Wassereis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈvasɐˌʔaɪ̯s ]

Silbentrennung

Wassereis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bildung aus Nomen Wasser und Nomen Eis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wassereis
Genitivdes Wassereises
Dativdem Wassereis
Akkusativdas Wassereis

Gegenteil von Was­ser­eis (Antonyme)

Frucht­eis:
Speiseeis mit Früchten als Basis
Milch­eis:
Speiseeis mit Milch als Basis

Beispielsätze

  • Alle Kinder lieben Wassereis!

  • Ich hätte Lust auf Eis oder Wassereis.

  • Die Kometen bestehen vor allem aus Wassereis und gefrorenen Gasen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mars gilt wegen seiner dünnen Atmosphäre und Wassereis als möglicher nächster Fluchtpunkt für die Menschheit.

  • Wassereis, das in tiefen Kratern erhalten ist, gehört zu den interessantesten Ressourcen des Mondes.

  • Und doch: viele Zuckerfallen – Obst, Getränke, Sojajoghurt und ein „harmloses“ Wassereis (21 g).

  • Wassereis dürfte an der Oberfläche des Roten Planeten häufiger vorhanden sein als bisher angenommen.

  • Wassereis esse ich am liebsten - hauptsache fruchtig und frisch.

  • Der Planet besteht demnach aus weniger Wassereis als erwartet.

  • «Uns interessieren Sublimation und Kondensation von Wassereis und Kohlendioxideis, aber auch Staubbewegungen», so Thomas zur sda.

  • Die Astronomen nehmen daher an, dass Nix und Hydra mit saubererem Wassereis bedeckt sind als Charon.

  • Die Forscher vermuten, dass die Berge aus Wassereis bestehen, das fester ist.

  • Dies spricht für die lange von Planetologen gehegte Vermutung, dass unter der Kruste von Ceres eine Schicht aus Wassereis lagert.

  • Darin zeigte sich die charakteristische Strahlung von Wassereis, gefrorenem Ammoniak und Ammoniumhydrogensulfid.

  • Spin-Eis-Materialien haben viel mit Wassereis gemeinsam, dessen Struktur äußerst komplex ist.

  • Das waren dann meist nur ein paar Stück, aber mit dem Erlös haben wir Wassereis gekauft.

  • Das deutete auf die Anwesenheit von Wassereis hin, das bei null Grad flüssig wird und eine Extraportion Energie benötigt, um zu schmelzen.

  • Wahrscheinlich ist Mab von Infrarotstrahlung absorbierendem Wassereis bedeckt, erklären die Forscher.

  • Nachweis nach Wassereis erhofft Der Forscher hegt die vage Hoffnung, dort Wassereis nachweisen zu können.

  • Is ja klar, wer haut sich schon im Winter in Massen Wassereis in die Birne?

  • Außer Methan könnten auch Kohlendioxid, Wassereis oder Ammoniak Bestandteile der eiskalten Lava sein.

  • In einem Mars-Krater hat die europäische Sonde "Mars Express" eine große Fläche Wassereis fotografiert.

  • In den Kratern des Südpols, in die kaum ein Lichtstrahl dringt, vermuten Forscher Wassereis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­eis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­eis lautet: AEEIRSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Wassereis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­eis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassereis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4225736 & 1985392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.02.2021
  2. spiegel.de, 19.05.2020
  3. focus.de, 31.07.2018
  4. derstandard.at, 12.01.2018
  5. shz.de, 29.07.2018
  6. zeit.de, 29.06.2016
  7. dns:www.turkishpress.de
  8. wz-net.de, 29.10.2015
  9. sz.de, 17.07.2015
  10. focus.de, 15.09.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.09.2013
  12. uni-protokolle.de, 02.08.2010
  13. focus.de, 19.11.2008
  14. wissenschaft.de, 06.08.2008
  15. spiegel.de, 11.04.2006
  16. sueddeutsche.de, 04.09.2006
  17. ngz-online.de, 16.02.2006
  18. handelsblatt.com, 10.06.2005
  19. spiegel.de, 31.07.2005
  20. berlinonline.de, 17.11.2004
  21. Die Zeit (17/2004)
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (21/2000)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995