Eiseskälte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯zəsˌkɛltə]

Silbentrennung

Eiseskälte

Definition bzw. Bedeutung

Sehr niedrige oder als sehr kalt empfundene Temperatur.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Kälte sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eiseskälte
Genitivdie Eiseskälte
Dativder Eiseskälte
Akkusativdie Eiseskälte

Anderes Wort für Ei­ses­käl­te (Synonyme)

arktische Kälte
bittere Kälte
eisige Kälte
eisige Temperatur(en)
Frost:
äußere, sowohl strenge als auch milde Kälte, die bei Temperaturen im Bereich unter null Grad Celsius, also unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, eintritt
metonymisch: gefrorene Scholle, gefrorener Acker, gefrorener Boden, gefrorene Erde
grimmige Kälte
klirrende Kälte
Minustemperatur(en):
meist Plural: Temperatur unter dem Gefrierpunkt 0NNBSP°C
Temperatur(en) unter 0° Celsius
Väterchen Frost

Gegenteil von Ei­ses­käl­te (Antonyme)

Af­fen­hit­ze:
umgangssprachlich: eine sehr große und als unangenehm empfundene Hitze
Bul­len­hit­ze:
umgangssprachlich: eine sehr große und als unangenehm empfundene Hitze

Beispielsätze

  • Als Max Bryan (45) obdachlos war, schlief er selbst bei Eiseskälte im Freien: „In den Notunterkünften konnte ich es nicht aushalten.

  • Der KURIER hat Tipps, wie man trotz Eiseskälte sicher durch den Tag kommt.

  • Wir haben uns mit der 45-Jährigen getroffen und mit ihr über den Klimawandel, kuriose Kunden und das Arbeiten bei Eiseskälte gesprochen.

  • Katy Perry und Orlando Bloom: Küsse im Schnee Auch Eiseskälte kann die Liebe von Katy Perry und Orlando Bloom nicht zum Schmelzen bringen.

  • Egal bei welchem Wetter – ob Regen, Schnee, Eiseskälte – auf die fleißigen Austrägerinnen und Austräger im Land ist Verlass.

  • Trotz Eiseskälte feierten Tausende von Menschen im sauerländischen Warstein Karneval.

  • Mit Eiseskälte brach der russische Winter über seine oft unzureichend gekleideten Soldaten herein.

  • Es ist stickig, die Eiseskälte bleibt draussen.

  • Eine Gratwanderung zwischen Eiseskälte und einem Resthauch von Menschlichkeit.

  • Die Fußballer allerdings trotzen der Eiseskälte.

  • In 25 Vierer-Kabinen sassen insgesamt 43 Fahrgäste bei Eiseskälte in bis zu 70 Metern Höhe fest.

  • Auch bei Eiseskälte rät der TÜV Rheinland, auf Wollmäntel, Pudelmützen und klobige Schuhe im Auto zu verzichten.

  • Der nächste Markt bot ein Kontrastprogramm: Eiseskälte.

  • Aus ganz Deutschland trafen Solidaritätsadressen für die in Eiseskälte an den Feuertonnen ausharrenden Streikenden ein.

  • "Meist greifen wir zu Splitt, denn das Salz wirkt bei der Eiseskälte nicht mehr so gut", erzählt Edwin Lindner vom Bauhof.

  • Schon Monate vor dem Rennen schinden sich die Männer und Frauen im Training - frühmorgens, bei Eiseskälte und mit Blasen an den Händen.

  • Augusta - Winter in Kanada, Eiseskälte, Vater und Sohn am Ufer des Lake Huron, wie sie Golfbälle ins Wasser schlagen.

  • In dieser Eiseskälte bewegen sich die meisten wechselwarmen Tiere im Zeitlupentempo.

  • Ihre Haare sind grau geworden, sie trägt einen wollweißen Rollkragenpullover, darüber gegen die Eiseskälte einen dicken Wollponcho.

  • Bei dem nicht unersetzlichen Elber ist er da konsequent gewesen, Eiseskälte prägt ihr Verhältnis.

  • Gashydrat kommt im Alltag nicht vor, es existiert nur bei Eiseskälte oder unter hohem Druck.

  • Hier, in der Eiseskälte Quasi-Alaskas, muss sich Sabine von jetzt an zurechtfinden.

  • Auf der Rückreise musste sie beim Umsteigen, vom Kofferschleppen verschwitzt, in Eiseskälte warten und kam krank heim.

  • Eiseskälte, häufig null Sicht und Dunkelheit, dazu harte körperliche Arbeit - die Berufstaucherei ist ein "Knochenjob".

  • Von der Eiseskälte der Urinszenierung mit Bruno Ganz als Doktor ist in Klagenfurt wenig zu spüren.

  • Wenn die alle ist, geht einer raus in die Eiseskälte - und die anderen beiden raten, wer draußen ist!

  • Ruderer nehmen solche Wettbewerbe wahr, um ihre Form zu überprüfen, wenn Eiseskälte die Gewässer unschiffbar macht.

  • Und gleichzeitig ist es von einer Eiseskälte, die sich nur in den allergrößten Häusern der Welt begeben kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­ses­käl­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten S und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­ses­käl­te lautet: ÄEEEIKLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Umlaut-Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Ärger
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Eiseskälte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­ses­käl­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eiseskälte Arnaldur Indridason | ISBN: 978-3-40416-983-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiseskälte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiseskälte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.02.2022
  2. kurier.at, 10.02.2021
  3. rhein-zeitung.de, 18.12.2020
  4. loomee-tv.de, 27.08.2019
  5. vienna.at, 14.04.2018
  6. torontolife.com, 27.01.2017
  7. mainpost.de, 03.11.2016
  8. nzz.ch, 16.05.2015
  9. feedproxy.google.com, 12.11.2013
  10. tv.orf.at, 07.02.2012
  11. nzz.ch, 12.01.2010
  12. rundschau-online.de, 15.12.2009
  13. hochtaunus.de, 06.08.2008
  14. n-tv.de, 15.01.2007
  15. frankenpost.de, 25.01.2006
  16. spiegel.de, 13.01.2005
  17. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  18. Die Zeit (32/2003)
  19. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  20. welt.de, 31.03.2002
  21. Die Zeit (30/2001)
  22. bz, 24.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995