Ersatzvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈzat͡sˌfaːtɐ]

Silbentrennung

Ersatzvater (Mehrzahl:Ersatzter)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Funktion/Rolle eines Vaters übernimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ersatz und Vater.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ersatzvaterdie Ersatzväter
Genitivdes Ersatzvatersder Ersatzväter
Dativdem Ersatzvaterden Ersatzvätern
Akkusativden Ersatzvaterdie Ersatzväter

Beispielsätze

  • Dennoch wurde Cole für Porter, der ohne seinen Vater aufwachsen musste, ein musikalischer Ersatzvater.

  • Arnon Grünberg: Ich werde getestet wie ein neuer Staubsauger - Serie "Der Ersatzvater" - derStandard.at › KulturSerie "Der Ersatzvater"

  • Erst versucht Martin, Steven in die Rolle des Ersatzvaters neben seiner von Alicia Silverstone gespielten Mutter zu drängen.

  • Irgendwie spielt Böhm, einer der mächtigsten und zwielichtigsten Männer der Stadt, für Mike eine Art Ersatzvater.

  • Dort schlägt sich der Sohn mit einem musikbegeisterten, aber selbstsüchtigen Ersatzvater herum.

  • Sein Freund, Vorbild, Ersatzvater und Manager Robert Schwan, dem gelang alles.

  • Als Ersatzvater war Schmusesänger Seal schnell zur Stelle, wich kaum noch von Heidis Seite.

  • In der katholischen Gemeinde fand er Halt, in Pfarrer Böttcher seinen ersten Ersatzvater.

  • Treu trottete er bald hinter seinem Ersatzvater Rüdiger Pankow her, der auch schon Kiris Mutter Pang Pha aufgezogen hatte.

  • Der "alte Fritz" ist Schleifer, Seelenklempner, Ersatzvater.

  • Warum soll er seinen Ersatzvater Herbert Wehner, dessen uneingeschränktes Vertrauen er genoß, an die Kommunisten verraten haben?

  • Der Weltklasse-Spieler war fünf Jahre lang Lendls Trainer, Ersatzvater, Geschäftspartner und Freund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­satz­va­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Z und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Er­satz­vä­ter nach dem ers­ten R, Z und Ä.

Das Alphagramm von Er­satz­va­ter lautet: AAEERRSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Vic­tor
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Er­satz­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Er­satz­vä­ter (Plural).

Ersatzvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­satz­va­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersatzvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 01.05.2018
  2. derstandard.at, 20.09.2017
  3. moviepilot.de, 23.05.2017
  4. kino-zeit.de, 02.01.2012
  5. kino-zeit.de, 02.11.2007
  6. spiegel.de, 17.03.2006
  7. abendblatt.de, 06.01.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  9. DIE WELT 2000
  10. BILD 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995