Himbeereis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪmbeːɐ̯ˌʔaɪ̯s ]

Silbentrennung

Himbeereis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Himbeere und dem Substantiv Eis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Himbeereis
Genitivdes Himbeereises
Dativdem Himbeereis
Akkusativdas Himbeereis

Sinnverwandte Wörter

Himbeersorbet

Gegenteil von Him­beer­eis (Antonyme)

Erd­beer­eis:
Speiseeis mit Erdbeergeschmack
Scho­ko­la­den­eis:
Speiseeis mit Schokoladengeschmack
Va­nil­le­eis:
Speiseeis, meist auf Milchbasis, mit Vanillegeschmack
Zi­tro­nen­eis:
Speiseeis mit Zitronengeschmack

Beispielsätze

  • Ich möchte gerne ein Himbeereis.

  • Himbeereis zum Frühstück, Rock'n' Roll im Fahrstuhl.

  • Ich nasche gerne Himbeereis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide steigen bei schönem Wetter - aber niemand käme auf die Idee, Himbeereis für Sonnenbrand verantwortlich zu machen.

  • Da verwunderte es kaum mehr, dass in diesem fast vierstündigen Konzertmarathon die Stücke zusammenpassten wie Weißwurst und Himbeereis.

  • Hier gibt es Musik zum Mitnehmen, wie das Himbeereis in der Eisdiele.

  • Niemand soll mehr etwas gegen Textinhalte von Schlagern sagen, die mit Worten wie "Piep" und "Himbeereis" operieren.

  • Und von dort schicke ich euch meinen Liebesbeweis: Nußecken und Himbeereis!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Him­beer­eis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich.

Das Alphagramm von Him­beer­eis lautet: BEEEHIIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Himbeereis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Him­beer­eis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Leben ist kein Himbeereis Kristina Kreuzer | ISBN: 978-3-96129-320-9
  • Gott ist wie Himbeereis Simone Stracke | ISBN: 978-3-79021-943-2

Film- & Serientitel

  • Popcorn und Himbeereis (Film, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Himbeereis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6946488 & 2885717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 11.10.2009
  2. sueddeutsche.de, 11.11.2003
  3. DIE WELT 2001
  4. Welt 1998
  5. Die Zeit (11/1998)