, in den Haaren ein paar graue Strähnen.

  • Ulla Schmidt zieht die Mundwinkel so weit nach oben, dass sich um die Augen kleine Fältchen bilden.

  • Die Beine sind immer noch muskulös und schnell, der Bizeps am Oberarm immer noch stark, nur im Gesicht trägt sie ein paar Fältchen mehr.

  • Sabine hat das gewisse Etwas: Ein paar Fältchen um die Augen und den Mund, einen energischen aber freundlichen Blick.

  • In diesem schrillen Outfit läßt sich aber kein Gramm Fett und auch kein Fältchen wegschummeln.

  • Eine Kombination verschiedener Produkte, die alle reines Teebaum-Öl enthalten, mindern Fältchen und straffen die Haut - ganz ohne Skalpell.

  • Doch gleich beginnt wieder das beruhigende Spiel der leicht spöttischen, von vielen Fältchen umgebenen Augen.

  • Währenddessen werden den beiden Moderatoren Ulrike Marrach und Mirko Pawlak die Fältchen weggeschminkt.

  • Ihr Lächeln bei diesem Scherz liegt in den gar nicht festgezurrten, fröhlichen Fältchen rings um die blauen Augen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fält­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fält­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Fält­chen lautet: ÄCEFHLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. Tango
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fältchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fält­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lach­fält­chen:
Fältchen, das beim und durch häufiges Lachen besonders im Bereich der Augen und des Mundes entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fältchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.04.2019
  2. klatsch-tratsch.de, 11.08.2019
  3. top.de, 13.05.2016
  4. welt.de, 09.10.2014
  5. nzz.ch, 26.07.2014
  6. salzburg.com, 09.02.2013
  7. openpr.de, 07.08.2012
  8. siegener-zeitung.de, 26.07.2010
  9. berlinonline.de, 27.03.2004
  10. spiegel.de, 12.03.2003
  11. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  12. Die Zeit (36/2002)
  13. sz, 07.12.2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995