Großvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌfaːtɐ]

Silbentrennung

Großvater (Mehrzahl:Großter)

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: alter Mann

  • Vater des Vaters oder der Mutter

Begriffsursprung

  • Kompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Vater

  • Es handelt sich hierbei um eine Bezeichnungsweise, die seit dem 14. Jahrhundert für das Deutsche (mittelhochdeutsch grōჳvater), Niederländische, Französische und Englische bezeugt ist. Ausgangspunkt für die semantisch durchsichtigen Bildungen ist offenbar das Französische. Somit handelt es sich um eine Lehnübersetzung aus französisch grand-père. Grund für die rasche Verbreitung war wohl die klare Unterscheidungsmöglichkeit von Maskulinum und Femininum gegenüber älterem Ahn. Ein Wort für Großvater (und wohl auch Großmutter) hat es in der Grundsprache wohl nicht gegeben, da hier das Oberhaupt der Familie generell der Vater war. Bei Bedarf konnte er als der alte oder große Vater bezeichnet werden.

Alternative Schreibweise

  • Grossvater

Weibliche Wortform

Verkleinerungsform

  • Großväterchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großvaterdie Großväter
Genitivdes Großvatersder Großväter
Dativdem Großvaterden Großvätern
Akkusativden Großvaterdie Großväter

Anderes Wort für Groß­va­ter (Synonyme)

Ähne
Ehni
Grossätti
Großpapa (ugs.):
Großvater
Grosspapi
Neni
Opa (ugs.):
alter Mann
familiär: Großvater; Vater des Vaters oder der Mutter
Opapa:
Großvater
Opi (ugs.):
älterer Mann
Kosewort für Opa

Beispielsätze

  • Mein Großvater lebt noch.

  • Er hat die gleichen verschmitzten Augen wie sein Großvater.

  • Ich werde das Geschäft meines Großvaters übernehmen.

  • Tom restaurierte die alte Scheune, die sein Großvater vor 100 Jahren gebaut hatte.

  • Mein Großvater starb vor fünf Jahren.

  • Sein Großvater väterlicherseits hat früher dort oben gewohnt.

  • Sein Großvater hatte viele Ländereien.

  • Alis Großvater war Armenier.

  • Das war der Traum eures Großvaters.

  • Wo wohnt ihr Großvater?

  • Wir haben unseren alten Großvater besucht.

  • Als Tom zehn Jahre alt war, hat ihm sein Großvater seine erste Uhr geschenkt.

  • Tom vergöttert seinen Großvater.

  • Mein Großvater hat einen Hund.

  • Mein Großvater war Kommunist.

  • Ich suche nach dem Hai, der das künstliche Gebiss meines Großvaters verschluckt hat.

  • Der Großvater brachte seinem kleinen Enkel das Lesen und das Zählen bei.

  • Sein Großvater kaufte ihm ein teures Spielzeug.

  • Sein Großvater ist gebürtiger Liechtensteiner.

  • Mein Großvater war Landwirt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie "The Sun" berichtete, gibt es für die beiden von ihrem Großvater König Charles III. offenbar nicht den HRH-Status.

  • Angelehnt an senegalesische Fabeln erzählt Kirikus Großvater Geschichten über Cleverness und Tapferkeit.

  • Bis Dominic 16 Jahre alt wurde, begleitete ihn sein Großvater.

  • Babette Fischer hat dieses Amt von ihrem Großvater und ihrem Vater übernommen.

  • 1943 hat er dann angefangen, in der Fahrradwerkstatt meines Großvaters Hydraulikfilter und -pumpen für Zeppeline zu bauen.

  • Das war unter Kims Vater und Großvater so.

  • Ahmeds Großvater Hussein ist an diesem Tag nicht im Dorf.

  • Auch sein Großvater habe der Bewegung angehört, sagt der Geologe.

  • Bereits in diesen Worten erkennt man die Einstellung des Großvaters.

  • "1953 hat der Großvater meiner Frau den Betrieb im niederbayerischen Marklhofen gegründet", sagt Rothermel.

  • "Mein Großvater starb vor meinen Augen an einer schweren Herzattacke, als ich zwölf war", sagte Estefan.

  • "Aber ihre Muster sind nicht so ganz salonfähig", meint der Großvater.

  • Als der Großvater aus dem Kosovo in Berlin todkrank wurde, halfen die Tagesspiegel-Leser.

  • Das Unternehmen Porsche, das sein Großvater geschaffen hat, geht im Volkswagen-Konzern auf, für den sein Großvater den Käfer gebaut hat.

  • «Ich weiß, wie die Welt funktioniert, ich kenne mich mit gut und Böse aus», sagte McCain, dessen Vater und Großvater Admiräle waren.

  • Wie sein Vater, sein Großvater und 27 Uhrmacher zuvor.

  • Durch detaillierte Informationen hat Jaqueline Bernard ihren Großvater "wiedergefunden".

  • Außerdem war es nicht mein Großvater, der ihn angefangen hatte.

  • Natürlich ist Samir tief traurig über die Krankheit des Mannes, den er "Vater und Großvater" nennt.

  • Alichan taufte sie ihn, nach dem Großvater, der ein starker und stolzer Mann gewesen war.

  • Das Märchenhaft-Religiöse dort hat seine Wurzeln in Jeremiahs Predigergroßvater, der wohl nicht nur sein Großvater ist.

  • Eisenbahner wie mein Vater, Großvater und Urgroßvater wollte ich nie werden, vermutlich wegen meiner Mutter.

  • Als rassistische Beleidigung will George P. Bush das nicht verstehen: "Mein Großvater hat das liebevoll gemeint", sagt er.

  • In ihr verliert ein Großvater mit der Sprache jeden Draht zur Wirklichkeit.

  • Sein Vater und sein Großvater wurden Anfang 1945 als "Volksfeinde" von den Kommunisten umgebracht.

  • Mitarbeiterin Eva Maria Nicolai berichtete von einer 16jährigen, die jahrelang vom Bruder und ihrem Großvater mißbraucht wurde.

  • Ein Neunjähriger hat seinem Großvater in den Rücken geschossen und ihn schwer verletzt.

  • Der Großvater wandert in den dreißiger Jahren nach Argentinien aus, Vater und Onkel folgen 1947, als Gianni Amelio zwei Jahre alt ist.

Häufige Wortkombinationen

  • Großvater mütterlicherseits, Großvater väterlicherseits

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: grootvader
  • Albanisch:
    • gjysh
    • babagjysh
  • Altnordisch: afi (männlich)
  • Amharisch: አያት (ayat)
  • Armenisch: պապ (pap)
  • Aserbaidschanisch: baba
  • Aymara:
    • awki
    • marmi achachi
    • chacha achachi
  • Baskisch:
    • aitona
    • aitaita
    • aitatxi
    • aitajaun
  • Bretonisch: tad-kozh (männlich)
  • Bulgarisch:
    • дядо (djado) (männlich)
    • прадядо (pradjado) (männlich)
  • Caló:
    • tesquelo
    • batipuré
    • paparuñé
    • paruñó
  • Chinesisch:
    • 祖父 (zǔfù)
    • 外祖父 (wàizǔfù)
    • 外公 (wàigōng)
    • 爺爺 (yéye)
    • 爷爷 (yéye)
  • Dänisch:
    • bedstefader
    • bedstefar
  • Englisch:
    • grandfather
    • grandsire
  • Esperanto: avo
  • Estnisch: vanaisa
  • Färöisch:
    • abbi (männlich)
    • avi (männlich)
  • Finnisch:
    • isoisä
    • vaari
    • isänisä
    • äidinisä
  • Französisch: grand-père (männlich)
  • Galicisch: avó (männlich)
  • Georgisch:
    • ბაბუა (babua)
    • პაპა (papa)
  • Grönländisch:
    • aataq
    • ittu
  • Guaraní:
    • taita
    • taitaguasu
    • tamói
  • Gujarati: દાદા (dādā)
  • Hindi:
    • दादा (dādā) (männlich)
    • नाना (nānā) (männlich)
  • Ido: avulo
  • Indonesisch:
    • kakek
    • eyang
    • datuk
    • engkong
    • angku
  • Interlingua:
    • avo
    • granpatre
  • Irisch:
    • athair críonna (männlich)
    • athair mór (männlich)
    • seanathair (männlich)
  • isiXhosa: ubawomkhulu
  • Isländisch: afi (männlich)
  • Italienisch: nonno (männlich)
  • Japanisch:
    • 祖父御
    • 祖父
    • お祖父さん
  • Katalanisch: avi (männlich)
  • Klingonisch: vavnI’
  • Koreanisch: 할아버지
  • Kornisch:
    • sira-wydn (männlich)
    • tas-gwydn (männlich)
    • tas-gwynn (männlich)
  • Korsisch: missiavu (männlich)
  • Kroatisch:
    • djed
    • djeda
  • Kurdisch: باپيَر، (bapîr)
  • Latein: avus (männlich)
  • Lettisch:
    • vectēvs (männlich)
    • vecaistēvs (männlich)
    • mātestēvs (männlich)
    • tēvatēvs (männlich)
  • Litauisch:
    • senelis (männlich)
    • diedukas (männlich)
  • Luxemburgisch: Grousspapp (männlich)
  • Maa: kuyaa
  • Madagassisch: raibe
  • Manx:
    • shaner (männlich)
    • shennayr (männlich)
  • Mapudungun:
    • chezki
    • laku
  • Marathi: आजोबा (ājobā) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πάππος (páppos) (männlich)
    • παππούς (pappoús) (männlich)
    • παππούλης (pappoúlis) (männlich)
  • Niederländisch: grootvader (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • starki (männlich)
    • stary nan (männlich)
    • nanstar (männlich)
  • Nordsamisch: áddjá
  • Norwegisch:
    • bestefar (männlich)
    • farfar (männlich)
    • morfar (männlich)
  • Obersorbisch: dźěd (männlich)
  • Okzitanisch: pepin (männlich)
  • Panjabi: ਬਾਬਾ (bābā)
  • Polnisch: dziadek (männlich)
  • Portugiesisch: avô (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • tat (männlich)
    • non (männlich)
    • bazegner (männlich)
    • bapsegner (männlich)
  • Rapanui: koro hu'a
  • Rumänisch: bunic (männlich)
  • Russisch:
    • дед (männlich)
    • дедушка (männlich)
    • дедуля (männlich)
    • старичок (männlich)
  • Sanskrit:
    • आर्यकः (āryakaḥ)
    • ततामहः (tatāmahaḥ)
  • Schottisch-Gälisch: seanair (männlich)
  • Schwedisch:
    • farfar (männlich)
    • morfar (männlich)
  • Serbisch:
    • деда (deda) (männlich)
    • дједа (djeda) (männlich)
    • дјед (djed) (männlich)
    • ђед (đed) (männlich)
  • Siswati: mkhulu
  • Slowakisch:
    • dedo (männlich)
    • dedko (männlich)
  • Slowenisch:
    • dedek
    • dedez
    • stari oče (männlich)
  • Spanisch: abuelo (männlich)
  • Suaheli:
    • babu
    • mzee
  • Tamil: பாட்டன் (pāṭṭaN)
  • Thai: ก๋ง (gŏng)
  • Tigrinya: ኣባ ሕጎ (aba ḥəgo)
  • Tschechisch:
    • dědek (männlich)
    • dědeček (männlich)
  • Tshivenda: makhulu
  • Türkisch:
    • büyükbaba
    • dede
  • Ukrainisch:
    • дідусь
    • дід
  • Ungarisch: nagyapa
  • Volapük:
    • lefat
    • fatafat
    • motafat
  • Walisisch:
    • hentad (männlich)
    • tad-cu (männlich)
    • taid (männlich)
  • Wallonisch:
    • grand-popa (männlich)
    • tåye (männlich)
  • Westfriesisch: pake

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Groß­va­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem und A mög­lich. Im Plu­ral Groß­vä­ter nach dem und Ä.

Das Alphagramm von Groß­va­ter lautet: AEGORRẞTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Groß­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Groß­vä­ter (Plural).

Grossvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­va­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ahn:
Großvater
Groß­tan­te:
Schwester von Großvater oder Großmutter bzw. Tochter von Urgroßtante oder Urgroßonkel
Groß­on­kel:
1. Grades: Bruder von Großmutter oder Großvater
Groß­el­tern­teil:
direkter Vorfahre der 2. Generation, Großvater oder Großmutter
Stief­groß­mut­ter:
die nach einer erneuten Heirat des Großvaters (infolge von Tod oder Scheidung) neue Ehefrau des Großvaters, die mit ihrem Stiefenkelkind nicht leiblich verwandt ist.
Ur­groß­va­ter:
Vater von Großmutter oder Großvater
Ur­groß­mut­ter:
die Mutter des Großvaters oder der Großmutter

Buchtitel

  • Der Krieg in Mutters Augen und Großvaters Zigarrenkiste Ziluchna Gold | ISBN: 978-3-75194-701-5
  • Die acht Frauen des Großvaters Salim Alafenisch | ISBN: 978-3-29320-869-8
  • Die Kunst, Großvater zu sein Victor Hugo | ISBN: 978-3-94699-071-0
  • Die Suche nach Großvater Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-297-2
  • Erlebnis Schwarzwaldhochstraße … zu Großvaters Zeiten Roland Seiter | ISBN: 978-3-95505-087-0
  • Großvater und die Wölfe Per O. Enquist | ISBN: 978-3-42362-226-4
  • Großvaters Gartenwissen. Wertvoller Erfahrungsschatz für die Gartenpraxis. Mit Tipps und Tricks zu Anbau, Pflege und Ernte Susanne Bruns | ISBN: 978-3-73061-192-0
  • Großvaters Geschichten oder Das Bett mit den fliegenden Bäumen Erwin Moser | ISBN: 978-3-40782-050-1
  • Großvaters Geschichten von den Tieren Thomas Winding | ISBN: 978-3-44620-298-6
  • Großvaters Spiegel Hans-Werner Loy | ISBN: 978-3-83708-970-7
  • Kati will Großvater werden Signe Viska | ISBN: 978-3-71520-847-3
  • Mein Großvater im Krieg 1939-1945 Moritz Pfeiffer | ISBN: 978-3-94342-502-4
  • Mein Großvater Rudolf Thum Birgit Brantl-Schwaiger | ISBN: 978-3-86646-389-9
  • Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter Sophie von Bechtolsheim | ISBN: 978-3-44277-000-7
  • Wege zum Großvater Gabriele Engelbert | ISBN: 978-3-80033-201-4

Film- & Serientitel

  • Als Großvater Rita Hayworth liebte (Film, 2000)
  • Conny & Conny – Großvater und Göre (Doku, 2004)
  • Der Großvater (Kurzfilm, 2009)
  • Der unbekannte Großvater (Fernsehfilm, 1987)
  • Der verkaufte Großvater (Fernsehfilm, 1998)
  • Grenzgänger oder Mein Großvater war ein Quantenphysiker (Doku, 1997)
  • Großvaters Geständnis (Fernsehfilm, 1992)
  • Großvaters Knie (Doku, 2019)
  • Großvaters Reise (Film, 1993)
  • Großvaters Weihnacht (Kurzfilm, 2009)
  • Großvaters Weihnachtsabenteuer (Film, 1995)
  • Heidi und ihr Großvater (Fernsehfilm, 1978)
  • Heißmann + Rassau – Komödie aus Franken: Der verkaufte Großvater (Fernsehfilm, 2021)
  • Marta und der fliegende Großvater (Film, 2006)
  • Mein Großvater (Film, 1994)
  • Mein Großvater ist ein Vampir (Film, 1992)
  • Sibirien, mein Großvater und ich (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großvater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11135490, 10841940, 10244380, 10178140, 10008110, 9334380, 8940430, 8888910, 8568820, 8355770, 8005310, 7635820, 6818870, 6742200, 6217820, 5913800, 5491200, 5417640 & 5026250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. n-tv.de, 17.09.2022
  4. kino-zeit.de, 28.05.2021
  5. kurier.at, 27.09.2020
  6. n-land.de, 30.08.2019
  7. bo.de, 01.03.2018
  8. welt.de, 18.09.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 31.07.2016
  10. sz-online.de, 13.01.2015
  11. jena.tlz.de, 29.06.2014
  12. agrarheute.com, 28.03.2013
  13. spiegel.de, 09.02.2012
  14. thueringer-allgemeine.de, 23.04.2011
  15. tagesspiegel.de, 18.03.2010
  16. faz.net, 24.07.2009
  17. abendblatt.de, 05.09.2008
  18. tv.orf.at, 03.09.2007
  19. pnp.de, 02.05.2006
  20. welt.de, 14.05.2005
  21. spiegel.de, 10.11.2004
  22. Die Zeit (13/2003)
  23. Die Zeit (31/2002)
  24. Die Zeit (14/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. FREITAG 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995