Eisbär

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sˌbɛːɐ̯]

Silbentrennung

Eisbär (Mehrzahl:Eisren)

Definition bzw. Bedeutung

Bär mit weißem Fell, lebt in den nördlichen Polargebieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Bär.

Weibliche Wortform

  • Eisbärin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisbärdie Eisbären
Genitivdes Eisbärender Eisbären
Dativdem Eisbärenden Eisbären
Akkusativden Eisbärendie Eisbären

Anderes Wort für Eis­bär (Synonyme)

Beispielsätze

  • Eisbären jagen keine Pinguine, sondern Robben.

  • Die Spinne verliebte sich in den Eisbären.

  • Warum gibt es in der Antarktis keine Eisbären und in der Arktis keine Pinguine?

  • Der Pinguin wurde von einem Eisbären gefressen.

  • Eisbären werden vom Klimawandel bedroht.

  • Eisbären jagen Robben.

  • „Auch wir möchten noch lange auf dieser Erde leben, aber nicht in einem Reservat“, brummte ein männlicher Eisbär.

  • Ein Highlight des heutigen Programmes ist ein tanzender Eisbär.

  • Die einzigen natürlichen Feinde der Belugawale sind Eisbären.

  • Warum fressen Eisbären in der freien Natur keine Pinguine?

  • Der Wechsel von Gefrieren und Auftauen beeinflusst die Verbreitung und die Anzahl der Robben, die die hauptsächliche Beute der Eisbären sind.

  • Warum leben in der Antarktis keine Eisbären und keine Pinguine in der Arktis?

  • Da kackt ein Eisbär.

  • Die Eisbären sind weiß, weil es alte Bären sind.

  • Eisbären fressen keine Pinguine, weil ihre Lebensräume weitestmöglich voneinander entfernt sind.

  • Versuche dir mal einen Moment vorzustellen, wie der Lebensraum eines Eisbären aussieht.

  • Tatsächlich verbraucht der Eisbär bei allen Fortbewegungsarten doppelt so viel Energie wie die meisten anderen Säugetiere.

  • Eisbären leben in der Arktis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adler Mannheim müssen schnell dazulernen: Die Adler sind in der Play-off-Halbfinalserie gegen die Eisbären Berlin zum Siegen verdammt.

  • Bleibt abzuwarten, wie er den Eisbären helfen will.

  • An diesem Freitag um 19.30 Uhr bestreiten die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven ihr erstes Auswärtsspiel bei den Eisbären Berlin.

  • Auf den Rängen schwand die Hoffnung, in den Gesichtern der Profis des EHC Eisbären zeichnete sich der Frust ab.

  • Als heißester Kandidat gelten die Eisbären Berlin.

  • Aber Fakt ist: Mit diesen drei Stürmern sind die Eisbären besser aufgestellt als noch vor wenigen Wochen.

  • Acht Spiele stehen noch an, die Eisbären wollen möglichst Tabellenplatz eins verteidigen.

  • Auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen hat ein Eisbär am Donnerstag einen tschechischen Touristen leicht verletzt.

  • Ach, was stänkern und lästern sie doch so gern, wenn die Eisbären südwärts bummeln gehen.

  • Aber die Eisbären zogen sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf.

  • Gegen die Eisbären musst du bis an die Grenze des Erlaubten gehen.

  • Auch Berlin machte den Sack zu: Die Eisbären behielten mit 4:1 beim ERC Ingolstadt die Oberhand.

  • Zum Abschluss der Gruppenphase treffen die Eisbären in der kommenden Woche auf Sparta Prag (Freitag) und DEL-Kontrahent Adler Mannheim.

  • Deren Trainer Don Jackson erwartet, dass die Eisbären wieder die Meisterschaft gewinnen.

  • Bremerhaven - Schlechte Nachrichten für den Basketball-Bundesligisten Eisbären Bremerhaven.

  • Die unglaubliche Karriere von Knut - seit einem halben Jahr verzückt der kleine Eisbär die ganze Welt.

  • Der 27-Jährige, der einst im Unfrieden vom EHC Eisbären gen Köln schied, haderte mit dem bisherigen Playoff-Verlauf.

  • In den ersten Spielminuten waren die übernervös agierenden Eisbären selten im Bilde.

  • Dagegen mussten die Eisbären Berlin (beide 41) eine überraschende 2:4 (0:0, 2:2, 0:2)-Pleite gegen Aufsteiger EHC Wolfsburg hinnehmen.

  • So geht es den Eisbären in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) momentan.

  • Ansonsten nahmen die Eisbären die Niederlage, die wenigstens einen Zähler brachte, nicht allzu tragisch.

  • So dicht standen die Eisbären wohl noch nie vor einem Sieg im Betriebsduell der beiden Anschutz-Teams.

  • Als guter Geschäftsmann hat man so etwas wie einen langfristigen Plan", sagt der 37-jährige Deutsche, "das gilt auch für die Eisbären.

  • Zwar sollte das erste gemeinsame Training der Profis des EHC Eisbären am Montagabend öffentlich sein.

  • Die Eisbären kamen mit Engagement zurück, auch wenn die Fehlerquote immer noch zu hoch war.

  • Sportreporter von Springer und vom Kicker verkehren dort, ferner Aktive von Tennis Borussia und den Eisbären.

  • Gerade gegen die Eisbären schrieb der 29jährige Geschichte.

  • Rußland zähle zwar zu den Unterzeichnerstaaten eines Abkommens zum Schutze der Eisbären.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: hartz polar
  • Bretonisch: arzh gwenn (männlich)
  • Bulgarisch: бяла мечка (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 北極熊 (běijíxióng)
    • 北极熊 (běijíxióng)
  • Cree: ᐧᐋᐸᔅᒄ (waapaskw)
  • Dänisch: isbjørn
  • Englisch:
    • polar bear
    • white bear
  • Esperanto: blanka urso
  • Estnisch: jääkaru
  • Färöisch: hvítabjørn (weiblich)
  • Finnisch: jääkarhu
  • Französisch:
    • ours blanc (männlich)
    • ours polaire (männlich)
  • Galicisch: oso polar
  • Georgisch: თეთრი დათვი (tetri datvi)
  • Grönländisch: nanoq
  • Ido: urso blanka
  • Indonesisch: beruang kutub
  • Inuktitut: ᓇᓄᖅ (nanuq)
  • Irisch: béar bán (männlich)
  • Isländisch:
    • ísbjörn
    • hvítabjörn
  • Italienisch:
    • orso polare (männlich)
    • orso bianco (männlich)
  • Japanisch:
    • 白熊 (shirokuma)
    • シロクマ
    • 北極熊 (hokkyoku-guma)
    • ホッキョクグマ (hokkyoku-guma)
  • Katalanisch:
    • ós polar
    • ós blanc (männlich)
  • Koreanisch:
    • 북극곰 (bukgeukgom)
    • 흰곰 (huin.gom)
  • Kornisch: ors gwynn (männlich)
  • Kroatisch:
    • bjeli medvjed (männlich)
    • polarni medvjed (männlich)
  • Lettisch:
    • leduslācis
    • polārlācis
  • Litauisch:
    • baltoji meška
    • baltasis lokys
  • Lojban: bercribe
  • Luxemburgisch: äisbier
  • Manx:
    • maghouin bane
    • maghouin marrey
  • Mazedonisch:
    • бел медвед (bel medved) (männlich)
    • поларен медвед (polaren medved) (männlich)
  • Mongolisch: цагаан баавгай (cagaan baavgaj)
  • Navajo: shash łigaígíí
  • Neugriechisch:
    • πολική αρκούδα (polikí arkúda) (weiblich)
    • λευκή αρκούδα (lefkí arkúda) (weiblich)
  • Niederländisch: ijsbeer (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • běły mjadwjeź
    • lodny mjadwjeź
  • Nordsamisch: jiekŋaguovža
  • Norwegisch: isbjørn (männlich)
  • Obersorbisch: běły mjedwjedź
  • Polnisch:
    • niedźwiedź polarny (männlich)
    • niedźwiedź biały (männlich)
  • Portugiesisch:
    • urso-polar (männlich)
    • urso-branco (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • urs alv
    • uors da glatsch
  • Rumänisch:
    • urs polar (männlich)
    • urs alb (männlich)
  • Russisch: белый медведь (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: mathan bàn
  • Schwedisch: isbjörn
  • Serbisch:
    • бели медвед (beli medved) (männlich)
    • поларни медвед (polarni medved) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • бели медвед (beli medved) (männlich)
    • бјели медвјед (bjeli medvjed) (männlich)
    • поларни медвед (polarni medved) (männlich)
    • поларни медвјед (polarni medvjed) (männlich)
  • Slowakisch:
    • medveď biely (männlich)
    • medveď ľadový (männlich)
  • Slowenisch:
    • beli medved (männlich)
    • severni medved (männlich)
  • Spanisch:
    • oso polar (männlich)
    • oso blanco (männlich)
    • oso marítimo (männlich)
  • Tschechisch: medvěd lední
  • Türkisch: kutup ayısı
  • Ukrainisch: білий ведмідь
  • Ungarisch: jegesmedve
  • Walisisch: arth wen
  • Weißrussisch: белы мядзведзь (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Eis­bär be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­bä­ren zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Eis­bär lautet: ÄBEIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Ärger
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Eis­bär (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Eis­bä­ren (Plural).

Eisbär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­bär kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­bär­fell:
(abgezogenes) Fell eines Eisbären
Eis­bä­ren­be­stand:
Gesamtzahl der/Bestand an Eisbären

Buchtitel

  • Auf den Spuren der Eisbären Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78554-188-3
  • Bären. Grizzly, Panda, Eisbär Alexandra Mayer | ISBN: 978-3-78862-104-9
  • Bildermaus – Komm nach Hause, kleiner Eisbär Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-74320-911-4
  • Der Eisbär Jenni Desmond | ISBN: 978-3-84890-109-8
  • Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen John Ironmonger | ISBN: 978-3-10397-503-1
  • Die fantastische Welt der Eisbären Simon Seidel | ISBN: 978-3-34788-551-6
  • Ein Eisbär kriegt keine kalten Füße Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73350-149-5
  • Eisbär, Erdbär und Mausbär Erwin Moser | ISBN: 978-3-70745-243-3
  • Eisbär, Pinguin & Co. Wolfgang Held, Rotraud Reinhard | ISBN: 978-3-77252-068-6
  • Eisbären – Einblicke in das Leben der größten Landraubtiere Luisa Hofmann | ISBN: 978-3-34788-559-2
  • Hallo, Herr Eisbär! Maria Farrer | ISBN: 978-3-40781-232-2
  • Kleiner Eisbär – wohin fährst du, Lars? Deutsch-Ukrainisch Hans de Beer | ISBN: 978-3-19019-600-5
  • Kriegen Eisbären eine Gänsehaut? Isabelle Auerbach | ISBN: 978-3-54836-805-4
  • Lesetiger – Ich will dein Freund sein, lieber Eisbär! Jana Frey | ISBN: 978-3-78558-389-0
  • Literacy-Projekt zum Bilderbuch "Kleiner Eisbär – Wohin fährst du, Lars?" Jenny Hütter | ISBN: 978-3-86740-673-4
  • Mein Fingerpuppenbuch – Enno Eisbär Andrea Gerlich | ISBN: 978-3-84583-728-4
  • Meja Meergrün rettet den kleinen Eisbären Erik O. Lindström | ISBN: 978-3-64962-942-9
  • Nanuk – Ein kleiner Eisbär findet Freunde Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57017-947-5
  • Nicht alle Eisbären halten Winterschlaf Jørn Riel | ISBN: 978-3-29320-544-4
  • Pelle und Pinguine – Auch ein Eisbär geht zur Schule Henning Callsen | ISBN: 978-3-44626-054-2
  • Wie die Eisbären zum Südpol kamen L.T. Hoffmann | ISBN: 978-3-75261-244-8

Film- & Serientitel

  • Auf Wiedersehen Eisbär! (Doku, 2018)
  • Der Eisbär (Film, 1998)
  • Der kleine Eisbär (TV-Serie, 1992)
  • Die drei Eisbären (Fernsehfilm, 2002)
  • Eisbär, Affe & Co. (Dokuserie, 2006)
  • Eisbären (Doku, 2022)
  • Eisbären 3D (Doku, 2012)
  • Knut! – Aus der Kinderstube eines Eisbären (Doku, 2007)
  • Knut, Flocke & Co. – Eisbären als Flaschenkinder (Doku, 2008)
  • Midnight Sun – Eisbär auf Reisen (Film, 2014)
  • Rendezvous mit einem Eisbär (Film, 2016)
  • Unter Eisbären (Doku, 2009)
  • Verrückt nach Knut – Ein Eisbär erobert die Welt (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisbär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisbär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10737440, 9103715, 7010884, 6130136, 6128273, 6126078, 5526254, 5229881, 4477989, 2682289, 2114131, 1765320, 1240791, 1232014, 1203988, 630535 & 370481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mannheimer-morgen.de, 23.04.2022
  2. bz-berlin.de, 29.06.2021
  3. weser-kurier.de, 15.12.2020
  4. morgenpost.de, 29.03.2019
  5. wz.de, 08.05.2018
  6. promiflash.de, 24.02.2017
  7. pyrmonter-nachrichten.de, 06.03.2016
  8. focus.de, 20.03.2015
  9. faz.net, 08.01.2014
  10. nordsee-zeitung.de, 16.04.2013
  11. schwaebische.de, 26.03.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 01.04.2011
  13. kicker.de, 21.08.2010
  14. ln-online.de, 03.03.2009
  15. net-tribune.de, 03.09.2008
  16. tagesspiegel.de, 06.06.2007
  17. berlinonline.de, 22.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2005
  19. n-tv.de, 05.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  21. berlinonline.de, 16.10.2002
  22. bz, 26.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995